Artistique-Weltmeisterschaft 1992

Die Billard-Artistique-Weltmeisterschaft 1992 war das 21. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 4. bis zum 6. Dezember 1992 in Épernay statt. Es war die siebte Artistique-WM in Frankreich.

21. Artistique-Weltmeisterschaft 1992
Der Sieger: Jean Reverchon
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UMB
Turnierdetails
Austragungsort: Schloßhalle,
Épernay, Frankreich Frankreich[1][2]
Eröffnung: 4. Dezember 1992
Endspiel: 6. Dezember 1992
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Frans Belderbos
Sieger: FrankreichFrankreich Jean Reverchon
2. Finalist: SpanienSpanien Xavier Fonellosa
3. Platz: OsterreichÖsterreich Andreas Horvath
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 374 Punkte (74,80 %)
FrankreichFrankreich Jean Reverchon
Höchstserie (HS): 104
FrankreichFrankreich Jean Reverchon
Spielstätte auf der Karte
1991 1993
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Épernay

Geschichte

Jean Reverchon wurde in Épernay zum zweiten Mal Artistique-Weltmeister. Dabei verbesserte er seinen eigenen Weltrekord auf 374 Punkte (74,80 % der möglichen Punkte). Auch die weiteren sieben Teilnehmer konnten die magische 300-Punktemarke überschreiten. Zweiter wurde der Spanier Xavier Fonellosa vor dem Österreicher Andreas Horvath.

Modus

Gespielt wurden 68 verschiedene Figuren mit verschiedenen Punktewertungen. Jeder Teilnehmer hatte pro Figur drei Versuche. Die maximale Punktzahl betrug 500 Punkte.
Gewertet wurde wie folgt:

  1. Punkte = Erzielte Punkte
  2. Versuche = Anzahl der gespielten Versuche
  3. gelöste Figuren = gelöste Figuren
  4. HS = Punkte der nacheinander gelösten Figuren

Abschlusstabelle

Rangliste[3]
PlatzNamePunkteVersuchegel. FigurenHS
1FrankreichFrankreich Jean Reverchon37414052104
2SpanienSpanien Xavier Fonellosa3641564945
3OsterreichÖsterreich Andreas Horvath3301474646
4Belgien Raymond Steylaerts3151324785
5FrankreichFrankreich Maurice Coyret3151594482
6FrankreichFrankreich Madou Touré3071564344
7NiederlandeNiederlande Jan Brunnekreef3071604353
8SpanienSpanien Jordi Oliver3051594345
9Mexiko Roberto Rojas2881534165
10FrankreichFrankreich Jean-Luc Chiche2861634129
11Deutschland Thomas Ahrens2771514253
12NiederlandeNiederlande Rob Scholtes2711624068
13ItalienItalien Angelo Casales2671663838
14OsterreichÖsterreich Robert Immervoll2621643932
15Belgien Hubert van Mol2311593454
16Argentinien Carlos Tosi2021603023
Turnierdurchschnitt: 58,76 %

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 53. Wien März 1993, S. 9.
  2. Dieter Großjung: Billard-Sport-Magazin. 71. Jahrgang, Nr. 1. Oldenburg Januar 1993, S. 27.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1153.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.