Amstel Gold Race 2024
Das Amstel Gold Race 2024 ist die 58. Austragung des niederländischen Eintagsrennens. Das Rennen findet am 14. April statt und ist Teil der UCI WorldTour 2024.
Amstel Gold Race 2024 | |
Rennserie | UCI WorldTour 2024 |
Austragungsland | ![]() |
Austragungszeitraum | 14. April |
Gesamtlänge | 253,6 km |
← 2023 | 2025 → |
Teilnehmende Mannschaften und Fahrer
Neben den 18 UCI WorldTeams planen auch 7 UCI ProTeams bei dem Rennen zu starten. Für jedes Team sind sieben Fahrer startberechtigt, wobei die genauen Aufstellungen noch nicht bekannt sind.
Mit Michał Kwiatkowski (Ineos Grenadiers) und Mathieu van der Poel (Alpecin-Decuninck) planen zwei ehemaliger Sieger an der 58. Austragung teilzunehmen.
Als Favoriten der vorläufigen Startliste gelten Mathieu van der Poel, Thomas Pidcock (Ineos Grenadiers), Matteo Jorgenson, Tiesj Benoot (beide Team Visma-Lease a Bike), Juan Ayuso, Marc Hirschi, Brandon McNulty, João Almeida (alle UAE Team Emirates), Ben Healy, Neilson Powless, Richard Carapaz (alle EF Education-EasyPost), Mattias Skjelmose Jensen, Andrea Bagioli (beide Lidl-Trek), Matej Mohorič, Fred Wright, Pello Bilbao (alle Bahrain Victorious), Sergio Higuita, Matteo Sobrero (beide Bora-hansgrohe), Michael Matthews, Mauro Schmid (Team Jayco AlUla), Valentin Madouas, Romain Grégoire, Stefan Küng (alle Groupama-FDJ), Benoît Cosnefroy (Decathlon AG2R La Mondiale Team), Dylan Teuns, Michael Woods, Stephen Williams (alle Israel-Premier Tech), Andreas Kron, Maxim Van Gils (beide Lotto Dstny), Alex Aranburu, Iván García Cortina (beide Movistar Team), Andreas Leknessund, Tobias Halland Johannessen (Uno-X Mobility), Kévin Vauquelin (Arkéa-B&B Hotels) und Lorenzo Rota (Intermarché-Wanty).[1]
UCI WorldTeams | UCI ProTeams | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ADC | ![]() |
EFE | ![]() |
DFP | ![]() |
IPT | ![]() |
ARK | ![]() |
GFC | ![]() |
JAY | ![]() |
LDT | ![]() |
AST | ![]() |
IGD | ![]() |
TVL | ![]() |
Q36 | ![]() |
TBV | ![]() |
IWA | ![]() |
UAD | ![]() |
TDT | ![]() |
BOH | ![]() |
LTK | ![]() |
TFB | ![]() | ||
COF | ![]() |
MOV | ![]() |
TUD | ![]() | ||
DAT | ![]() |
SOQ | ![]() |
UXM | ![]() |
Streckenführung
Die Streckenführung hat sich im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert. Nach dem Start in Maastricht führt das Rennen über 253,6 Kilometer durch die Hügel der Provinz Limburg nach Berg en Terblijt nahe Valkenburg. Das Finale wird auf mehreren Schleifen um Valkenburg ausgetragen.
Nach dem offiziellen Start führt die Strecke in Richtung Norden nach Geleen, ehe die Fahrtrichtung gen Süden dreht und Gulpen nach 63 Kilometern erreicht wird. Nach den ersten Anstiegen erreichen die Fahrer bei Kilometer 120 kurz nach Vaals mit dem Drielandenpunt (Anstieg #11) den höchsten Punkt des Rennens. Im Anschluss folgt ein kurzer Abstecher nach Belgien, ehe der Gulperberg (Anstieg #15) nach 143,7 Kilometern das erste Mal überquert wird. Nach einer Serie von Anstiegen erfolgt nach rund 170 Kilometern die erste Auffahrt des Cauberg (Anstieg #21), dem bekanntesten Anstieg des Rennens. Kurz darauf erfolgt die erste Zieldurchfahrt und die Fahrer nehmen den ersten Rundkurs in Angriff, der 63,2 Kilometer lang ist und zehn Anstiege beinhaltet. Nach der zweiten Auffahrt des Gulperberg (Anstieg #26) folgt die Auffahrt des bis zu 22 % steilen Keutenberg (Anstieg #30), der 28,3 Kilometer vor dem Ziel überquert wird. Direkt im Anschluss wird der Cauberg (Anstieg #31) ein zweites und letztes Mal befahren, ehe die 16 Kilometer lange Schlussrunde in Angriff genommen wird.
