Antiesen

Die Antiesen ist ein Fluss im oberösterreichischen Bezirk Ried im Innkreis mit einer Länge von etwa 42 Kilometern.

Antiesen
Mündung der Antiesen in den Inn

Mündung der Antiesen in den Inn

Daten
Gewässerkennzahl AT: 2-008-303
Lage Innviertel, Oberösterreich
Flusssystem Donau
Abfluss über Inn Donau Schwarzes Meer
Quelle zwischen Eberschwang und Frankenburg im Hausruck
48° 7′ 12″ N, 13° 32′ 14″ O
Quellhöhe um 655 m
Mündung bei St. Marienkirchen bei Schärding und Antiesenhofen
48° 22′ 14″ N, 13° 24′ 29″ O
Mündungshöhe um 320 m
Höhenunterschied 335 m
Sohlgefälle 7,5 
Länge 44,7 km[1]
Einzugsgebiet 285,8 km²[2]
Abfluss am Pegel Haging[3]
AEo: 164,9 km²
Lage: 17,2 km oberhalb der Mündung
NNQ (30.06.1979)
MNQ 1951–2010
MQ 1951–2010
Mq 1951–2010
MHQ 1951–2010
HHQ (12.08.2002)
210 l/s
820 l/s
2,67 m³/s
16,2 l/(s km²)
64,5 m³/s
207 m³/s
Linke Nebenflüsse Rieder Bach, Kretschbach, Senftenbach
Rechte Nebenflüsse Albrechtshamer Bach, St. Marienkirchner Bach, Eselsbach, Osternach
Kleinstädte Ried im Innkreis
Gemeinden Eberschwang, Frankenburg,[4] St. Marienkirchen a.H., Hohenzell, Ried i.I., Tumeltsham, Aurolzmünster, Utzenaich, St. Martin i.I., Ort i.I., Antiesenhofen, St. Marienkirchen b.S.
abiotische Typisierung von österreichischen Fließgewässern:[5]* Bioregion: Mittelgebirgebayerisch-österreichisches Alpenvorland* Geologie: Molasse* Fließgewässer-Naturraum: Inn- und Hausruckviertler Hügelland* Abflussregime pluvial
Rekonstruktion des unteren Flusslaufs der Antiesen bis zum Jahr 1612

Lauf und Landschaft

Die Antiesen entspringt im südlichen Gemeindegebiet von Eberschwang an der Grenze zu Frankenburg am Hausruck,[4] nördlich von Ampflwang im Hausruckwald an der Nordabdachung des Hausrucks auf etwa 650 m Seehöhe oberhalb der Ortschaft Illing. Unmittelbar nach ihrer Quelle bildet sie für einige Hundert Meter die Grenze zum Bezirk Vöcklabruck und fließt anschließend nördlich bis nordwestlicher Richtung, durch das Inn- und Hausruckviertler Hügelland.

Nach etwa 15 km umfließt sie die Stadt Ried im Innkreis nördlich und erreicht das untere Inntal bei St. Martin im Innkreis, wo sie die Gemeinde in die Ortsteile Diesseits und Jenseits teilt. Ab Ort im Innkreis folgt ihrem Verlauf die Innkreis Autobahn.

Sie mündet auf etwa 320 m Seehöhe an der Gemeindegrenze (Antiesenhofen/St. Marienkirchen bei Schärding, auch Grenze der Bezirke Schärding und Ried) in den Inn, und zwar zwischen den Ortschaften Mitterding und Bodenhofen in den Rückstau des Inn-Kraftwerks Schärding.

Die Antiesen hat ein Einzugsgebiet von 285,8 Quadratkilometer,[2] und ist damit einer der größten Flüsse des Innviertels.

Benachbarte Flussgebiete

Das Quellgebiet südlich anschließend entwässert der Redlbach zur Vöckla nach Süden, links grenzen Ach/Waldzeller Ache, Gurtenbach und Hartbach an, rechts Pram mit etlichen Nebenflüssen – und Todtenmannbach im Mündungsbereich (→ siehe unten).

Nebenflüsse

In Ort i.I. mündet links die Osternach (von Peterskirchen und Andrichsfurt), in Ried rechts die – als der nur 2,5 km lange Rieder Bach – zusammengeflossenen Oberach (von Pramet über Neuhofen im Innkreis) und Breitsach (von Eberschwang).

