Alexander Rollett
Alexander Rollett (* 14. Juli 1834 in Baden bei Wien, Niederösterreich; † 1. Oktober 1903 in Graz-Geidorf) war ein österreichischer Physiologe und Histologe.
Leben
Nach dem Besuch der Gymnasien von Wiener Neustadt bzw. Melk studierte Alexander Rollett an der Universität Wien Medizin, wobei er insbesondere von dem am Josephinum wirkenden Karl Ludwig (1816–1895) sowie von Ernst Wilhelm Brücke (1819–1892), dessen Assistent er von 1858 bis 1863 war, zum wissenschaftlichen Arbeiten angeregt wurde[1] und wo er, seinem Interesse an der Physiologie folgend, noch während des Studiums Assistent am Institut für Physiologie war.[2]
1863 übernahm Rollett die erste Professur für Physiologie und Histologie an der neu eingerichteten Medizinischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität in Graz. Von 1863 war er bis zu seinem Tod auch Vorstand an dieser Fakultät. Auch war er zwischen 1872 und 1903 vier Mal Rektor der Universität Graz, zuletzt 1902.[1] Am 4. Juni 1895 bat er in dieser Funktion in einer Festansprache Kaiser Franz Joseph I., das neu erbaute Hauptgebäude durch Legen des Schlusssteins zu eröffnen.[3]
Rollett machte durch zahlreiche Publikationen Graz zu einem internationalen Zentrum der physiologischen Schulung und Ausbildung. 1864 wurde er Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1882 korrespondierendes Mitglied der Societas Medicorum Svecana (Stockholm) und 1892 korrespondierendes Mitglied der Königlichen Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 1893 wurde er Präsident der steiermärkischen Ärztekammer.
Neben seinem Wirken als Lehrer betätigte sich Rollett auch politisch: er war Landtagsabgeordneter in der Steiermark und Gemeinderat in Graz sowie Mitglieder der Deutschen Volkspartei. 1903 wurde er zum Abgeordneten im Herrenhaus (Österreich) ernannt. Eine vom Grazer Gemeinderat eingesetzte Historikerkommission kam 2017 zum Schluss, dass Rollett „rüde antisemitische Töne“ in seiner politischen Kampagne als deutschnational-liberaler Politiker verwendete.[4]
Alexander Rollett verstarb in den Morgenstunden des 1. Oktober 1903 im Hause Harrachgasse 21[Anm. 1], Graz-Geidorf; er wurde am 3. Oktober des Jahres auf dem Zentralfriedhof Graz, Gruppe X,[5] beigesetzt.[6]
Unmittelbarer Nachfolger von Rollett als Institutsvorstand an der Universität Graz wurde Oskar Zoth (1864–1933).[7]
Familie
Rollett war Sohn von Karl Rollett (1805–1869), Stadt- und Badearzt in Baden bei Wien, Enkel von Anton Rollett (1778–1842), Bruder des Arztes und Hochschullehrers Emil Rollett (1835–1923), Neffe von Hermann Rollett (1819–1904) und, mit seiner Ehefrau Rosa, geborener Wendl, Vater von Priska, dem Prosektor Humbert (1879–1947), Erich, Edwin (1889–1964) sowie Oktavia Aigner-Rollett (1877–1959), der ersten Frau, die, 1907, in Graz als Ärztin eine Praxis eröffnete.[6]
Ehrungen
1928 wurde der Alexander-Rollett-Weg in Graz nach Rollett benannt.[4]
Schriften (Auswahl)
- Über freie Enden quergestreifter Muskelfäden im Innern der Muskeln. In: Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe. Bd. 21, 1856, ZDB-ID 211442-2, S. 176–180 (biodiversitylibrary.org).
- als Herausgeber: Untersuchungen aus dem Institute für Physiologie und Histologie in Graz. 3 Hefte. Engelmann, Leipzig 1870–1873, ZDB-ID 553363-6 (Digitalisat Heft 1, Digitalisat Heft 2–3).
- Physiologie des Blutes und der Blutbewegung. In: Ludimar Hermann (Hrsg.): Handbuch der Physiologie. Band 4: Handbuch der Physiologie des Kreislaufs, der Athmung und der thierischen Wärme. Theil 1. Vogel, Leipzig 1880, S. 1–340 (archive.org).
- Beiträge zur Physiologie der Muskeln. In: Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe. Bd. 53, Abt. 1, 1887, ZDB-ID 961131-9, S. 193–256 (archive.org).
- Untersuchungen über Contraction und Doppelbrechung der quergestreiften Muskelfasern. In: Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe. Band 58, Abt. 1, 1891, S. 41–98 (zobodat.at [PDF]).
- Über Zweck und Freiheit des akademischen Lebens. Rede, gehalten am 6. Dezember 1894 bei der Inauguration des Rectors der Karl-Franzens-Universität in Graz. Leuschner & Lubensky, Graz 1895.
