Alexander Semjonowitsch Schischkow

Alexander Semjonowitsch Schischkow (russisch Александр Семёнович Шишков, wiss. Transliteration Aleksandr Semënovič Šiškov; geb. 1754 in Moskau; gest. 1841 in Sankt Petersburg) war ein russischer Staatsmann, eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, Staatssekretär und Minister für Volksbildung, Admiral, Literaturkritiker und Memoirenschreiber.

Porträt von A. S. Schischkow von George Dawe. Staatliches Eremitage-Museum (St. Petersburg)

Leben

Alexander Schischkow wurde 1754 in Moskau geboren. Schischkow trat in den Marinedienst ein und unternahm 1776 eine abenteuerliche dreijährige Expedition von Kronstadt bis zum Schwarzen Meer. Im Jahr 1790, während des Russischen Krieges von Gustav III., befehligte er die Fregatte Nikolai im Geschwader von Wassili Tschitschagow. Danach wurde er Leiter der Seekanzlei, Vizeadmiral und Mitglied des Admiralitätskollegiums, wandte sich aber nach der Thronbesteigung Alexanders I. (1801) der Literatur zu. Bereits 1796 in die Russische Akademie gewählt, vertiefte er sich in das Studium der kirchenslawischen Sprache und stand den neuen Bewegungen in der Alphabetisierung, insbesondere Nikolai Karamsin, ablehnend gegenüber. Er war ein konservativer Politiker und kämpfte aktiv gegen die Abschaffung der Leibeigenschaft.

Schischkow verarbeitete seine altmodischen Theorien in den Schriften Rassuschdenije o starom i nowom sloge rossijskogo jasyka (Betrachtungen über den alten und neuen Stil der russischen Sprache, 1803) und O krasnoretschii Sw. Pissanija (Über die Beredsamkeit der Heiligen Schrift, 1810). Im Jahr 1810 gründete er die literarische Vereinigung Gesprächsrunde der Liebhaber des russischen Wortes[1] (russisch kurz: Besseda „Gesprächsrunde“). Wegen seines patriotischen Geistes wurde er 1812 zum Staatssekretär des gestürzten Michail Speranski ernannt, nahm am Feldzug von 1813 teil und knüpfte Kontakte zu westslawischen Wissenschaftlern in Prag. Von 1813 bis 1841 war Schischkow Präsident der Russischen Sprachakademie und von 1824 bis 1828 Bildungsminister. In dieser Zeit wandte er sich gegen die Russische Bibelgesellschaft.

Als Konservativer und Nationalist wandte er sich in Rassuschdenije o starom i nowom sloge rossijskogo jasyka (Betrachtungen über den alten und neuen Stil der russischen Sprache, 1803) gegen die von N. M. Karamsin vertretene Reform und Erneuerung der russischen Sprache und verteidigte die Beibehaltung des kirchlichen Slawisch. Die daraus resultierende Kontroverse hatte zur Gründung von zwei gegensätzlichen Gruppen geführt: den Arsamas, einer Gruppe von Befürwortern der modernen Sprache, und der Besseda, einer Gruppe von Befürwortern der alten Sprache.[2]

Schischkow war der Hauptvertreter der „Archaisten“. Henri Troyat vermerkt in seiner Puschkin-Biografie zu den literarischen Auseinandersetzungen der Zeit,[3] dass alle jungen Literaten für Karamsin und Schukowski und gegen Schischkow waren.[4]

Zitat

1811 wurde Schischkows Betrachtung über die Liebe zum Vaterland (Рассуждение о любви к отечеству) in der Besseda verlesen, worin es hieß:

«Воспитание должно быть отечественное, а не чужеземное. Ученый чужестранец может преподать нам, когда нужно, некоторые знания свои в науках, но не может вложить в душу нашу огня народной гордости, огня любви к отечеству, точно так же, как я не могу вложить в него чувствований моих к моей матери… Народное воспитание есть весьма важное дело, требующее великой прозорливости и предусмотрения. Оно не действует в настоящее время, но приготовляет счастие или несчастие предбудущих времен, и призывает на главу нашу или благословение, или клятву потомков.[5]»

„Bildung sollte im Inland und nicht im Ausland stattfinden. Ein gelehrter Fremder kann uns, wenn nötig, etwas von seinem Wissen in den Wissenschaften vermitteln, aber er kann nicht das Feuer des Nationalstolzes in unsere Seele und die Liebe zu seinem Land legen, so wie ich meine Gefühle für meine Mutter nicht hineinlegen kann... Nationale Erziehung ist eine sehr wichtige Angelegenheit, die große Einsicht und Voraussicht erfordert. Sie wirkt nicht in der Gegenwart, sondern bereitet das Glück oder Unglück künftiger Zeiten vor und ruft auf unser Haupt oder den Segen oder das Gelübde der Nachkommenschaft.“

Schriften (Auswahl)

Seine gesammelten Werke wurden in den Jahren 1818–1839 veröffentlicht.

  • Betrachtungen über den alten und neuen Stil der russischen Sprache[6]. 1803 (russisch)
  • Über die Beredsamkeit der Heiligen Schrift[7]. 1810 (russisch)

Literatur

Commons: Alexander_Shishkov – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. russisch Беседа любителей русского слова / Besseda ljubitelei russkogo slowa, wiss. Transliteration Beseda ljubitelej russkogo slova
  2. Aleksandr Semënovič Šiškov - treccani.it
  3. D. h. den Auseinandersetzungen zwischen den „Archaisten“ (der Gespräch(srund)e der Liebhaber des russischen Wortes) und den „Karamsinisten“.
  4. H. Troyat: Puschkin, dt. 1959, S. 80 (Karamsin freilich wird von Troyat als ein „glühender Bewunderer der russischen Aristokratie“ geschildert: „er hielt die Leibeigenschaft für eine patriarchalische Einrichtung, und wenn irgendeine Schwierigkeit in der Verwaltung des Reiches auftauchte, so waren die an der Macht befindlichen Männer anzuklagen, nicht das Regime, das sie zu vertreten hatten. Puschkin, den der Umgang mit den Husaren Freiheitsliebe und Abscheu vor körperlichem und moralischem Zwang gelehrt hatte, mußte über solch einen rückständigen Blickpunkt überrascht sein.“)
  5. Шишков, Александр Семенович // Энциклопедический словарь Брокгауза и Ефрона : в 86 т. (82 т. и 4 доп.). — СПб., 1890—190
  6. Rassuschdenije o starom i nowom sloge rossijskogo jasyka (russisch Рассуждение о старом и новом слоге российского языка, wiss. Transliteration Rassuždenie o starom i novom sloge rossijskogo jazyka)
  7. O krasnoretschii Sw. Pissanija (russisch О красноречии Св. Писания, wiss. Transliteration O krasnorečii Sv. Pisanija)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.