Nebenflüsse sind noch der Kretschbach (links bei Aurolzmünster-Forchtenau)[6] und der Senftenbach (links im Areal Schloss Arco-Zinneberg bei St. Martin, der aber auch über einen Mühlbach in den Hartbach/Reichersberger Bach zum Inn umgeleitet wird, zur Antiesen nur Restwasser)[7] Weitere Bäche sind Albrechtshamer Bach (7,6 km²) bei Eberschwang, St. Marienkirchner Bach (5,5 km²) und Eselbach (auch Gem. St. Marienkirchen, 4 km²), von den Nordostausläufern des Hausrucks am Turmberg (750 m) bei Haag am Hausruck.

Die restlichen zahlreichen Nebenbäche bleiben in ihren Einzugsgebieten weit unter 10 km² und strukturieren die typische sanftwellige Hügellandschaft des zentralen Innviertels mit um die 100 bis 200 Höhenmeter Profil.

Geschichte

Name

Der Name wird um 800 erstmals als ad Antesnam urkundlich erwähnt. Er ist wohl vorrömisch und wird – wie die nahen Mattig, Oichten oder Ibm – auf keltische Wurzeln zurückgeführt.[8][9][10] Möglicherweise liegt die keltische Basis *ando- für 'blind' zugrunde im Sinne von trübes Wasser.[11]

Veränderung der Mündung

Die Mündung der Antiesen befand sich ursprünglich etwa zwei Kilometer nordöstlich der heutigen Mündung, und zwar auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde St. Marienkirchen bei Schärding im Bereich zwischen den Ortschaften Gstötten und Andiesen. Die heutige Antiesenmündung entstand im Jahre 1612, als der Fluss innaufwärts einen Mergel-Riegel durchbrach und so seinen Lauf verkürzte. Den früheren Verlauf des Flussbettes markiert heute ab einem Fischteich in der Ortschaft Dietrichshofen der Todtenmannbach. Dieser mündet, nach Regulierung im Zuge des Kraftwerksbaus in den späten 1950er Jahren, heute zwischen Gstötten und Andiesen gemeinsam mit dem Holzleitenbach in den Inn (!548.3863895513.4205565).[12]

Das Areal, auf dem sich die alte Antiesenmündung bis 1612 befand, steht – als im Zuge des Kraftwerksbaus in den späten 1950er Jahren adaptierter Zufluss der oben erwähnten Bäche in den Inn – noch heute unter Wasser und wird von einer Brücke der Innkreis Autobahn überspannt. Mit der Geschichte der Antiesenmündung und der vorchristlichen Besiedelung in der Gegend befasst sich ein Aufsatz von Theodor Ebner (1876–1946), der 2003 neu veröffentlicht wurde.[13]

Besiedelung

Im Antiesenraum finden sich Relikte der Hallstattkultur,[14] dazu im ehemaligen Mündungsbereich zahlreiche römische Siedlungsreste.[15] Im Mittelalter war der Raum der unteren Antiesen weiterhin besiedelt.[16]

Natur und Fischbestand

Infolge der intensiven menschlichen Nutzung der Antiesen und ihres gesamten Einzugsgebietes ist der Fischbestand des Flusses gegenüber der natürlichen Situation vor allem im Unterlauf verarmt. Der Aufstau des Inns, in den die Antiesen mündet, durch das Kraftwerk Schärding-Neuhaus wirkt sich ebenfalls negativ auf die Fischartengemeinschaft aus. Der ursprüngliche Fließgewässercharakter des Unterlaufes der Antiesen ist aufgrund des Rückstaues aus dem Inn auf mehreren Kilometern Länge verloren gegangen und damit ist auch der natürliche Lebensraum der strömungsliebenden Fischarten verschwunden.[17]

Die Antiesen ist nach der Quelle der Forellenregion zuzuordnen. Ab Ried finden sich auch Fische der Äschenregion, später der Barbenregion. Der Mündungsbereich gehört zur Brachsenregion.