- Die wissenschaftliche Medizin und ihre Widersacher von heute. Inaugurations-Rede. In: Die feierliche Inauguration des Rektors der Grazer Universität. 1902/1903, ZDB-ID 311921-x, S. 26–47.
Literatur
- Constantin von Wurzbach: Rollett, Alexander. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 26. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1874, S. 301–303 (Digitalisat).
- Reinhold Aigner: Der Physiologe Alexander Rollett als Abgeordneter im Grazer Gemeinderat und Steiermärkischen Landtag. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz. Bd. 4, 1971, ISSN 0440-9728, S. 107–128.
- Angelika Czaschka: Das Physiologische Institut der Universität Graz unter Alexander Rollett von 1863 bis 1903. S. n., Graz 1977.
- Erna Lesky: Die Wiener Medizinische Schule im 19. Jahrhundert (= Studien zur Geschichte der Universität Wien. Bd. 6). 2. Auflage. Böhlau, Graz u. a. 1978, ISBN 3-205-02022-7.
- Thomas Kenner: Alexander Rollett. In: Kurt Freisitzer, Walter Höflechner, Hans-Ludwig Holzer, Wolfgang Mantl (Hrsg.): Tradition und Herausforderung. 400 Jahre Universität Graz. Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1985, ISBN 3-201-01276-9, S. 247–255.
- W. W. Swoboda: Rollett Alexander. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 9, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1988, ISBN 3-7001-1483-4, S. 227 f. (Direktlinks auf S. 227, S. 228).
- Walter Höflechner, Ingrid M. Wagner (Hrsg.): Alexander Rollett. Seine Welt in Briefen. 1844–1903 (= Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz. Bd. 42 = Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark. Bd. 25). 2 Bände (Bd. 1: Einleitung und Briefe 1844–1880. Bd. 2: Briefe 1881–1903/06.). Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 2012, ISBN 978-3-201-01972-9 (Band1-Digitalisat Band1-Digitalisat auf Austria-Forum).
Weblinks
- Eintrag zu Alexander Rollett im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Edierte Briefe von und an Alexander Rollett im Webservice correspSearch der BBAW
- Prof. Dr.med. Alexander Rollett. In: ZOBODAT.at. OÖ Landes-Kultur GmbH (mit Publikationsliste).
Einzelnachweise
- Kleine Chronik. (…) Hofrat Dr. Rollett. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 14044/1903, 2. Oktober 1903, S. 5, oben rechts (online bei ANNO).
- Hofrat Dr. Alexander Rollett †. In: Badener Zeitung, Nr. 80/1903 (XXIV. Jahrgang), 7. Oktober 1903, S. 2 f. (online bei ANNO).
- Der Kaiser in Graz. (…) Die Eröffnung der Universität. In: Neue Freie Presse, Abendblatt, Nr. 11054/1895, 4. Juni 1895, S. 2 Mitte (online bei ANNO).
- Endbericht der ExpertInnenkommission für Straßennamen Graz (Memento des vom 17. Oktober 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Graz 2017, S. 2, 17–19.
- Hofrat Dr. Alexander Rollett †. In: Grazer Tagblatt / Grazer Tagblatt. Organ der Deutschen Volkspartei für die Alpenländer / Neues Grazer Tagblatt / Neues Grazer Morgenblatt. Morgenausgabe des Neuen Grazer Tagblattes / Neues Grazer Abendblatt. Abendausgabe des Neuen Grazer Tagblattes / (Süddeutsches) Tagblatt mit der Illustrierten Monatsschrift „Bergland“, Erste Morgenausgabe, Nr. 273/1903 (XIII. Jahrgang), 4. Oktober 1903, S. 3 ff. (online bei ANNO).
- Parte: Rosa Rollett gibt tieferschüttert (…). In: Grazer Tagblatt / Grazer Tagblatt. Organ der Deutschen Volkspartei für die Alpenländer / Neues Grazer Tagblatt / Neues Grazer Morgenblatt. Morgenausgabe des Neuen Grazer Tagblattes / Neues Grazer Abendblatt. Abendausgabe des Neuen Grazer Tagblattes / (Süddeutsches) Tagblatt mit der Illustrierten Monatsschrift „Bergland“, Erste Morgenausgabe, Nr. 270/1903 (XIII. Jahrgang), 2. Oktober 1903, S. 13 (online bei ANNO).
- Der Nachfolger des Hofrates Rollett. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 14056/1903, 14. Oktober 1903, S. 7, Mitte links (online bei ANNO).
Anmerkungen
- Das Haus, in dem auch Oktavia Aigner-Rollett ordiniert haben dürfte, wurde im Zuge des Baus der Medizinischen Universität Graz abgebrochen.