Alex Friesen
Alexander „Alex“ Friesen (* 30. Januar 1991 in St. Catharines, Ontario) ist ein deutsch-kanadischer Eishockeyspieler, der seit der Juni 2018 bei den Fischtown Pinguins Bremerhaven aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des Centers spielt.
Alex Friesen | |
---|---|
Geburtsdatum | 30. Januar 1991 |
Geburtsort | St. Catharines, Ontario, Kanada |
Größe | 175 cm |
Gewicht | 84 kg |
Position | Center |
Nummer | #57 |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 2010, 6. Runde, 172. Position Vancouver Canucks |
Karrierestationen | |
2006–2007 | Niagara Falls Thunder |
2007–2012 | Niagara IceDogs |
2012–2013 | Chicago Wolves Kalamazoo Wings |
2013–2016 | Utica Comets |
2016–2017 | Chicago Wolves |
2017–2018 | Leksands IF |
seit 2018 | Fischtown Pinguins Bremerhaven |
Karriere
Friesen begann seine Karriere bei den Niagara Falls Thunder, wo er für eine Saison spielte. Zur Saison 2007/08 wechselte er zu den Niagara IceDogs und absolvierte 353 Spiele für den Verein in der Ontario Hockey League (OHL). In seiner letzten Saison 2011/12 war er Assistenzkapitän der Mannschaft. Zur Saison 2012/13 zum Beginn seiner Profikarriere verschlug es Alex Friesen in die Vereinigten Staaten, wo er zunächst für die Chicago Wolves in der American Hockey League spielte, ehe er in die ECHL zu den Kalamazoo Wings wechselte. Zur Saison 2013/14 ging Friesen wieder zurück in die AHL und spielte dort für die Utica Comets, die ebenfalls zur Organisation der Kalamazoo Wings und den Vancouver Canucks gehörten. In der Saison 2015/16 bestritt der gebürtige Kanadier auch sein erstes und einziges Spiel in der National Hockey League (NHL) für Vancouver[1] und spielte anschließend weiterhin in der AHL für die Utica Comets. Im Sommer 2016 wechselte Alex Friesen erneut zu den Chicago Wolves in die AHL.
Zur Saison 2017/18 wagte der Kanadier den Schritt nach Europa zum schwedischen Klub Leksands IF aus der zweitklassigen Allsvenskan,[2] nach nur einer Saison wechselte er bereits nach Deutschland zu den Fischtown Pinguins Bremerhaven in die Deutsche Eishockey Liga (DEL).[3]
Karrierestatistik
Stand: Ende der Saison 2022/23
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2007/08 | Niagara IceDogs | OHL | 46 | 5 | 9 | 14 | 26 | 10 | 0 | 2 | 2 | 6 | ||
2008/09 | Niagara IceDogs | OHL | 64 | 11 | 22 | 33 | 94 | 12 | 3 | 7 | 10 | 25 | ||
2009/10 | Niagara IceDogs | OHL | 60 | 23 | 37 | 60 | 94 | 14 | 2 | 8 | 10 | 19 | ||
2010/11 | Niagara IceDogs | OHL | 60 | 26 | 40 | 66 | 61 | 14 | 2 | 8 | 10 | 19 | ||
2011/12 | Niagara IceDogs | OHL | 62 | 26 | 45 | 71 | 106 | 20 | 8 | 14 | 22 | 18 | ||
2012/13 | Chicago Wolves | AHL | 42 | 1 | 4 | 5 | 22 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Kalamazoo Wings | ECHL | 10 | 0 | 4 | 4 | 2 | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | Utica Comets | AHL | 54 | 6 | 14 | 20 | 32 | – | – | – | – | – | ||
2014/15 | Utica Comets | AHL | 60 | 10 | 20 | 30 | 57 | 23 | 4 | 6 | 10 | 12 | ||
2015/16 | Utica Comets | AHL | 65 | 14 | 17 | 31 | 75 | 4 | 1 | 1 | 2 | 2 | ||
2015/16 | Vancouver Canucks | NHL | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2016/17 | Chicago Wolves | AHL | 76 | 3 | 9 | 12 | 47 | 10 | 1 | 3 | 4 | 8 | ||
2017/18 | Leksands IF | Allsvenskan | 52 | 15 | 29 | 44 | 36 | 11 | 1 | 2 | 3 | 35 | ||
2018/19 | Fischtown Pinguins Bremerhaven | DEL | 50 | 10 | 20 | 30 | 105 | 3 | 1 | 2 | 3 | 2 | ||
2019/20 | Fischtown Pinguins Bremerhaven | DEL | 50 | 7 | 25 | 32 | 38 | – | – | – | – | – | ||
2020/21 | Fischtown Pinguins Bremerhaven | DEL | 28 | 7 | 17 | 24 | 20 | 3 | 0 | 1 | 1 | 0 | ||
2021/22 | Fischtown Pinguins Bremerhaven | DEL | 46 | 7 | 17 | 24 | 66 | 5 | 2 | 1 | 3 | 2 | ||
2022/23 | Fischtown Pinguins Bremerhaven | DEL | 56 | 17 | 21 | 38 | 28 | 8 | 1 | 1 | 2 | 8 | ||
OHL gesamt | 292 | 91 | 153 | 244 | 381 | 61 | 14 | 37 | 51 | 76 | ||||
AHL gesamt | 297 | 34 | 64 | 98 | 233 | 37 | 6 | 10 | 16 | 22 | ||||
DEL gesamt | 230 | 48 | 100 | 148 | 257 | 19 | 4 | 5 | 9 | 12 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Weblinks
- Alex Friesen bei legendsofhockey.net (Memento im Internet Archive)
- Alex Friesen bei eliteprospects.com (englisch)
- Alex Friesen bei hockeydb.com (englisch)
Einzelnachweise
- Brad Ziemer: Home ice misery continues as Canucks fall 5-2 to Wild. Abgerufen am 2. Januar 2020 (kanadisches Englisch).
- Alex Friesen förstärker Leksands IF. Abgerufen am 2. Januar 2020 (schwedisch).
- Alex Friesen stürmt für die Fischtown Pinguins. 29. Juni 2018, abgerufen am 2. Januar 2020 (deutsch).
Torhüter:
Maximilian Franzreb |
Sebastian Graf |
Kristers Gudļevskis
Verteidiger:
Nicolas Appendino |
Blaž Gregorc |
Phillip Bruggisser |
Vladimír Eminger (A) |
Anders Grönlund |
Nicholas Jensen |
Lukas Kälble |
Gregory Kreutzer |
Philipp Preto
Angreifer:
Justin Büsing |
Colt Conrad |
Alex Friesen (A) |
Žiga Jeglič |
Marat Khaidarov |
Nino Kinder |
Felix Maegaard Scheel |
Ross Mauermann |
Skyler McKenzie |
Dominik Uher (A) |
Jan Urbas (C) |
Miha Verlič |
Markus Vikingstad |
Jake Virtanen |
Christian Wejse
Cheftrainer: Thomas Popiesch Assistenztrainer: Alexander Sulzer General Manager: Alfred Prey