Amélie von Schwerin

Amélie Ulrika Sofia von Schwerin, geborene Amélie Ulrika Sofia Chrysander (* 2. April 1819 in Schonen; † 26. Januar 1897 in Düsseldorf) war eine schwedische Landschafts- und Tiermalerin.

Leben

Amélie Ulrika Sofia Chrysander wurde am 2. April 1819 als Tochter von Johan Chrysander (1781–1831) und der Johanna Catharina, geborene von Essen af Zellie (1795–1852) geboren.[1] Der Vater war als Pastor („kyrkoherde“) für die Gemeinden Färlöv und Strö im Bistum Lund in der schwedischen Provinz Schonen (Skåne) zuständig. Da als Geburtsort für die Brüder Carl Axel (* 1815)[2] und August Theodor Chrysander (* 1817) jeweils die Gemeinde Färlöv angegeben wird und hier auch die Mutter verstorben ist, kann Färlöv auch als Geburtsort von Amélie angenommen werden.[3]

Am 9. September 1836 – gerade 17 Jahre alt – heiratete Amélie den um 27 Jahre älteren Leutnant Adam Otto Freiherr von Schwerin (* 1798 in Stockholm, † 1866 in Düsseldorf),[4] der einen Anteil des Landgutes Spantekow in Pommern und ein Haus in Düsseldorf besaß, wo er sich nach seinem Abschied 1833 niederließ.[5] Die Ehe blieb kinderlos.

Ihre künstlerische Ausbildung erhielt Amelie 1855 bis 1858 privat in Düsseldorf, möglicherweise bei Hans Fredrik Gude oder Adolph Tidemand, deren Auffassung in ihren frühen Gemälden spürbar ist. Ebenfalls 1855 kam der norwegische Maler Anders Askevold nach Düsseldorf und wurde Privatschüler, dann Akademiestudent bei Gude. Er verkehrte im Kreis der in Düsseldorf studierenden oder auch bereits niedergelassenen skandinavischen Maler, zu dem auch Amélie von Schwerin gehörte. Beide – für Askevold belegt 1877/78 – begaben sich nach München, um sich im Atelier des Tiermalers Friedrich Voltz weiterzubilden.[6] Dieser hatte eine eigenständige Landschaftsmalerei entwickelt, indem er Motive aus dem bayerischen Alpenvorland und dem Gebirge mit Tiermotiven – Rindern, Kühen und Schafen, gelegentlich mit Hirten – verband. Die Ortsangabe zu dem 1869 von Amélie von Schwerin in Breslau ausgestellten Gemälde „Reitersteinberg und die Mühlsturzhörner“ (bei Berchtesgaden) verweist auf einen entsprechenden Aufenthalt der Künstlerin in Bayern, dem weitere bayrische Motive folgten, wie Starnberger See (1875), Alpenlandschaft (1875) oder Chiemsee (o. Jahr), „Landschaft an der Ruhr“ (1860), Motive von der Sieg (ausgestellt 1869) oder ein „Motiv von Holland“ (1882) auf entsprechende Aufenthalte.

Nach ihrer Rückkehr nach Düsseldorf bildete das Haus von Amélie von Schwerin in der Jägerhofstraße für lange Zeit den Treffpunkt der skandinavischen und anderer Künstler. Ihre Gemälde, mit denen sie in zahlreichen Ausstellungen in Deutschland, Schweden oder Österreich vertreten war, wurden meist an private Sammler verkauft; einige Werke erwarb der schwedische Kunstverein in Gotenburg. Amélie von Schwerin starb am 26. Januar 1897 im Alter von 78 Jahren in Düsseldorf.