Typische Fische sind Bach- und Regenbogenforelle, Aitel, Barbe, Nase und weitere Weißfische. 2007 konnten im Rahmen der Erstellung des "Wehrkataster der Antiesen und ihrer Zubringer" in der Antiesen und ihren Zuflüssen 24 Fischarten nachgewiesen werden. Die beiden häufigsten damals festgestellten Arten, Bachforelle und Koppe, traten in fast 90 % der untersuchten Probestrecken auf. Sie besiedeln fast die gesamte Antiesen von der Quellregion bis etwa Hübing.[18]

Der Mündungsbereich ist als Unterer Inn eines der wichtigsten Naturschutzgebiete Österreichs (Naturschutz- und Europaschutzgebiet, Europareservat, Ramsarschutzgebiet und Important Bird Area), die Antiesen bildet seine Nordgrenze.

Kraftwerke

An der Antiesen befinden sich mehrere Laufwasserkraftwerke, von denen die Anlagen in Hinternberg und Hübing die größten sind. Die E-Werke Hinternberg und Hübing wurden beide 1920 durch das lokale Energieversorgungsunternehmen "Überlandwerke Antiesenhofen" errichtet und befinden sich, nach mehreren Besitzerwechseln, heute im Besitz der Energie AG Oberösterreich Kraftwerke GmbH.[19][20] (Siehe auch: Liste von Wasserkraftwerken in Oberösterreich)

E-Werk Bruckmühle

Kraftwerk Bruckmühle mit teilweise demontierter Brücke, dahinter die Innkreis Autobahn, 2022

Das Kraftwerk unweit des Ortskerns von Antiesenhofen liegt an der Hackledt-Bezirksstraße an einer Flussschleife der Antiesen, wo das Gewässer zweimal von der Innkreis Autobahn überquert wird. Die heutige Anlage "Bruckmühle Jodlbauer" geht auf die alte "Schätzmühle" mit Sägewerk zurück, wobei das Wehr ursprünglich auch eine Fahrbahn auf Pfeilern trug, doch wurde diese Brücke inzwischen bis auf die Pfeiler demontiert. 1993 wurde die Kraftwerksanlage umgebaut und automatisiert,[21] seither wurde auf dem Areal der "Schätzmühle" unmittelbar neben dem Wasserkraftwerk auch ein Biomasse-Nahwärmekraftwerk errichtet, das ebenfalls von der Betreibergesellschaft "Nahwärme Antiesenhofen" geführt wird. Durch die Biomasse-Nahwärmeversorgung, dem Wasserkraftwerk Bruckmühle und dem Deponiegas-Bioheizkraftwerk wird die Gemeinde Antiesenhofen zu 70 Prozent aus erneuerbarer Energie versorgt.[22]

E-Werk Hinternberg

Kraftwerk Hinternberg, 2022

Die Fallhöhe des Kraftwerks Hinternberg, ebenfalls gelegen unweit des Ortskerns von Antiesenhofen, beträgt 5,8 m. Seit 2005 ist es mit einer Durchströmturbine und seit 1993 mit einem Asynchrongenerator mit einer Wirkleistung von 250 kW ausgestattet, das Regelarbeitsvermögen beträgt 920 MWh/Jahr.[19] 2018 wurde als Organismenwanderhilfe eine Fischaufstiegschnecke eingebaut.[23]

E-Werk Hübing

Kraftwerk Hübing, 2022

Die Fallhöhe des Kraftwerks Hübing, gelegen zwischen Antiesenhofen und Ort im Innkreis, beträgt 6,85 m. Seit seiner grundlegenden Modernisierung 1999 ist es mit zwei Francis-Schachtturbinen mit horizontaler Welle und zwei Asynchrongeneratoren mit einer Wirkleistung von 110 kW ausgestattet, das Regelarbeitsvermögen beträgt 1000 MWh/Jahr.[20]

E-Werk Ort im Innkreis

Kraftwerk Ort im Innkreis, 2022

Das im Gemeindegebiet von Ort im Innkreis nahe der Kläranlage des "Reinhalteverbandes Mittlere Antiesen" gelegene Kraftwerk erinnert in Lage und Aussehen an das E-Werk Hinternberg, wurde allerdings erst nach 2015 errichtet und ist aufgrund der wesentlich geringeren Fallhöhe auch wesentlich kleiner dimensioniert.

E-Werk Kammer

Kraftwerk Kammer

Das in der Ortschaft Kammer der Gemeinde Ort im Innkreis zwischen der Hausruck-Bundesstraße (B143) und dem Festivalgelände des "Woodstock der Blasmusik" gelegene Kraftwerk entspricht dem derzeit (2021) neuesten technischen Stand und wird privat betrieben.

