Alfa Romeo MiTo

Der Alfa Romeo MiTo (intern ZAR 955) ist ein dreitüriger Hatchback der italienischen Automobilmarke Alfa Romeo auf der technischen Basis des Fiat Grande Punto. Er wurde im Frühjahr 2008 der Presse vorgestellt, im Sommer 2008 bei der British International Motor Show in London erstmals öffentlich gezeigt und kam gleichzeitig in den Handel.

Alfa Romeo
Alfa Romeo Mito (2008–2013)
Alfa Romeo Mito (2008–2013)
Alfa Romeo Mito (2008–2013)
MiTo
Produktionszeitraum: 2008–2018
Klasse: Kleinwagen
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Ottomotoren:
0,9–1,4 Liter
(51–125 kW)
Dieselmotor:
1,2–1,6 Liter
(62–88 kW)
Länge: 4063 mm
Breite: 1720 mm
Höhe: 1446 mm
Radstand: 2511 mm
Leergewicht: 1140–1280 kg
Nachfolgemodell Alfa Romeo Milano

Der Name MiTo setzt sich aus den Abkürzungen der Städte Milano (Mailand) und Torino (Turin) auf Kraftfahrzeugkennzeichen zusammen. Die erste ist der ursprüngliche Sitz von Alfa Romeo, die zweite der Sitz des heutigen Dachkonzerns Fiat und Produktionsort des Fahrzeugs. Als italienisches Wort bedeuten die vier Buchstaben Mythos. Der Name wurde durch einen Aufruf im Internet gefunden und mit einem Alfa Romeo Spider vergütet.[1]

2018 endete die Produktion vorerst ohne ein Nachfolgemodell.

Modellgeschichte

Das Design des MiTo ist an den Alfa Romeo 8C Competizione angelehnt. Die seitlichen Türen des MiTo weisen keine Fensterrahmen auf. Die Heckklappe ist ungewöhnlich klein, was der Steifigkeit der Karosserie zuträglich ist. Der Antrieb ist mit einer elektronischen Differenzialsperre versehen. Mit einer Außenlänge von mehr als 4 m gehört der MiTo zu den größeren Fahrzeugen seiner Klasse.

Heckansicht
Wertung im Euro NCAP[2] 5 Sterne im Euro-NCAP-Crashtest für den Innenraumschutz
MiTo Schriftzug vor 2016

Eine technische Besonderheit des MiTo ist das serienmäßige System DNA (DynamicNormalAll Weather), das über einen dreistufigen Schalter auf der Mittelkonsole die Anpassung von Fahrdynamikregelung, Differentialsperre, Bremsen, Lenkung und Motor an sportliche Fahrweise ermöglicht.

Anfangs standen zwei Ottomotoren und ein Dieselmotor zur Auswahl, jeweils kombiniert mit einem manuellen Sechsganggetriebe.[3] Zum Jahreswechsel 2008/2009 kamen ein Fünfganggetriebe und ein kleinerer Dieselmotor hinzu.

Im Herbst 2009 wurde der MiTo zum ersten Serienautomobil mit hydraulischer Ventilsteuerung.[4] Das System MultiAir ist eine selektive Steuerung jedes einzelnen Ventils und ermöglicht mehr Drehmoment und mehr Leistung bei weniger Verbrauch und weniger Emissionen. Die stärkste Version des Motors leistet im hinzugefügten Spitzenmodell Quadrifoglio Verde mit elektronisch geregelten Stoßdämpfern 125 kW (170 PS).[5] MultiAir ist mit einem Start-Stopp-System kombiniert.

2010 wurde ein Doppelkupplungsgetriebe eingeführt, wahlweise mit zusätzlicher Bedienung am Lenkrad.[6]

Seit Anfang 2011 wurden auch beide Dieselmotoren mit Start-Stopp-System ausgeliefert.[7]

Modellpflege

Im Herbst 2013[8] wurde der MiTo leicht überarbeitet. Seitdem verfügt der Zweizylinder-Motor über eine um 15 kW (21 PS) auf 77 kW (105 PS) gesteigerte Leistung. Optisch ist das aktuelle Modelljahr an seinem modifizierten Kühlergrill samt schärfer gezeichneter Chromeinfassung und einem abgedunkelten Rahmen der Scheinwerfer zu erkennen.

Im Interieur wurden die Sitzbezüge sowie die Armaturen- und Tür-Applikationen verändert. Als neues Grundmodell wurde der MiTo'Impression in das Programm genommen, gleichzeitig die Ausstattungslinie Turismo aufgewertet. Im Laufe des Jahres folgte das sportlichste Modells der Baureihe, der MiTo Quadrifoglio Verde. Neue Motoren gibt es als 1.4 TB 16V MultiAir TCT mit nun 102 kW (140 PS), um 3 kW stärker. Außerdem konnte der Verbrauch um 0,2 Liter/100 km gesenkt werden.

