Apelsteine

Zum Gedenken an die Völkerschlacht bei Leipzig im Jahr 1813 wurden an wichtigen Orten der Kämpfe sogenannte Apelsteine aufgestellt, benannt nach ihrem Initiator, dem Leipziger Bürger und Schriftsteller Theodor Apel (1811–1867). Insgesamt gibt es in Leipzig und Umgebung 50 solcher Denkmale.

Vorder- und Rückseite eines typischen Apelsteins
Theodor Apel 1861 bei der Einweihung des Steins Nr. 5

Geschichte

Apel ließ in den Jahren 1861 bis 1864 aus eigenen Mitteln 44 dieser Marksteine aufstellen. Sechs weitere wurden danach aus privater Hand, aus einer Stiftung Apels und von Vereinen errichtet.

Die Apelsteine sind ursprünglich rechteckige Säulen aus Sandstein von etwa 1,5 m Höhe. Für die Stellungen der Koalitionstruppen sind die Steine mit einem spitzen Kopf (umgekehrtes V für Verbündete) sowie dem Buchstaben V und für die napoleonischen Truppen mit einem runden Kopf und einem N versehen. Die Inschriften der Steine zeigen auf der dem Schlachtfeld zugewandten Seite den Namen und das Datum des jeweiligen Gefechts und auf der anderen die Namen der Heerführer sowie die Truppenbezeichnung und -stärke. Zwei Pfeile an den Schmalseiten bezeichnen den Verlauf der Front. An den Köpfen der Steine sind die Himmelsrichtungen angegeben. Bis zur Nr. 42 wurde auch die Regel eingehalten, dass den Koalitionstruppen die geraden und den napoleonischen die ungeraden Nummern zugeordnet wurden.

Da sich der Sandstein als wenig widerstandsfähig erwies und die Bautätigkeit die zunächst außerhalb der Stadt stehenden Steine erreichte, wurde bereits im 19. Jahrhundert damit begonnen, zahlreiche der Steine durch Kopien (zum Teil mehrfach und auch aus härterem Material) zu ersetzen und sie gegebenenfalls etwas vom Originalplatz abweichend aufzustellen. Dabei wurde vielfach von der Größe und mitunter auch von der Form der Originale abgewichen, wie zum Beispiel durch nach oben verjüngte Steine im Leipziger Westen oder durch Sockel und Aufsätze. Beim Kopieren schlichen sich auch einige Textfehler ein.

