Alpenverein Vorarlberg
Der Alpenverein Vorarlberg ist eine Sektion des Österreichischen Alpenvereins. Sie wurde am 1. Dezember 1869 in Feldkirch[2] gegründet und ist aktuell einer der größten Sportvereine in Österreich.
Alpenverein Vorarlberg - Zweig des Österreichischen Alpenvereins | |
---|---|
Rechtsform | Verein (ZVR: 934754069) |
Gründung | 1. Dezember 1869 in Feldkirch |
Sitz | Bludenz |
Vorsitz | Andreas Schmidt |
Mitglieder | 32.645 (Stand: 31. Dezember 2022)[1] |
Website | alpenverein.at/vorarlberg |
Die 15 Alpenvereinsbezirke des Alpenverein Vorarlberg
Rund 29.500 Mitglieder und 700 ehrenamtliche Funktionäre sind in den 15 Alpenvereinsbezirken angesiedelt. Jedes Mitglied kann frei wählen, welchem Alpenvereinsbezirk es angehören möchte. Die Vorstände der jeweiligen Alpenvereinsbezirke bilden die Generalversammlung des Alpenverein Vorarlbergs.
Die Alpenvereinsbezirke bieten den Mitgliedern vielseitige Touren- und Veranstaltungsprogramme sowie Aus- und Weiterbildungen an.[3]
Bezirk Bludenz | Bezirk Feldkirch | Bezirk Dornbirn | Bezirk Bregenz |
---|---|---|---|
Alpenverein Montafon | Alpenverein Feldkirch | Alpenverein Hohenems | Alpenverein Wolfurt |
Alpenverein Bludenz | Alpenverein Rankweil | Alpenverein Lustenau | Alpenverein Bregenz |
Alpenverein Blumenegg | Alpenverein Götzis | Alpenverein Dornbirn | Alpenverein Vorderwald |
Alpenverein Nenzing | ― | ― | Alpenverein Egg |
― | ― | ― | Alpenverein Hinterwald |
Hütten
- Firsthütte 1300 m ü. A.
- Freschenhaus 1846 m ü. A.
- Hochälpelehütte 1460 m ü. A.
- Lustenauer Hütte 1250 m ü. A.
- Schnepfegg Selbstversorgerhütte 885 m ü. A.
- Fraßenhütte 1725 m ü. A.
- Heinrich-Hueter-Hütte 1766 m ü. A.
- Sarotlahütte 1611 m ü. A.
- Tilisunahütte 2211 m ü. A.
- Totalphütte 2385 m ü. A.
- Valscherinahütte 1462 m ü. A. (nur im Sommer an Wochenenden bewartet, sonst Selbstversorger)[4]
Ehemalige Hütten
- Douglasshütte 1979 m ü. A.
- Madlenerhaus 1986 m ü. A.
Bekannte Mitglieder
- John Sholto Douglass of Tilliquihuilly
- Walther Flaig
- Siegfried Fussenegger
- Andreas Madlener
Literatur
- Hansjörg Klotz: Bericht zum 150-jährigen Jubiläum des Alpenvereins Vorarlberg 2019. In: montafoner MUSEEN. Jahresbericht 2019. Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv. S. 59–65.
Weblinks
- Homepage der Sektion Vorarlberg
- Alpenverein Vorarlberg im Historischen Alpenarchiv der Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol (temporär offline)
Einzelnachweise
- Mitgliederstatistik des Alpenvereins 2023, in Zahlen. (PDF) Österreichischer Alpenverein, S. 2, abgerufen am 5. März 2024.
- Der Alpenverein Vorarlberg kann in seinem 150-jährigen Bestehen auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Gründung der Alpenvereinssektion Vorarlberg. Alpenverein Vorarlberg, abgerufen am 17. November 2023.
- Alpenverein Vorarlberg. Abgerufen am 24. Oktober 2022.
- © Bezirk NenzingTannenbildstraße 4, 6710 Nenzing05552 62639 6E-MailImpressum | Datenschutzmitteilung | Datenschutzeinstellungen: Valscherinahütte. Abgerufen am 18. Oktober 2023.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.