Ab Januar 2014 war der MiTo als Connect verfügbar.[9] Das limitierte Sondermodell hat serienmäßig das Infotainmentsystem Uconnect an Bord und gibt sich außen an den titangrauen Heckleuchtenumrandungen, dunkel getönten Scheiben sowie an der Außenfarbe Biancospino und schwarzen Spiegelklappen zu erkennen.

Alfa-Romeo MiTo (2016)

Am Genfer Automobilsalon 2016 wurde erneut eine überarbeitete Version[10] des MiTo vorgestellt. Geändert wurden unter anderem das Design des vorderen Stoßfängers sowie der Schriftzug am Heck. Ebenso hielt das neue Markenlogo Einzug. Die Ausstattungen gliedern sich nun in die Linien MiTo, Super und Veloce. Letztere ersetzt das bisherige Topmodell Quadrifoglio Verde.

2018 erschien noch das Sondermodell Urban, ein Basismodell, das mit Leichtmetallfelgen, Regen- und Lichtsensor und Außenspiegelkappen in Aluoptik aufgewertet wurde.[11]

Technische Daten

Ottomotoren

MiTo TB Multiair, Motorraum
ModellZylinderHubraumLeistungDrehmomentvmax0–100 km/hBauzeit
0.9 8V TwinAir 2875 cm³62 kW (84 PS) bei 5500/min110 Nm bei 2500/min
(145 Nm bei 2000/min)(1)
174 km/h12,5 s05/2012–06/2013
0.9 8V TwinAir Turbo77 kW (105 PS) bei 5500/min120 Nm bei 1750/min
(145 Nm bei 2000/min)(1)
184 km/h11,4 s06/2013–07/2018
1.4 8V41368 cm³51 kW (69 PS) bei 6000/min115 Nm bei 3000/min160 km/h14,0 s05/2012–01/2014
57 kW (78 PS) bei 6000/min115 Nm bei 3000/min165 km/h13,0 s01/2014–07/2018
58 kW (79 PS) bei 6000/min115 Nm bei 3250/min165 km/h13,0 s04/2011–05/2012
1.4 16V58 kW (79 PS) bei 5750/min120 Nm bei 4000/min165 km/h12,3 s03/2009–04/2011
70 kW (95 PS) bei 6000/min125 Nm bei 4500/min180 km/h11,2 s08/2008–04/2011
1.4 16V MultiAir77 kW (105 PS) bei 6500/min130 Nm bei 4000/min187 km/h10,7 s04/2011–06/2013
1.4 TB 16V88 kW (120 PS) bei 5000/min206 Nm bei 1750/min198 km/h08,8 s01/2009–09/2009
1.4 TB 16V MultiAir99 kW (135 PS) bei 5000/min190 Nm bei 4250/min
(206 Nm bei 1750/min)(1)
207 km/h08,4 s09/2009–01/2014
1.4 TB 16V MultiAir TCT99 kW (135 PS) bei 5000/min190 Nm bei 4250/min
(230 Nm bei 1750/min)(1)
207 km/h08,2 s07/2010–01/2014
1.4 TB 16V MultiAir TCT103 kW (140 PS) bei 5000/min190 Nm bei 4250/min
(250 Nm bei 2500/min)(1)
209 km/h08,1 s01/2014–07/2018
1.4 TB 16V114 kW (155 PS) bei 5500/min201 Nm bei 5000/min
(230 Nm bei 3000/min)(1)
215 km/h08,0 s05/2008–10/2010
1.4 TB 16V MultiAir125 kW (170 PS) bei 5500/min230 Nm bei 2250/min
(250 Nm bei 2500/min)(1)
219 km/h07,4 s11/2009–07/2018
(1) 
Drehmomentwerte in Klammern mit Overboost, bei der Einstellung Dynamic des DNA-Schalters

TCT: Doppelkupplungsgetriebe (Twin Clutch Technology)

Dieselmotoren

ModellZylinderHubraumLeistungDrehmoment(1)vmax100 km/hBauzeit
1.3 JTDM 16V Eco²41248 cm³62 kW (84 PS) bei 3500/min200 Nm bei 1500/min174 km/h12,9 s05/2012–05/2015
1.3 JTDM 16V66 kW (90 PS) bei 4000/min200 Nm bei 2000/min178 km/h12,0 s01/2009–11/2009
70 kW (95 PS) bei 4000/min180 Nm bei 1500/min
(200 Nm bei 2000/min)
180 km/h11,6 s11/2009–06/2013,
08/2016–07/2018
1.6 JTDM 16V1598 cm³88 kW (120 PS) bei 3750/min280 Nm bei 1500/min
(320 Nm bei 1750/min)
198 km/h09,8 s08/2008–05/2015
(1) 
Drehmomentwerte in Klammern bei DNA-Einstellung Dynamic

Zulassungszahlen

Seit dem Marktstart 2008 bis einschließlich Dezember 2018 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 19.474 MiTo neu zugelassen worden. Über 40 Prozent aller Fahrzeuge wurde im Jahr 2009 zugelassen. Dies ist auf die Umweltprämie zurückzuführen.