Standorte und Inschriften

Nr.N / VLageBildInschrift VorderseiteInschrift Rückseite
1NWachau, Bornaer Chaussee,
150 m südlich der Einmündung Apelsteinallee
Koordinaten: 51° 16′ 47,4″ N, 12° 25′ 53″ O
VICTOR, HERZ. v. BELUNO,
II. Corps,
20000 M
Schlacht bei WACHAU,
16. October 1813
2VStraße Güldengossa–Liebertwolkwitz,
1 km nördlich von Güldengossa,
neben Russisch-Preußischem Denkmal
Koordinaten: 51° 15′ 53,5″ N, 12° 26′ 49,4″ O
Prinz Eugen von Württemberg,
10.000 M
Schlacht bei WACHAU,
16. Oktober 1813
3NDösen,
Kreuzung Markkleeberger Straße / Eigenheimstraße
Koordinaten: 51° 17′ 3,5″ N, 12° 24′ 28,7″ O
AUGEREAU, Herzog v.Gastilione,
IX. Corps,
10000 M.
Schlacht bei WACHAU,
16. Oktober 1813
4VRundweg um den Markkleeberger See,
bei der Crostewitzer Höhe
Koordinaten: 51° 15′ 34,2″ N, 12° 24′ 6,7″ O
Das Original steht im Museum Torhaus Markkleeberg
Koordinaten: 51° 16′ 39,9″ N, 12° 23′ 21,8″ O
General v. KLEIST,
10000 Mann
Schlacht bei WACHAU,
16. October 1813
5NBornaer Straße
(Verbindung Wachau–Liebertwolkwitz),
an der Brücke über die S 242
Koordinaten: 51° 16′ 52,7″ N, 12° 27′ 3″ O
Graf LAURISTON,
V. Corps,
15000 M.
Schlacht bei WACHAU,
16. Oktober 1813
6VS 43 (Verbindung Güldengossa–Großpösna),
900 m vor Großpösna
Koordinaten: 51° 15′ 39,7″ N, 12° 28′ 39,8″ O
Fürst GORTSCHAKOFF,
9000 M.
Schlacht bei WACHAU,
am 16. October 1813
7NHolzhausen, Auf dem Kolmberg,
650 m vom Abzweig von der Naunhofer Landstraße
Koordinaten: 51° 17′ 23,3″ N, 12° 29′ 21,3″ O
MACDONALD, Herzog von Tarent,
XI. Corps,
15000 M
Schlacht bei WACHAU
am 16. October 1813
8VGroßpösna, Querstraße,
80 m südlich der Fuchshainer Straße
Koordinaten: 51° 16′ 24,1″ N, 12° 30′ 18″ O
General Klenau,
9. Oest•Corps,
24000 M
Schlacht bei WACHAU,
16. October 1813
9NLiebertwolkwitz, Liprandisdorfer Straße,
70 m vom Abzweig Ostende
Koordinaten: 51° 17′ 4,9″ N, 12° 28′ 9,6″ O
Mortier, Herzog von Treviso,
2 Divisionen d. jung. Garde,
12000 Mann
Schlacht bei Wachau,
16. October 1813
10VAuenhainer Straße, am Gewerbegebiet Güldengossa
Koordinaten: 51° 15′ 31″ N, 12° 27′ 44,4″ O
Graf PAHLEN III.,
3000 Reiter
Schlacht bei WACHAU,
16. Oktober 1813
11NMarkkleeberg-Ost, Rilkestraße, Abzweig Gorkistraße
Koordinaten: 51° 16′ 29,9″ N, 12° 24′ 8,3″ O
Fürst PONIATOWSKI,
VIII. Corps,
8000 M.
Schlacht bei Wachau
am 16. October 1813
12VGroßdeuben, Zehmener Straße,
am Pleiße-Radweg an der Brücke
Koordinaten: 51° 14′ 20,6″ N, 12° 23′ 13,4″ O
General BIANCHI,
österr. Reserve
Schlacht bei Wachau
am 16. October 1813
13NWachau, Dösener Weg,
180 m vom Abzweig Leinestraße, am alten Friedhof
Koordinaten: 51° 17′ 0,4″ N, 12° 25′ 0,6″ O
Das Original steht am Torhaus Dölitz
Koordinaten: 51° 17′ 15″ N, 12° 23′ 15,4″ O
OUDINOT, Herzog von Reggio,
3. u. 4. Division der jungen Garde,
12000 M.
Schlacht bei Wachau
am 16. Oktober 1813
14VLindenthal,
An der Hufschmiede / Lindenthaler Hauptstraße
Koordinaten: 51° 23′ 40,3″ N, 12° 20′ 17,4″ O
Gen. Lieut. St. Priest,
12000 M Russen
Schlacht bei Möckern,
am 16. October 1813
15NGohlis, Max-Liebermann-Straße / Landsberger Straße
Koordinaten: 51° 22′ 31,6″ N, 12° 21′ 39,7″ O
General COMPANS,
I. Division
Schlacht bei Möckern
am 16. October 1813
16VLindenthal, Salzstraße, vor dem Friedhof
Koordinaten: 51° 23′ 57,6″ N, 12° 20′ 43,6″ O
General Graf LENGERON,
18500 M. Russen
Schlacht bei MÖCKERN
am 16. October 1813
17NMöckern, Georg-Schumann-Straße, vor Haus Nr. 206
Koordinaten: 51° 22′ 6,2″ N, 12° 20′ 30,8″ O
General LAGRANGE,
II. Division
Schlacht bei MÖCKERN
16. Oktober 1813
18VLindenthal, Weststraße / Edmond-Kaiser-Straße
Koordinaten: 51° 23′ 9,6″ N, 12° 19′ 18,8″ O
