Andreas-Friedrich Gerber

Andreas-Friedrich Gerber (* 23. April 1797 in Eggiwil; † 18. Februar 1872 in Bern) war ein Schweizer Arzt, Tierarzt, Erfinder von fotografischen Verfahren und Fotograf.

Aufnahme von Andreas-Friedrich Gerber: Schützenhaus, Bern (Obere Altstadt), ca. 1840–1862

Leben

Gerber studierte Medizin in Bern, Tübingen und Bonn. Im Jahr 1820 wurde er Prosektor der Tieranatomie in Bern, 1824 Lehrer für Anatomie an der Tierarzneischule. 1834 wurde er ausserordentlicher, ab 1963 bis 1969 ordentlicher Professor für Medizin und Tierheilkunde an der Universität Bern.

Neben seiner medizinisch-anatomischen Tätigkeit unternahm Gerber auch eine Reihe von physikalischen und chemischen Versuchen.

Nach eigenen Angaben Gerbers war es ihm bereits 1836 gelungen, fotografische Aufnahmen von „mikroskopischen Gegenständen“ anzufertigen.[1] Bei dem angewendeten Verfahren handelt es sich um Chlorsilberaufnahmen, ähnlich der Daguerreotypie. Ein Bericht Gerbers aus dem Jahr 1840 über seine Technik wurde erst 1989 an der Universität Bern wieder aufgefunden, weiterhin verschiedene Aufnahmen der Stadt Bern.

Fotografien

Werke

  • Handbuch der allgemeinen Anatomie des Menschen und der Haussäugetiere, J. F. J. Dalp, Bern, Chur, Leipzig, 1840

Literatur

  • Urs Tillmanns: Geschichte der Photographie: ein Jahrhundert prägt ein Medium. Huber, 1981, ISBN 978-3-7193-0781-3, S. 46 ff., m.w.N.
  • Schweizerisches Landesmuseum, Peter Herzog: Révélations de la chambre noire. C. Merian, 1994, ISBN 978-3-85616-061-6.
  • Charles-Henri Favrod, Daniel Girardin, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft: Musée de l'Élysée: Museum für Photographie. Lausanne. Banque Paribas (Suisse), 1996, S. 25 f.
  • Bernhard Giger: Geheimnisvolles Wirken in Berns Gassen. In: Carl Durheim. Wie die Fotografie nach Bern kam. Passepartout. Schriftenreihe der Burgerbibliothek Bern. Bern: Stämpfli 2016, ISBN 978-3-7272-7889-1, S. 20ff.

Einzelnachweise

  1. Urs Tillmanns, in: Neue Zürcher Zeitung, 18. April 2014: Ein Geschenk an die Welt
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.