Artistique-Weltmeisterschaft 1992
Die Billard-Artistique-Weltmeisterschaft 1992 war das 21. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 4. bis zum 6. Dezember 1992 in Épernay statt. Es war die siebte Artistique-WM in Frankreich.
21. Artistique-Weltmeisterschaft 1992 | |
---|---|
Der Sieger: Jean Reverchon | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UMB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Schloßhalle, Épernay, ![]() |
Eröffnung: | 4. Dezember 1992 |
Endspiel: | 6. Dezember 1992 |
Teilnehmer: | 16 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | Amateurmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 374 Punkte (74,80 %)![]() |
Höchstserie (HS): | 104![]() |
Spielstätte auf der Karte | |
← 1991 | 1993 → |
![](../I/Logo_UMB_white.png.webp)
Logo UMB (ausrichtender Verband)
![](../I/Blason_Epernay_51.svg.png.webp)
Veranstaltungsort: Épernay
Geschichte
Jean Reverchon wurde in Épernay zum zweiten Mal Artistique-Weltmeister. Dabei verbesserte er seinen eigenen Weltrekord auf 374 Punkte (74,80 % der möglichen Punkte). Auch die weiteren sieben Teilnehmer konnten die magische 300-Punktemarke überschreiten. Zweiter wurde der Spanier Xavier Fonellosa vor dem Österreicher Andreas Horvath.
Modus
Gespielt wurden 68 verschiedene Figuren mit verschiedenen Punktewertungen. Jeder Teilnehmer hatte pro Figur drei Versuche. Die maximale Punktzahl betrug 500 Punkte.
Gewertet wurde wie folgt:
- Punkte = Erzielte Punkte
- Versuche = Anzahl der gespielten Versuche
- gelöste Figuren = gelöste Figuren
- HS = Punkte der nacheinander gelösten Figuren
Abschlusstabelle
Platz | Name | Punkte | Versuche | gel. Figuren | HS | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 374 | 140 | 52 | 104 | |
2 | ![]() | 364 | 156 | 49 | 45 | |
3 | ![]() | 330 | 147 | 46 | 46 | |
4 | ![]() | 315 | 132 | 47 | 85 | |
5 | ![]() | 315 | 159 | 44 | 82 | |
6 | ![]() | 307 | 156 | 43 | 44 | |
7 | ![]() | 307 | 160 | 43 | 53 | |
8 | ![]() | 305 | 159 | 43 | 45 | |
9 | ![]() | 288 | 153 | 41 | 65 | |
10 | ![]() | 286 | 163 | 41 | 29 | |
11 | ![]() | 277 | 151 | 42 | 53 | |
12 | ![]() | 271 | 162 | 40 | 68 | |
13 | ![]() | 267 | 166 | 38 | 38 | |
14 | ![]() | 262 | 164 | 39 | 32 | |
15 | ![]() | 231 | 159 | 34 | 54 | |
16 | ![]() | 202 | 160 | 30 | 23 | |
Turnierdurchschnitt: 58,76 % |
Einzelnachweise
- Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 53. Wien März 1993, S. 9.
- Dieter Großjung: Billard-Sport-Magazin. 71. Jahrgang, Nr. 1. Oldenburg Januar 1993, S. 27.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1153.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.