Anna Jabłonowska
Fürstin Anna Paulina Jabłonowska geborene Sapieha (* 22. Juni 1728 in Wołpa bei Hrodna, Belarus; † 7. Februar 1800 in Ostroh, Ukraine) war Agrarreformerin und eine der bedeutendsten Frauengestalten des 18. Jahrhunderts in Polen-Litauen.
Leben
Ihre Eltern waren Karolina Teresa Radziwiłłowa (1707–1765), Tochter des Großkanzlers von Litauen, und deren erster Gatte Kazimierz Leon Sapieha (1697–1738), litauischer General der Artillerie und Woiwode von Brest (Belarus). Nach dem Tod des Vaters wurde sie unter der Obhut ihres Stiefvaters Józef Aleksander Jabłonowski (1711–1777) erzogen, der 1769 die heute noch bestehende wissenschaftliche Gesellschaft Societas Jablonoviana in Leipzig gründete. 1750 heiratete Anna dessen Cousin Jan Kajetan Jabłonowski (1699–1764), ab 1754 Woiwode von Brazlaw (Ukraine).
Nach dem Tod des Gatten engagierte sie sich politisch. Sie stellte sich Stanisław August Poniatowski entgegen, dessen Wahl zum König von Polen Katharina II. von Russland erzwungen hatte. 1769 ging sie ins Exil und unterstützte mit ihrem Einfluss an den Höfen von Wien und Versailles die Konföderation von Bar. Nach der Niederlage der Aufständischen kehrte sie 1771 über Danzig nach Polen zurück, versöhnte sich mit dem König und zog sich aus dem politischen Leben zurück.
Von da an bemühte sie sich, die geistige und materielle Kultur der Untertanen in ihren Städten und Dörfern zu heben. Dem Beispiel anderer Magnaten folgend, schaffte sie auf ihren Gütern die Leibeigenschaft ab und führte stattdessen die Pacht ein. Um die Pflichten ihrer Untertanen und Angestellten zu vereinheitlichen, verfasste sie Allgemeinverbindliche Statuten für die Güter meiner Verwalter.[1]
Sie verwandelte Siemiatycze (Podlachien) in ein pulsierendes wirtschaftliches und kulturelles Zentrum. Sie errichtete dort ein Rathaus (1941 zerstört), eine Druckerei, eine Hebammenschule, ein Spital und Manufakturen. Auch organisierte sie eine Hilfs- und Darlehenskasse für Bauern. Sie lud ausländische Gelehrte ein und legte eine große Bibliothek und eine reiche naturhistorische Sammlung an. In Kock (nördlich von Lublin) rekonstruierte sie den alten Firlej-Palast und verwandelte ihn in eine prächtige Residenz.
Ihre Reformen endeten im finanziellen Ruin. Nach der am meisten verbreiteten Version starb die Fürstin im Jahr 1800 in Ostroh, wo sie auch begraben wurde.
Annas elf Städte
Belarus
Polen
- Kock (Woiwodschaft Lublin)
- Siemiatycze (Woiwodschaft Podlachien)
- Wysokie (Woiwodschaft Lublin)
Ukraine
- Beresdiw (Oblast Chmelnyzkyj)
- Jesupil (Oblast Iwano-Frankiwsk)
- Krasnostaw (Oblast Chmelnyzkyi)
- Kukesiw (Oblast Lwiw)
- Marijampil (Oblast Iwano-Frankiwsk)
- Nowi Strilyschtscha (Oblast Lwiw)
- Ostroh (Oblast Riwne)
Dazu über hundert Dörfer bzw. Gutshöfe (worunter Heubude bei Danzig).[2]
Galerie
- Jabłonowski-Palast, Kock.
- Park des Jabłonowski-Palasts, Kock.
- Kirche Mariä Himmelfahrt, Kock.
- Siemiatycze, Luftaufnahme 1915–1918.
- Plan von Kukesiw, 18. Jahrhundert.
- Plan von Nowi Strilyschtscha, 18. Jahrhundert.
- Zygmunt Vogel: Schloss Ostroh, 1796.
Literatur
- (Anna Jabłonowska:) Ustawy powszechne dla dóbr moich rządców […] (Allgemeingültige Statuten für die Güter meiner Verwalter […]) 8 Bände, Michał Gröll, Warschau 1786 f. (1–7: Digitalisat ; 8: Digitalisat ).
- Constantin von Wurzbach: Jabłonowski, Maria Anna. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 10. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1863, S. 5 (Digitalisat).
- Julian Bartoszewicz: Anna z Sapiehów Jabłonowska. In: Studia historyczne i literackie, Band 3, K. Bartoszewicz, Krakau 1881, S. 273–356 (Digitalisat ).
- Józef Rostafiński: Księżna wojewodzina bracławska jako przyrodniczka […] (Die Fürstin Woiwodin von Brazlaw als Naturforscherin […]). Uniwersytet Jagielloński, Krakau 1916 (Digitalisat ).
- Kazimierz Konarski: Anna Jabłonowska reformatorka życia społecznego w Polsce w XVIII wieku (A. J. Reformerin des Gesellschaftslebens in Polen im XVIII. Jahrhundert). M. Arct, Warschau/Lublin 1918.
- Janina Bergerówna: Księżna Pani na Kocku i Siemiatyczach […] (Die Fürstin Herrin von Kock und Siemiatycze […]). Gubrynowicz i Syn, Lemberg 1936 (Digitalisat ).
- Janina Berger-Mayerowa: Jabłonowska Anna Paulina (1728–1800). In: Polski Słownik Biograficzny, Band 10, 1962–1964, S. 210–212.
- Antonina Chorobińska-Misztal: Z dziejów Siemiatycz drugiej połowy XVIII wieku: działalność reformatorska Anny Jabłonowskiej. (Aus der Geschichte von Siemiatycze in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts: Die Reformtätigkeit von Anna Jabłonowska.) Białostockie Towarzystwo Naukowe, Białystok 1978.
- Ludwik Frey: Kniężna Jabłonowska – miłośniczka przyrody (Fürstin J. – Bewundererin der Natur). In: Wiadomości Botaniczne (Botanische Nachrichten), 48/2004 (Digitalisat ), S. 97–100.
- Janusz Skodlarski: Działalność gospodarcza księżnej Anny Jabłonowskiej […] (Die Wirtschaftstätigkeit von Fürstin A. J. […]). In: Zeszyty Wiejskie (Ländliche Notizen), 17/2012, S. 53–66 (Digitalisat ).
- Janusz Skodlarski: Księżna Anna Jabłonowska jako prawodawca i zarządca […] (Fürstin A. J. als Gesetzgeberin und Unternehmerin). In: Studia Prawno-Ekonomiczne (Rechts- und Wirtschaftswissenschaften), 89/2013, S. 297–315 (Digitalisat ).
Link
- Joanna Radziewicz (Red.): Anna Jabłonowska – reformatorka gospodarstwa wiejskiego (Agrarreformerin). In: Rolniczy Magazyn Elektroniczny (Elektronische Zeitschrift für Landwirtschaft), 104/2021 (Digitalisat ).
Einzelnachweise
- (Anna Jabłonowska:) Ustawy powszechne dla dóbr moich rządców […] 8 Bände, Michał Gröll, Warschau 1786 f. (1–7: Digitalisat ; 8: Digitalisat ).
- Janina Bergerówna: Księżna Pani na Kocku i Siemiatyczach […] (Die Fürstin Herrin von Kock und Siemiatycze […]). Gubrynowicz i Syn, Lemberg 1936 (Digitalisat ), Karten.