Ager Falernus

Der ager Falernus (lateinisch für falernisches Feld) war die Bezeichnung für eine der fruchtbarsten Landschaften Italiens. Das Feld lag im Norden Kampaniens zwischen dem Berg Callicula und dem Fluss Volturnus.[1]

Lage des Ager Falernus (oben links)

In der Antike war der ager Falernus für den Falerner, einen von antiken Autoren besonders gelobten Weißwein bekannt.[2]

217 v. Chr. marschierte Hannibal mit seinem Heer in diese Region und plünderte sie, woraufhin der Diktator Quintus Fabius Maximus ihn einkesselte. Hannibals Ausbruch, den er durch eine List erreichte, wird als Schlacht am Ager Falernus bezeichnet.[3]

Literatur

Anmerkungen

  1. Holger Sonnabend: Ager Falernus. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 1, Metzler, Stuttgart 1996, ISBN 3-476-01471-1, Sp. 248 (Digitalisat).
  2. Plinius der Ältere, Naturalis historia 14, 62–63.
  3. Livius, Ab urbe condita 22,15-16.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.