E-Werk Graf Arco

Elektrizitätswerk Graf Arco, 2022

Die Anlagen des seinerzeit für die Versorgung des Schlosses St. Martin und seiner Nebengebäude errichteten kleinen "Elektrizitätswerks Graf Arco" befinden sich in der Ortschaft Hofing der Gemeinde St. Martin im Innkreis. Das regulierte Flussbett der Antiesen ist an der Wehrstufe etwa 10 m breit, das Betriebsgebäude des Kraftwerks ist von der Hausruck-Bundesstraße (B143) aus sichtbar.

E-Werk Haging

Kraftwerk Haging

Das in der Antiesen zwischen der Ortschaft Haging der Gemeinde Utzenaich und der Ortschaft Forchtenau der Gemeinde Aurolzmünster gelegene Wasserkraftwerk wurde 2005 an das bereits bestehende ältere Betonwehr angebaut. Es verfügt über eine Kaplanturbine.[24]

Literatur

  • Anton Adlmannseder: Faunistisch-ökologische Untersuchungen im Flußgebiete der Antiesen unter besonderer Berücksichtigung der Trichopteren. Ein Beitrag zur Limnologie der Fließgewässer des Alpenvorlandes. In: Gesellschaft für Landeskunde (Hrsg.): Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 110/111 (1965/1966), S. 386–421/469–498 (zobodat.at [PDF] I. Teil/II. Teil).
  • Bewertung des fischökologischen Zustandes der Antiesen und Grundlagen zur Erstellung einer Entscheidungsmatrix für Sanierungsmaßnahmen. In: Amt der Oö. Landesregierung (Hrsg.): Gewässerschutz-Bericht. Band 39, 2009, Rieder Bach, S. 50 f. (land-oberoesterreich.gv.at [PDF]).
  • Theodor Ebner: Die Antiesenmündung. In: Gesellschaft für Landeskunde (Hrsg.): Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 148/I, 2003, S. 257–284 (zobodat.at [PDF]).
  • Clemens Gumpinger, Simonetta Siligato: Wehrkataster der Antiesen und ihrer Zubringer. In: Maria Hofbauer, Amt der Oö. Landesregierung (Hrsg.): Gewässerschutz-Bericht. Band 37, November 2007 (land-oberoesterreich.gv.at [PDF; 3,8 MB] >Themen >Umwelt >Wasser >Oberflächengewässer).
  • Stefan Reifeltshammer: Von Regulierung und Renaturierung der mittleren Antiesen, in: Der Bundschuh. Band 20, 2017, S. 161–168 (online, abgerufen am 10. Juli 2022).
Commons: Antiesen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. DORIS → Gewässer; Luftlinie etwa 29½ km
  2. Anderwald et al. 1994. Zit. n. Lit. Siligato Gumpinger: Wehrkataster. 2007, Untersuchungsgebiet. Allgemeines, S. 12.
  3. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2010. 118. Band. Wien 2012, S. OG 151 (info.bmlrt.gv.at [PDF; 12,6 MB])
  4. Der Bach bildet einige hundert Meter die Gemeinde- und Bezirksgrenze zum Bezirk Vöcklabruck
  5. nach Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umweltschutz und Wasserwirtschaft (Hrsg.): EU Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG – Österreichischer Bericht über die IST. Bestandsaufnahme. Wien 2000.
    Daten in: Amt d.OÖ Ldreg. (Hrsg.): Wehrkataster. 2009, Charakterisierung des Untersuchungsgebietes Tab. 4: Zusammenfassung der abiotischen Typisierung des Antiesen-Einzugsgebietes nach Vorgaben der WRRL, S. 25. und Max H. Fink, Otto Moog, Reinhard Wimmer: Fließgewässer-Naturräume Österreichs. In: Umweltbundesamt (Hrsg.): Monographien. (M-128). Band 128. Wien 2000, ISBN 3-85457-558-0, 4.2.2 Innviertler- und Hausruckviertler Hügelland, S. 67 (umweltbundesamt.at [PDF; 471 kB]).
  6. Gumpinger, Siligato: Wehrkataster. 2007, Kretschbach, S. 56 f.
  7. Gumpinger, Siligato: Wehrkataster. 2007, Senftenbach, S. 54 f.