Mit dem Geulhemmerberg (Anstieg #32) und Bemelerberg (Anstieg #33) müssen nun die zwei letzten Anstiege überquert werden. Beide weisen eine durchschnittliche Steigung von rund 5 % auf und waren rund einen Kilometer lang. Die Kuppe des Bemelerberg wurde 5,2 Kilometer vor dem Ziel erreicht, ehe eine schmale Straße über Terblijt nach Vilt führte. Die anschließende Zielgerade war rund einen Kilometer lang.[2]
# | Kilometer | Länge (m) | Ø Steigung | max. Steigung | |
---|---|---|---|---|---|
1 | Maasberg | 12,3 | 700 | 3,7 % | 10,1 % |
2 | Adsteeg | 32,1 | 700 | 4,3 % | 7,5 % |
3 | Bergseweg | 49,1 | 2700 | 3,3 % | 6,8 % |
4 | Korenweg | 51,6 | 900 | 5,7 % | 10,2 % |
5 | Nijswillerweg | 57 | 1300 | 2,7 % | 5,2 % |
6 | Rijksweg | 67 | 3100 | 2,8 % | 4,9 % |
7 | Wolfsberg | 76,6 | 1200 | 2,8 % | 12,0 % |
8 | Loorberg | 79,5 | 1500 | 5,3 % | 8,6 % |
9 | Schweibergergweg | 91 | 2700 | 4,5 % | 7,1 % |
10 | Camerig | 109,6 | 4400 | 4,0 % | 7,7 % |
11 | Drielandenpunt | 120,1 | 3200 | 4,4 % | 9,9 % |
12 | Gemmenich | 123,1 | 800 | 7,2 % | 8,8 % |
13 | Vijlenerbos | 128,5 | 2700 | 3,8 % | 10,7 % |
14 | Erperheide | 135,7 | 2100 | 4,7 % | 8,0 % |
15 | Gulperberg | 143,7 | 920 | 5,6 % | 17,0 % |
16 | Plettenberg | 147,5 | 1200 | 3,7 % | 8,0 % |
17 | Eyserweg | 151,1 | 2100 | 4,4 % | 9,0 % |
18 | St. Remigiusstraat | 154,5 | 900 | 7,8 % | 10,7 % |
19 | Vrakelberg | 160 | 600 | 7,2 % | 11,4 % |
20 | Sibbergrubbe | 168 | 2100 | 3,6 % | 6,0 % |
21 | Cauberg | 171,5 | 800 | 6,5 % | 12,8 % |
Zieldurchfahrt | 174,4 | ||||
22 | Geulhemmerberg | 176 | 1200 | 4,6 % | 8,0 % |
23 | Keederberg | 184 | 2000 | 3,1 % | 8,0 % |
24 | Bemelerberg | 188,5 | 900 | 4,5 % | 7,0 % |
25 | Loorberg | 202,1 | 1500 | 5,3 % | 8,6 % |
26 | Gulperberg | 208,7 | 920 | 5,6 % | 17,0 % |
27 | Kruisberg | 213,4 | 600 | 8,8 % | 15,5 % |
28 | Eyserbosweg | 215,6 | 900 | 9,3 % | 17,0 % |
29 | Fromberg | 220 | 1600 | 3,6 % | 8,0 % |
30 | Keutenberg | 225,3 | 1200 | 5,9 % | 22,0 % |
31 | Cauberg | 234,1 | 800 | 6,5 % | 12,8 % |
Zieldurchfahrt | 237,6 | ||||
32 | Geulhemmerberg | 238,5 | 1000 | 5,0 % | 8,0 % |
33 | Bemelerberg | 248,4 | 900 | 4,5 % | 7,0 % |
Ziel | 253,6 |
Rennverlauf und Ergebnis
|
Vergabe der UCI-Punkte
Das Amstel Gold Race 2024 ist Teil der UCI WorldTour 2024. Nach dem Rennen werden UCI-Punkte vergeben, die sich auf die Platzierung der Fahrer und Mannschaften im UCI Ranking auswirken. Die Punktevergabe erfolgt nach folgendem Schlüssel:[3]
Platzierung | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
500 | 400 | 325 | 275 | 225 | 175 | 150 | 125 | 100 | 85 | gestaffelt bis zum 60. Platz (3 Punkte) |
Weblinks
- Offizielle Website (englisch / niederländisch)
- Amstel Gold Race 2024 in der Datenbank von ProCyclingStats.com
Einzelnachweise
- Startlist for Amstel Gold Race 2024. Abgerufen am 3. April 2024.
- Route mannen - Amstel. Abgerufen am 3. April 2024.
- on Thursday, 18 January 2024: The Inner Ring | UCI Points And Rankings Tables. 18. Januar 2024, abgerufen am 23. Januar 2024 (amerikanisches Englisch).