Zulassungszahlen in Deutschland
2008
876
224
1.100
2009
6.972
702
7.674
2010
2.756
327
3.083
2011
1.959
261
2.220
2012
1.537
240
1.777
2013
912
138
1.050
2014
692
113
805
2015
437
57
494
2016
480
72
552
2017
330
65
395
2018
317
7
324

Gesamt: 19.474

Benziner (17.268)
Diesel (2.206)
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[12]
Commons: Alfa Romeo MiTo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. „Erfinderin“ des MiTo fährt ab sofort Alfa Spider. alfisti.net, 8. Mai 2008, archiviert vom Original am 3. August 2009; abgerufen am 18. September 2011.
  2. Ergebnis des Alfa Romeo MiTo beim Euro-NCAP-Crashtest (2008)
  3. MiTo vor dem Start: Alfa Romeo nennt weitere Details. Heise Verlag, 20. Juni 2008, abgerufen am 18. September 2011.
  4. Revolution im Zylinderkopf. Spiegel Verlag, 15. Oktober 2009, abgerufen am 18. September 2011.
  5. Nur echt mit Kleeblatt. Axel Springer Verlag/Autobild.de, 9. September 2009, abgerufen am 18. September 2011.
  6. MiTo schaltet doppelt. Axel Springer Verlag/Autobild.de, 12. August 2010, abgerufen am 18. September 2011.
  7. Alfa Romeo MiTo: Spritsparen mit Start-Stopp-Automatik. FOCUS Magazin Verlag, 13. Januar 2011, abgerufen am 18. September 2011.
  8. Jonas Eling: Alfa Romeo Giulietta und Mito Facelift auf der IAA 2013. In: autozeitung.de. 3. September 2013, abgerufen am 10. Mai 2018.
  9. Limitiertes Sondermodell: Alfa Romeo Mito Connect mit Infotainmentsystem „Uconnect“ (Memento des Originals vom 13. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/meinkleinwagen.com In: Meinkleinwagen. 21. Januar 2014, abgerufen am 12. November 2014.
  10. Uli Baumann: Alfa Romeo Mito 2016 Facelift: Mit Diesel und schärferer Optik - auto motor und sport. In: auto-motor-und-sport.de. 25. Mai 2016, abgerufen am 10. Mai 2018.
  11. autonotizen.de, Abschied auf Raten, abgerufen am 31. August 2018.
  12. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 17. Februar 2023. Jahr 2008, Jahr 2009, Jahr 2010, Jahr 2011, Jahr 2012, Jahr 2013, Jahr 2014, Jahr 2015, Jahr 2016, Jahr 2017, Jahr 2018
Zeitleiste der Alfa-Romeo-Modelle seit 1945
Typ bis 1933 unabhängig, anschließend Staatsbetrieb ab 1986 Teil von Fiat
1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
56789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 01234
Kleinwagen MiTo (955)
Kompaktklasse Arna
Alfasud 33 145, 146 (930) 147 (937) Giulietta (940)
Mittelklasse Giulietta Berlina Giulia Limousine (Typ 105/115) Giulietta (Typ 116) 75 155 156 (932) 159 (939) Giulia (952)
Obere Mittelklasse Alfetta 90 164 166 (936)
6C 2500 1900 Berlina 2000 Berlina 2600 Berlina 1750/2000 Berlina Alfa 6
Coupé Giulietta Sprint Giulia Sprint GT Alfasud Sprint GT (937)
1900C Sprint / Supersprint 2000 Sprint 2600 Sprint 1750/2000 GT Veloce Alfetta GT/GTV GTV (916) Brera (939)
Cabriolet Giulietta Spider Giulia Spider Spider („Duetto“) Spider (916) Spider (939)
2000 Spider 2600 Spider
Sportwagen Disco Volante Tipo 33 Montreal SZ / RZ 8C Competizione 4C 33 Stradale
Geländewagen und SUV Matta Tonale (965)
Stelvio (949)
Kleintransporter Romeo F12/A12 AR6
AR8
  • von Joint-Venture mit Nissan
  • Kooperation zwischen Fiat und Saab: baugleiche Teile mit Fiat-, Lancia- und Saab-Modell
  • Baugleich mit Fiat bzw. Iveco
  • This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.