Gen. Lieut. v. SACKEN,
9000 M Russen
Schlacht bei MÖCKERN
am 18.(!) October 1813
19NGohlis, Max-Liebermann-Straße,
gegenüber Stadion des Friedens
Koordinaten: 51° 22′ 33,3″ N, 12° 22′ 18,2″ O
General FREDERIC,
3. Division
Schlacht bei Möckern
am 16. October 1813
20VWahren, Linkelstraße,
Grünanlage Ecke Georg-Schumann-Straße
Koordinaten: 51° 22′ 28″ N, 12° 19′ 22,2″ O
Generallieutenant von York,
I. preuß. Armeecorps,
21500 Mann
SCHLACHT bei Möckern
am 16. Oktober 1813
21NWiederitzsch,
Delitzscher Landstraße / Seehausener Straße
Koordinaten: 51° 23′ 34,6″ N, 12° 22′ 30,5″ O
General DOMBROWSKI,
General SOUHAM,
General DELMAS[1],
v. III. Corps, zus. 12000 M
Schlacht bei MÖCKERN
am 16. Oktober 1813
22VLindenau, Saalfelder Straße,
50 m südöstlich der Demmeringstraße
Koordinaten: 51° 19′ 57″ N, 12° 19′ 1,2″ O
General Graf GYULAI,
III. öster. Corps.
17.000 M.
Gefecht bei Lindenau,
16. October 1813
23NLindenau, Karl-Heine-Straße/Karl-Heine-Platz,
150 m westlich vom Felsenkeller
Koordinaten: 51° 19′ 56,3″ N, 12° 20′ 11,2″ O
General Graf BERTRAND,
IV. Corps,
10000 M.
Gefecht bei Lindenau
am 16. October 1813
24VLeutzsch, Benediktusstraße, vor der Schwimmhalle
Koordinaten: 51° 20′ 48,1″ N, 12° 18′ 43,4″ O
Prinz von Hessen-Homburg,
I. Colonne vom III. Österr. Corps
Zur Erinnerung an die
Völkerschlacht zu Leipzig,
Gefecht bei Lindenau
am 16. October 1813
25NMöckern, Georg-Schumann-Straße / Seelenbinderstraße
Koordinaten: 51° 21′ 57,5″ N, 12° 20′ 59,5″ O
MARMONT Herz. v. Bagusa
(richtig Ragusa),
VI. Corps,
18.000 M
Schlacht bei MÖCKERN,
16. Oktober 1813
26VPlagwitz, Antonienstraße / Wachsmuthstraße,
80 m westlich vom „Adler“
Koordinaten: 51° 19′ 13,7″ N, 12° 19′ 44,9″ O
Fürst M. Liechtenstein,
I. österr. leichte Division,
5500 M.
Zur Erinnerung an die
Völkerschlacht bei Leipzig,
Gefecht bei Lindenau,
18.(!) October 1813
27NHolzhausen, Stötteritzer Landstraße / Mölkauer Straße
Koordinaten: 51° 18′ 36,4″ N, 12° 27′ 8,6″ O
MACDONALD,
XI.Corps.
12000 M.
Schlacht bei LEIPZIG
am 18. Oktober 1813
28VBaalsdorf, Kurt-Hänselmann-Weg,
am Abzweig von der Baalsdorfer Straße
Koordinaten: 51° 19′ 6,6″ N, 12° 28′ 30,7″ O
Gener. Graf BENNIGSEN,
III. Colonne,
65000 M
Schlacht bei LEIPZIG
am 18. October 1813
29NSchönefeld, Theklaer Straße, nahe Lazarusstraße
Koordinaten: 51° 21′ 40,4″ N, 12° 25′ 10,6″ O
Marschall Marmont,
VI. Corps,
15000 M
Kampf um Schönefeld
am 18. October 1813
30VSchönefeld, Theklaer Straße / Stöhrerstraße
Koordinaten: 51° 21′ 57,6″ N, 12° 25′ 21,8″ O
Gener. Graf LANGERON,
30000 M.
Sturm auf SCHÖNEFELD
am 18. Oktober 1813
31NProbstheida, Dösener Straße, nahe Prager Straße
Koordinaten: 51° 18′ 15,8″ N, 12° 25′ 27,9″ O
Victor Lauriston,
II. und V. Corps,
30000 Mann
Schlacht bei Leipzig,
18. October 1813
32VLiebertwolkwitz, Monarchenhügel,
neben „Denkmal am Monarchenhügel“
Koordinaten: 51° 17′ 32,1″ N, 12° 26′ 39,8″ O
Gener. BARCLAI de TOLLY,
II. Colonne,
50.000 M.
Schlacht bei Leipzig
am 18. October 1813
33NLößnig, Bornaische Straße / Liechtensteinstraße
Koordinaten: 51° 17′ 55,6″ N, 12° 23′ 6,6″ O
Das Original steht am Torhaus Dölitz
Koordinaten: 51° 17′ 15″ N, 12° 23′ 15,4″ O
PONIATOWSKI, AUGEREAU,
VIII. u. IX. CORPS;
OUDINOT,
III. u. IV DIVISION D. JUNG. GARDE,
30000 M >
SCHLACHT BEI LEIPZIG,
18. OKTOBER 1813
34VDölitz, Bornaische Straße / Leinestraße
Koordinaten: 51° 17′ 14,2″ N, 12° 23′ 33,9″ O
Erbprinz von Hessen-Homburg,
später General von Nostiz[2],
I. Colonne,
50000 Mann
Schlacht bei Leipzig,
18. October 1813
35NLindenau, Endersstraße / Schadowstraße
Koordinaten: 51° 20′ 7,6″ N, 12° 19′ 53,8″ O
Marschall MORTIER,
