Alex Friesen

Alexander „Alex“ Friesen (* 30. Januar 1991 in St. Catharines, Ontario) ist ein deutsch-kanadischer Eishockeyspieler, der seit der Juni 2018 bei den Fischtown Pinguins Bremerhaven aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des Centers spielt.

  Alex Friesen

Geburtsdatum 30. Januar 1991
Geburtsort St. Catharines, Ontario, Kanada
Größe 175 cm
Gewicht 84 kg

Position Center
Nummer #57
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 2010, 6. Runde, 172. Position
Vancouver Canucks

Karrierestationen

2006–2007 Niagara Falls Thunder
2007–2012 Niagara IceDogs
2012–2013 Chicago Wolves
Kalamazoo Wings
2013–2016 Utica Comets
2016–2017 Chicago Wolves
2017–2018 Leksands IF
seit 2018 Fischtown Pinguins Bremerhaven

Karriere

Friesen begann seine Karriere bei den Niagara Falls Thunder, wo er für eine Saison spielte. Zur Saison 2007/08 wechselte er zu den Niagara IceDogs und absolvierte 353 Spiele für den Verein in der Ontario Hockey League (OHL). In seiner letzten Saison 2011/12 war er Assistenzkapitän der Mannschaft. Zur Saison 2012/13 zum Beginn seiner Profikarriere verschlug es Alex Friesen in die Vereinigten Staaten, wo er zunächst für die Chicago Wolves in der American Hockey League spielte, ehe er in die ECHL zu den Kalamazoo Wings wechselte. Zur Saison 2013/14 ging Friesen wieder zurück in die AHL und spielte dort für die Utica Comets, die ebenfalls zur Organisation der Kalamazoo Wings und den Vancouver Canucks gehörten. In der Saison 2015/16 bestritt der gebürtige Kanadier auch sein erstes und einziges Spiel in der National Hockey League (NHL) für Vancouver[1] und spielte anschließend weiterhin in der AHL für die Utica Comets. Im Sommer 2016 wechselte Alex Friesen erneut zu den Chicago Wolves in die AHL.

Zur Saison 2017/18 wagte der Kanadier den Schritt nach Europa zum schwedischen Klub Leksands IF aus der zweitklassigen Allsvenskan,[2] nach nur einer Saison wechselte er bereits nach Deutschland zu den Fischtown Pinguins Bremerhaven in die Deutsche Eishockey Liga (DEL).[3]

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2022/23

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2007/08 Niagara IceDogs OHL 46591426 100226
2008/09 Niagara IceDogs OHL 6411223394 12371025
2009/10 Niagara IceDogs OHL 6023376094 14281019
2010/11 Niagara IceDogs OHL 6026406661 14281019
2011/12 Niagara IceDogs OHL 62264571106 208142218
2012/13 Chicago Wolves AHL 4214522
2012/13 Kalamazoo Wings ECHL 100442
2013/14 Utica Comets AHL 546142032
2014/15 Utica Comets AHL 6010203057 23461012
2015/16 Utica Comets AHL 6514173175 41122
2015/16 Vancouver Canucks NHL 10000
2016/17 Chicago Wolves AHL 76391247 101348
2017/18 Leksands IF Allsvenskan 5215294436 1112335
2018/19 Fischtown Pinguins Bremerhaven DEL 50102030105 31232
2019/20 Fischtown Pinguins Bremerhaven DEL 507253238
2020/21 Fischtown Pinguins Bremerhaven DEL 287172420 30110
2021/22 Fischtown Pinguins Bremerhaven DEL 467172466 52132
2022/23 Fischtown Pinguins Bremerhaven DEL 5617213828 81128
OHL gesamt 29291153244381 6114375176
AHL gesamt 297346498233 376101622
DEL gesamt 23048100148257 1945912

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Alex Friesen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Brad Ziemer: Home ice misery continues as Canucks fall 5-2 to Wild. Abgerufen am 2. Januar 2020 (kanadisches Englisch).
  2. Alex Friesen förstärker Leksands IF. Abgerufen am 2. Januar 2020 (schwedisch).
  3. Alex Friesen stürmt für die Fischtown Pinguins. 29. Juni 2018, abgerufen am 2. Januar 2020 (deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.