Alexandre Quinet

Louis Alexandre Emmanuel Quinet (geb. 3. September 1836[1] in Paris; gest. 10. April 1900 in Colombes) war ein französischer Fotograf.[2][3]

Lebensweg

Louis Alexandre Emmanuel Quinet war ein Sohn von Alexandre Marie Quinet (geb. 1810)[4], einem Drucker-Lithografen und Fotografen in Paris. Er war ein jüngerer Bruder von Achille Quinet (* 1831 in Paris; † 1900 in Cély), der ebenfalls Fotograf war und sich eine stereoskopische Fotokamera, das nach ihm benannte Quinetoscop, patentieren lassen hat.

In den Jahren 1856/57 begleitete Quinet den Fotografen Félix-Jacques Moulin (* 1802; † 1869), einen Schwager seines Vaters, als Assistent auf dessen Algerien-Reise.[1]

Alexandre Quinet hatte von etwa 1868 bis 1882 ein Fotoatelier in Paris in der rue Cadet 42, zeitweilig (von 1867 bis 1872) auch in der rue Montpensier 36.[3] Er war Mitglied der Société française de photographie. Fotografien von Quinet wurden 1895 in Paris auf der „Deuxième Exposition d’Art Photographique“ ausgestellt.[5]

Landschafts- und Tierfotos von Alexandre Quinet und seinem Bruder Achille waren 1874 bei der vierten Ausstellung der „Union Centrale des Beaux Arts appliques à l'Industrie“ im „Palais de l’Industrie“ in Paris ausgestellt.[6]

Quinet war Mitglied der Société de Géographie und nahm Porträtfotografien unter anderem von den beiden Polarforschern Otto Martin Torell und Julius von Payer sowie von dem Afrikaforscher Verney Lovett Cameron, dem Ethnographen Pierre Trémaux (1818–1895), dem Forschungsreisenden Victor de Compiègne und dem Geografen János Hunfalvy auf. Als Bildberichterstatter über den zweiten internationalen Geographenkongress vom 1. bis zum 11. August 1875 im Jardin des Tuileries in Paris fertigte Quinet Aufnahmen von den wichtigsten Ereignissen und allen Ausstellungsräumen an und stellte daraus ein Fotoalbum zusammen.[7]

Quinet hat unter anderem auch bei der Éxposition universelle von 1878 in Paris fotografiert.[8]

Galerie

Commons: Alexandre Quinet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. so Serge Nazarieff, „Early erotic photography“, B. Taschen-Verlag, 1993, S. 113
  2. Quinet. In: foto.ch. Abgerufen am 25. November 2022.
  3. Quinet, Alexandre (1837-1900). In: Bibliothèque nationale de France. Abgerufen am 25. November 2022 (französisch).
  4. Bernard Marbot (B.M.), „Quinet Achille“, in: Michel Guillemot (Hrsg.), „Dictionnaire mondial de la photographie“, Larousse, Paris 2001, S. 481/482
  5. PhotoSeed, Bringing to Light the Growth and Artistic Vision of 19th & 20th Century Photography, Deuxième Exposition d‘Art Photographique: 1895, https://photoseed.com/collection/group/deuxime-exposition-dart-photographique-1895/
  6. Ernest Lacan, „French Correspondence“, S. 409/410, in: The Photographic News, 28. August 1874, London: Cassell, Petter and Galpin [etc.], https://archive.org/details/photographicnews18unse/page/410/mode/2up?q=%22Alexandre+Quinet%22
  7. Olivier Loiseaux, „Nachwort“, S. 228–235, S. 229, in: Olivier Loiseaux/Gilles Fumey, „Die Entdeckung der Welt. Frühe Reisefotografie von 1850 bis 1914“, Prestel-Verlag, München/London/New York, 2019. Siehe: Congrès international des sciences géographiques, Paris, 1875, 59 phot. du Congrès, de ses locaux, des objets exposés, don Louis Alexandre Emmanuel Quinet, photographe de la S.G, https://demo.limb-gallery.com/records-oai/item/2182-congres-international-des-sciences-geographiques-paris-1875-59-phot-du-congres-de-ses-locaux-des-objets-exposes-don-louis-alexandre-emmanuel-quinet-photographe-de-la-s-g?offset=1#page=1&viewer=picture&o=&n=0&q=
  8. siehe: BnF, „Louis Emmanuel Alexandre Quinet (1837-1900)“, «Exposition universelle de 1878 / Prime n°2 / Palais du Champ de Mars, façade principale», «Prime du Petit Moniteur / Album contenant / cinq magnifiques vues de l'Exposition universelle / tirage spécial exécuté dans les ateliers de phototypie du Moniteur», http://expositions.bnf.fr/universelles/grand/032.htm ; siehe auch: «Exposition universelle de 1878 / Prime n°4 / Vestibule d'honneur, diamants de la Couronne, Sèvres, Gobelins», http://expositions.bnf.fr/universelles/grand/030.htm
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.