Ausstellungsbeteiligungen

  • 1859 bis 1867: Kunsthandlungen Eduard Schulte und Bismeyer & Kraus in Düsseldorf[7]
  • Akademieausstellung Stockholm und Göteborg: „Landschaft an der Ruhr“, 1860
  • Ausstellungen des Kunstvereins in Bremen 1862, 1864, 1868[8]
  • Kunstausstellung des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf 1864[9]
  • Breslauer Kunst-Ausstellung. Veranstaltet von dem Schlesischen Kunst-Verein im Locale der Schlesischen vaterländischen Gesellschaft (Blücherplatz im Börsengebäude) 1869: Nr. 535. „Reitersteinberg und die Mühlsturzhörner“ (20 Frd'or), Nr. 536. „Landschaft“ (30 Frd'or); 1871: Nr. 466. „Motiv von der Sieg“ (18 Frd'or); 1873: Nr. 457. „Landschaft von der Sieg“ (250 Thlr.).
  • Akademische Ausstellungen Berlin 1870 und Dresden 1871: „Landschaft mit Kühen an der Sieg“ (Boetticher, Nr. 1)
  • Wien, Kunstausstellung der Weltausstellung 1873: „Landschaft“[10][11]
  • Akademische Kunstausstellung Berlin 1874, Allgemeine deutsche Kunstausstellung Düsseldorf 1880: „Landschaft mit Vieh, Motiv aus Oberbayern, Morgenstimmung“ (Boetticher, Nr. 2)
  • Stockholm, Akademieausstellung 1875: (Tierstück)[12]
  • International Exhibition 1876: „Landschaft mit Vieh“ („Landscape with Cattle“), Report: Excellence in landscape and cattle[13]
  • Akademische Kunstausstellung Berlin 1877: „Landschaft mit Kühen“ (Boetticher, Nr. 3)

Werke im Kunsthandel (datiert)

  • „Sommertag am See“, 1858; Öl/Lwd., 66 × 86 cm (Farbabb.: artnet)
  • „Wassermühle am Bach in bergiger Landschaft“, 1858; Öl/Lwd., 58 × 85 cm; signiert: Düsseldorf 1858
  • „Gebirgstal mit Mühle am Bach“, Öl/Lwd., 92,5 × 131,5 cm; signiert: Düs 1859[14]
  • „Bauernhof unter Bäumen, davor Bauernfamilie und links Ziegen“, Öl/Lwd., 32 × 42 cm; signiert und bezeichnet Dü 1860[15]
  • „Flusslandschaft mit Kühen und Hirte“, 1864; Öl/Lwd., 100 × 133 cm (Farbabb.: artnet)
  • „Sommerlandschaft mit Kühen“, 1865; Öl/Lwd., 85 × 117 cm (Farbabb.: artnet)
  • „Hütejunge mit Rindern“, 1873; Öl/Lwd., 31.5 × 50 cm (Farbabb.: artnet)
  • „Alpenlandschaft“, 1874; Öl/Lwd. (Farbabb.: artnet)
  • „Weidende Kühe am Seeufer“, 1875; Öl/Lwd., 84 × 131 cm; signiert und datiert 1875[16]
  • „Starnberger See“, 1875; Öl/Lwd., 83,5 × 121,5 cm (o. Abb.: artnet)
  • „Landschaft mit Binnensee“, 1879; Öl/Lwd., 64 × 84 cm (Farbabb.: artnet)
  • „Landschaft mit Kühen. Motiv von Holland“, 1882; Öl/Lwd., 65 × 99 cm (Farbabb.: artnet)
  • „Landschaft mit Kühen in Mondlicht“, 1883
  • „Weidelandschaft mit Kühen“, 1886; Öl/Lwd. (Farbabb.: artnet)

