AirJelly

AirJelly (Luft-Gelee) ist ein Bionik-Projekt, das im Rahmen des Bionic Learning Network von Festo entwickelt wurde. Es stellt gewissermaßen eine „fliegende Qualle“ dar und besteht aus einem mit Helium gefüllten Ballonett. AirJelly ist das erste Indoor-Flugobjekt mit peristaltischem Antrieb und erhielt 2010 den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland. Der Name leitet sich von den englischen Wörtern Air = Luft und Jellyfish = Qualle ab.

Technische Daten

Die technischen Daten des AirJelly sind:[1]

Durchmesser: 135 cm
Höhe: 220 cm
Gewicht: 1300 g
Struktur: Helium gefüllter Ballon
Batterie:   Lithium-Ionen-Polymer-Akkus mit 8 Volt und 400 mA
Vortrieb: Motor treibt Kegelrad an, dieses 8 Wellen mit Stangen die mit den "Tentakeln" verbunden sind
Untersetzung: 262 : 1
Steuerung: Gewichtsverlagerung
Motor: Glockenankermotor
Kontrolle: Funkfernsteuerung

Einzelnachweise

  1. Festo: AirJelly, PDF, abgerufen am 29. Februar 2024
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.