1. u. 2. Div. d. j. G.,
10000 M.
Schlacht bei Leipzig
am 18. October 1813
36VEutritzsch, Delitzscher Straße, vor Haus Nr. 34
Koordinaten: 51° 21′ 42,9″ N, 12° 22′ 53,8″ O
Gen. v. Blücher,
V. Colonne, Schles. Armee,
25000 M
Schlacht bei LEIPZIG
am 18. Octbr. 1813
37NZentrum-Nord, Nordplatz, Südwest-Ecke
Koordinaten: 51° 21′ 6,9″ N, 12° 22′ 25,7″ O
General DOMBROWSKI,
5000 M
Schlacht bei LEIPZIG,
18. October 1813
38VHeiterblick, Torgauer Straße / Leupoldstraße
Koordinaten: 51° 21′ 37,1″ N, 12° 26′ 37,4″ O
Bernadotte CARL JOHANN
Kronprinz v. Schweden
,
50000 M.
Schlacht bei LEIPZIG
am 18. October 1813
39NMölkau, Engelsdorfer Straße, im historischen Bergfriedhof
Koordinaten: 51° 19′ 57,6″ N, 12° 26′ 48,1″ O
General Reynier,
VII. Corps,
10.000 M.
Schlacht bei LEIPZIG
am 18. October 1813
40VPaunsdorf, An den Theklafeldern,
30 m vor Weg in Verlängerung der Waldkerbelstraße,
vor Gartenanlage
Koordinaten: 51° 21′ 35,9″ N, 12° 27′ 12,7″ O
Capitain BOGUE[3],
englische Raketenbatterie
Schlacht bei LEIPZIG
am 18. October 1813
41NSchönefeld, Torgauer Straße, Eingang Park Volksgarten
Koordinaten: 51° 20′ 58″ N, 12° 25′ 16,5″ O
NEY, Prinz v. d. MOSKWA,
linker Franz. Flügel
Schlacht bei LEIPZIG
am 18. October 1813
42VReudnitz, Dresdner Straße / Stephaniplatz
Koordinaten: 51° 20′ 20,7″ N, 12° 23′ 59,1″ O
Das Original steht hinter der Gaststätte
„Völkerschlachtdenkmal“ im Wilhelm-Külz-Park
Koordinaten: 51° 18′ 54,8″ N, 12° 24′ 35,3″ O
General BUELOW
(später) Graf v. DENNEWITZ
,
III. preuß. Corps,
29000 Mann
Sturm auf LEIPZIG
am 19. Oktober 1813
43VAnger-Crottendorf, Volkshain Stünz, westlich des Teiches
Koordinaten: 51° 20′ 13,7″ N, 12° 25′ 46,7″ O
Major Carl Friccius,
Mit Gott für König und Vaterland,
3. Königsberger Bataillon
des 3. ostpreuss. Landwehr Inf. Regiments
letzte Rast in der Nacht
vom 18. zum 19. Octbr. 1813
vor dem Sturm auf Leipzig
44VSchkeuditz, Leipziger Straße 59,
am Krankenhauseingang Altscherbitz
Koordinaten: 51° 23′ 29,7″ N, 12° 14′ 13,5″ O
Generallieutenant von York,
21500 Mann
Letzte Rast der schlesischen Landwehr
in der Nacht vom 15. zum 16. Oktober 1813
vor der Schlacht bei Möckern
45VProbstheida, Prager Straße,
gegenüber Einmündung Egon-Erwin-Kisch-Weg
Koordinaten: 51° 18′ 58,8″ N, 12° 24′ 34,4″ O
Die verbündeten Monarchen
beim Sturm auf Leipzig,
19. October 1813
Die Monarchen empfangen
die Ratsdeputation,
19. October 1813
46VLindenthal, An der Hufschmiede,
gegenüber der Einmündung Zum Apelstein
Koordinaten: 51° 23′ 31,5″ N, 12° 20′ 28,5″ O
Das Original steht am Torhaus Dölitz
Koordinaten: 51° 17′ 15″ N, 12° 23′ 15,4″ O
GENERAL v. BLÜCHER,
SCHLESISCHE ARMEE,
60000 MANN
GEFECHTSSTAND
SCHLACHT BEI MÖCKERN,
16. OKTOBER 1813
47VWachau,
Auenhainer Allee / Oberer Rundweg Markkleeberger See
(auf dem Gelände des Seeparks Auenhain)
Koordinaten: 51° 15′ 46,7″ N, 12° 25′ 31,9″ O
Feldmarschalleutnant Graf Weißenwolf[4],
Österreich-Grenadier Division,
5320 Mann
Schäferei Auenhain,
16. Okt. 1813
48NSellerhausen, Riesaer Straße,
im Friedhof Sellerhausen, 30 m vom Eingang
Koordinaten: 51° 20′ 46,4″ N, 12° 26′ 17,6″ O
General Reynier, VII. Corps,
General von Zeschau,
sächsische Division,
3500 Mann, letzte Stellung
Schlacht bei Leipzig
am 18. Oktober 1813
49NMarkkleeberg-Ost,
Dösener Straße, Am Friedhofseingang
Koordinaten: 51° 16′ 36,8″ N, 12° 23′ 54,5″ O
IV. Kavalleriecorps Kellermann,
3000 Reiter
Schlacht bei Wachau
am 16. Oktober 1813
50VMarkkleeberg, Kirchstraße, vor dem Torhaus Markkleeberg
Koordinaten: 51° 16′ 39,5″ N, 12° 23′ 22,8″ O
Kaunitz-Inf.Reg. Nr. 20,
500 Mann
Gefecht um das Schloss Markkleeberg
am 16. Oktober 1813