Literatur

  • Lorentz Dietrichson: Adolph Tidemand, hans Liv og hans værker. Band 2: Tidemand og den nordiske Kunstskole i Düsseldorf. 1850–1876. Chr. Tørnsbergs Förlag, Oslo 1879, S. 81 (Textarchiv – Internet Archive).
  • Dubosc de Pesquidoux: L’Art de les deux mondes. Peinture et sculpture (1878). Band 2, E. Plon, Paris 1881, S. 290: « (…) madame la baronne Amélie von Schwerin a peint également des vaches grasses passant un torrent à gué sous des chênes majestueux. L’auteur tâtonne et cherche, mais finit par découvrir les secrets de la nature. »
  • Schwerin, Amélie von, geborne Chrysander. In: Hermann Alexander Müller: Biographisches Künstler-Lexikon. Die bekanntesten Zeitgenossen auf dem Gebiet der bildenden Künste aller Länder mit Angabe ihrer Werke. Bibliographisches Institut, Leipzig 1882, S. 484 (retrobibliothek.de)
  • Schwerin, Amélie von, geb. Chrysander. In: Friedrich von Boetticher: Malerwerke des 19. Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte. Band 2/2, Bogen 33–67: Saal–Zwengauer. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1901, S. 699 (Textarchiv – Internet Archive).
  • Hans Wolfgang Singer (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon. Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler. Vorbereitet von Hermann Alexander Müller. Band 4: Literarische Anstalt Rütten & Loening, Frankfurt am Main 1921, 244 (Textarchiv – Internet Archive).
  • Eskil Cronlund: Schwerin, Amelie Ulrika Sofia von, geb. Chrysander. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 30: Scheffel–Siemerding. E. A. Seemann, Leipzig 1936, S. 384 (biblos.pk.edu.pl).
  • Gustav Keckeis, Blanche Christine Olschak (Hrsg.): Lexikon der Frau. Band 2: I–Z. Zürich 1954.
  • Svenskt Konstnärs Lexikon. Band 5: Sallinen-Övrabymästaren. Allhems Förlag, Malmö 1967.
  • Chris Petteys: Dictionary of Women Artists. Boston (MA) 1985.
  • Bärbel Kovalevski (Hrsg.): Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Künstlerinnen der Goethe-Zeit zwischen 1750 und 1850. Hatje, Ostfildern-Ruit 1999, S. 325.
  • Thomas Björk: Schwerin (geb. Chrysander), Ulrika Sofia Amalia (Amelie) Freifrau von. In: Hans Paffrath, Kunstmuseum Düsseldorf (Hrsg.): Lexikon der Düsseldorfer Malerschule. Band 3. F. Bruckmann, München 1998, ISBN 3-7654-3011-0, S. 262; Abbildung: „Kühe am Fluss“, Öl/Lwd., 88,5 × 131 cm.

Einzelnachweise

  1. Amélie von Schwerin adelsvapen.com.
  2. Carl Sjöström: Carl Axel Chrysander. In: Skånska Nationen före afdelningarnes tid (1682–1832). 1897, S. 706 (schwedisch, runeberg.org Carl Axel starb 1834 unverheiratet als Student in Malmö).
  3. August Theodor heiratete Maria Lovisa Ghini (* 1823). Erwähnt werden die Schwestern Hedvig Maria (*† 1821) und Anna Hedvig Sylvia Chrysander (* 1824)
  4. Gabriel Anrep, Adam Lewenhaupt: Sveriges Ridderskaps och Adels Kalender för år 1874. 9. Jahrgang, 1853, S. 839 (schwedisch, runeberg.org).
  5. Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf auf das Jahr 1859. Neue Folge. Erster Jahrgang, S. 78: „Schwerin, von, Otto, Freih. u. Lieutenant a. D., Jägerhofstr. 19.“
  6. Adreßbuch München 1874, S. 445: „Voltz, Friedrich, Maler, Göthestr. 12/1.“
  7. Dioskuren. XII, 1867, S. 133: Permanente Kunstausstellung Bismeyer & Kraus, Düsseldorf. A. v. Schwerin’s „Landschaft mit Vieh“ ist ein recht verdienstvolles Bild, worin übrigens die Thiere besser sind als die landschaftliche Staffage.
  8. Kunstverein Bremen (Hrsg.): Verzeichnis der Ausstellungskataloge der Kunsthalle Bremen 1829–2001. Mai 2002.
  9. Recensionen und Mittheilungen über bildende Kunst. III, Wien 1864, S. 215 (reader.digitale-sammlungen.de).
  10. Offizieller Kunst-Catalog [der Weltausstellung]. 2. Auflage, Wien 1873, Schweden (München), Nr. 87.
  11. Elis Sidenbladh: Weltausstellung 1873 in Wien. Schweden. 1, Statistische Mittheilungen. Nordstedt, Stockholm 1873, S. 9.
  12. Lorentz Dietrichson (Hrsg.): Akademiens för de fria konsterna utställning. In: Tidskrift för bildande Konst och Konstindustri. 1875, S. 123 ff.
  13. Francis A. Walker (Hrsg.): International Exhibition 1876. Reports and awards Band VII. Washington 1880: Gruppe XXVII, S. 117, Nr. 55: Baronesse Amelie von Schwerin (of Sweden), Dusseldorf, Germany.
  14. Auktion Neumeister, München, September 1996, Nr. 662; mit Abbildung.
  15. Auktion. 291, Neumeister, München, März 1996, Nr. 745 (Katalog-Abbildung).
  16. Auktion 291, Neumeister, München, 20. März 1996, Nr. 746; Abb. Tafel 169.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.