Anna Banti

Anna Banti (geboren als Lucia Lopresti, 27. Juni 1895 in Florenz; gestorben 2. September 1985 in Ronchi di Massa) war eine italienische Schriftstellerin und Kunsthistorikerin.

Leben

Lucia Lopresti wuchs als Einzelkind kalabrischer Eltern auf. Ihr Vater Luigi Vincenzo war ein Rechtsanwalt und führte sie an die Geisteswissenschaften heran. Sie wurde geprägt von der bürgerlichen Kulturlandschaft des neunzehnten Jahrhunderts und den Erzählungen von Balzac, Manzoni, Verga und Proust. An der Universität La Sapienza studierte und promovierte sie in Kunstgeschichte bei Adolfo Venturi über Marco Boschini. In den folgenden Jahren veröffentlichte sie eine Reihe von kunsthistorischen Aufsätzen.[1]

1924 heiratete sie den Kunstkritiker und Kunsthistoriker Roberto Longhi, dessen Schülerin sie am Liceo Visconti in Rom gewesen war. Sie lebte in Rom und Bologna, bis sie 1940 in ihren Geburtsort zurückkehrte. Ihre erste Erzählung veröffentlichte sie 1934. Neben ihren großen Romanen verfasste Anna Banti Kunst- und Filmkritiken, schrieb Biographien über Matilde Serao und Giovanni da San Giovanni und übersetzte zahlreiche englischen Texte. 1950 gründete sie zusammen mit ihrem Mann die Kunst- und Literaturzeitschrift Paragone.[2][3] Für den Roman La Monaca die Sciangai erhielt sie 1958 den Premio Veillon.

1982 wurde sie mit einem Antonio-Feltrinelli-Preis ausgezeichnet.

Werke (Auswahl)

  • 1937: Route Pauline (Itinerario di Paolina.)
  • 1940: Il Coraggio delle Donne.
  • 1941: Sette Lune. Verlag Bompiani, 1941.
  • 1942: Le monache cantano.
  • 1947: Artemisia. (dt.: Zum Fürchten schön und tüchtig – Artemisia. München 2001, ISBN 3-548-60054-9. Roman über Artemisia Gentileschi)
  • 1951: Le Donne Muoiono
  • 1953: Il Bastardo. (Der Bastard)
  • 1954: Allarme sul Lago.
  • 1957: La Monaca di Sciangai.
  • 1960: Corte Savella (Collana Narratori Italiani n.72/ Opere di Anna Banti volume I).
  • 1961: La casa piccola.
  • 1962: Le mosche d’oro.
  • 1963: Campi Elisi.
  • 1965: Matilde Serao (La Vita Sociale Della Nuova Italia 9). Unione Tipografico-Editrice Torinese, Turin.
  • 1967: Noi credevamo.
  • 1971: Je Vous écris d'un pays lointain.
  • 1973: La camicia bruciata.
  • 1975: Da un paese vicino.
  • 1977: Giovanni da San Giovanni. Pittore della contraddizione. Sansoni, Florenz.
  • 1981: Un grido lacerante. (Ein durchdringender Schrei.)
  • 1996: Lavinia fuggita.

Literatur

  • Giuseppe Izzi: LOPRESTI, Lucia (pseudonimo Anna Banti). In: Mario Caravale (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 65: Levis–Lorenzetti. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2005.
  • Ute Großmaas: Anna Banti: Lavinia – Übertragung aus dem Italienischen, mit einer Einführung in Leben und Werk der Autorin. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung. Heft 28 / 1995 ISSN 0171-4155.
  • Irmgard Scharold: „… ogni giorno la fulminea genialità del compagno l’arricchiva e, insieme, la cancellava“ – Anna Banti und Roberto Longhi. In: Gislinde Seybert (Hg.): Das literarische Paar – Le couple littéraire: Intertextualität der Geschlechterdiskurse. Intertextualité et discoeurs des sexes. Aisthesis, Bielefeld 2003, ISBN 3-89528-324-X.
  • Irene Schrattenecker: Quel mondo di donne fragili e superbe …. Studien zur Erzählkunst von Anna Banti. VWGÖ, Wien 1992, ISBN 3-85369-899-9.

Einzelnachweise

  1. Biografie, Lucia (pseudonimo Anna Banti) auf treccani.it, abgerufen am 28. Februar 2014.
  2. Biografie auf lib.uchicago.edu, abgerufen am 28. Februar 2014.
  3. Lucia Lopresti Longhi bei italiadonna.it, abgerufen am 28. Februar 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.