Antizipation (Musik)
Antizipation (von lateinisch anticipare), auch Vorausnahme, bezeichnet in der Musik die gegebenenfalls dissonante Vorwegnahme der auf die nächste schwere Taktzeit folgenden (konsonanten) Melodienote (als Bestandteil eines Akkords[1]). Ein typischer Fall ist die Antizipation der Finalis in einer Schlusskadenz.
Das nachfolgende Beispiel demonstriert diesen Sachverhalt: Im Rahmen einer Kadenz in G-Dur nimmt die Oberstimme den Schlusston g im Auftakt zum letzten Takt vorweg. Diese Antizipation bildet eine Dissonanz zu dem Dreiklang d-fis-a (Dominante), der an dieser Stelle erklingt.

Siehe auch
Literatur
- Heinrich Christoph Koch: Art. Vorausnahme. In: Musikalisches Lexikon. Frankfurt 1802, Sp. 1702–1710 (online).
Einzelnachweise
- Wieland Ziegenrücker: Allgemeine Musiklehre mit Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle. Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1977; Taschenbuchausgabe: Wilhelm Goldmann Verlag, und Musikverlag B. Schott’s Söhne, Mainz 1979, ISBN 3-442-33003-3, S. 139.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.