Literatur

  • Theodor Apel: Führer auf die Schlachtfelder Leipzigs im October 1813 und zu deren Marksteinen. Hoffmann, Leipzig 1863. (Als PDF-Datei)
  • Steffen Poser: Hiob 38,11. Bis hierher sollst du kommen und nicht weiter, hier sollen sich legen deine stolzen Wellen. Denkmale erzählen über die Leipziger Völkerschlacht. Leipziger Hefte, Bd. 13 (Hrsg. vom Leipziger Geschichtsverein e. V.), Sax-Verlag, Beucha 1998, ISBN 3-930076-66-7.
  • Reinhard Münch: Marksteine und Denkmale der Völkerschlacht in und um Leipzig. Barthel, Panitzsch 2000, ISBN 3-910188-28-1.
  • Heinz Füßler (Hrsg.): Leipzig 1813. Die Völkerschlacht im nationalen Befreiungskampf des deutschen Volkes. Bibliographisches Institut, Leipzig 1953.
  • Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z. Pro Leipzig, Leipzig 2005, S. 21 f., ISBN 3-936508-03-8.
  • Steffen Poser: Denkmale zur Völkerschlacht. Hrsg.: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Passage-Verlag Leipzig 2008, ISBN 978-3-938543-52-8
Commons: Apelsteine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. General Antoine-Guillaume Maurailhac Delmas de La Coste bei www.virtualarc.com
  2. Adolf Schinzl: Nostitz-Rieneck, Johann Nepomuk Graf. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 24, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 30–32.
  3. Captain Richard Bogue bei Rocket-troop Leipzig 1813
  4. Graf Weißenwolf bei www.leipzig1813.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.