  8. Peter Wiesinger: Die Dialektgeographie Oberösterreichs und ihre Geschichte. In: Stephan Gaisbauer, Hermann Scheuringer (Hrsg.): Linzerschnitten. Beiträge zur 8. Bayerisch-österreichischen Dialektologentagung = 3. Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in Oberösterreich in Linz, September 2001 (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich. Nr. 8). Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich, Linz 2004, ISBN 3-900424-39-X, S. 15–61.
  9. Peter Wiesinger: Die Ortsnamen in Österreich. In: Ernst Eichler, Gerold Hilty, Heinrich Löffler, Hugo Steger, Ladislav Zgusta (Hrsg.): An International Handbook of Onomastics/Manuel international d’onomastique/Ein internationales Handbuch zur Onomastik. Nr. 167. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014879-X, 2. Die Ortsnamen antik-romanischer Herkunft, S. 1081–1090.
  10. Isolde Hausner, Elisabeth Schuster: A- – B-/P-[Baumgarten, Ober-, Unter-]. In: Kommission für Mundart- und Namenforschung (Hrsg.): Altdeutsches Namenbuch. 1. Lieferung, ISBN 978-3-7001-1617-2, S. 1–66 (Online Edition 1.–15. Lieferung, Beiheft 1, ISBN 978-3-7001-3238-7).
  11. Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1 „Antiesen“, Seite 38.
  12. Gemeindechronik von Antiesenhofen. Zit. nach Gumpinger, Siligato: Wehrkataster. 2007, S. 37.
  13. Theodor Ebner: Die Antiesenmündung. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines (JbOÖMV). Linz 2003 (zobodat.at [PDF; 2,2 MB]).
  14. So das Schwert von der Antiesenmündung von 1960. Josef Kneidinger: Ein Schalenknaufschwert aus dem Inn. In: Oberösterreichischer Musealverein – Gesellschaft für Landeskunde (Hrsg.): Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines (JbOÖMV). Band 107. Linz 1962, S. 103–106 (zobodat.at [PDF; 433 kB]).
  15. Marianne Pollak, Wilhelm Rager: „In villa Antesna“ – Zur frühgeschichtlichen Siedlungsentwicklung im nördlichen Innviertel. Fundberichte aus Österreich 39, 2000, 357 ff.
  16. Herbert W. Wurster: Antiesenhofen im frühen und hohen Mittelalter. In: Herbert Bitter (Hrsg.): 900 Jahre Antiesenhofen. Ein Heimatbuch. Antiesenhofen 1997, S. 10–17.
  17. Clemens Gumpinger, Simonetta Siligato: Wehrkataster der Antiesen und ihrer Zubringer. In: Maria Hofbauer, Amt der Oö. Landesregierung (Hrsg.): Gewässerschutz-Bericht. Band 37, November 2007, S. 16–17 (land-oberoesterreich.gv.at [PDF; 3,8 MB] >Themen >Umwelt >Wasser >Oberflächengewässer).
  18. Clemens Gumpinger, Simonetta Siligato: Wehrkataster der Antiesen und ihrer Zubringer. In: Maria Hofbauer, Amt der Oö. Landesregierung (Hrsg.): Gewässerschutz-Bericht. Band 37, November 2007, S. 15 (land-oberoesterreich.gv.at [PDF; 3,8 MB] >Themen >Umwelt >Wasser >Oberflächengewässer).
  19. Angaben der Energie AG Oberösterreich Kraftwerke GmbH, abgerufen am 28. Juni 2022.
  20. Angaben de Energie AG Oberösterreich Kraftwerke GmbH, abgerufen am 28. Juni 2022
  21. Referenzenliste der Firma Strasser & Gruber Wasserkraft (online (Memento des Originals vom 10. Juli 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sgw.at), abgerufen am 10. Juli 2022
  22. Zahlen und Fakten. Gemeinde Antiesenhofen, abgerufen am 28. September 2021 (österreichisches Deutsch).
  23. Referenzenliste der Firma Strasser & Gruber Wasserkraft (online (Memento des Originals vom 10. Juli 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sgw.at), abgerufen am 10. Juli 2022
  24. Referenzenliste der Firma WATEC-Hydro (online (Memento des Originals vom 10. Juli 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/watec-hydro.de), abgerufen am 10. Juli 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.