Aero-Service

Aero-Service war eine Fluggesellschaft der Republik Kongo mit Sitz in Pointe-Noire und Basis auf dem Flughafen Pointe-Noire.

Geschichte

Aero-Service wurde 1967 von einer Tiefkühllebensmittelfirma gegründet, wurde aber zu einem unabhängigen Unternehmen. Die Gesellschaft stand zwischen 2009 und 2020 auf der EU-Flugsicherheitsliste und durfte somit nicht in den europäischen Luftraum einfliegen.[1] Nach schriftlicher Mitteilung der ANAC Congo, der Flugsicherheitsbehörde der Republik Kongo, dass sie neben weiteren Luftfahrtbetreibern des Landes auch der Aero Service das Air Operator Certificate entzogen habe, wurde das Unternehmen von der EU-Flugsicherheitsliste gestrichen.[2]

Flotte

Die Fluggesellschaft hat mit Stand Juli 2022 keine Flugzeuge.[3]

Ehemalige Flotte

Im Oktober 2015 bestand die Flotte der Aero-Service aus zwölf Flugzeugen:[4]

Flugzeugtyp aktiv inaktiv Anmerkungen
Antonow An-12 1 2
Antonow An-24RV 1 5
Antonow An-26 1
ATR 42-300 1
Jakowlew Jak-42D 1
Gesamt 4 8

Zwischenfälle

  • Am 30. November 2012 stürzte eine Iljuschin Il-76T der Air Highnesses (EK-76300), betrieben für Aero-Service, aus Pointe Noire im Landeanflug auf dem Flughafen Brazzaville Maya-Maya ab. Dabei zerstörte sie mehrere Häuser. Alle sieben Insassen und 25 Personen am Boden kamen ums Leben, 14 wurden verletzt.[6][7]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Europäische Kommission - Verordnung (EG) Nr. 474/2006 in der konsolidierten Fassung vom 28. November 2009 abgerufen am 12. Januar 2023
  2. Verordnung (EU) 2020/736 der Kommission, Durchführungsverordnung vom 2. Juni 2020, abgerufen am 12. Januar 2023.
  3. aerotransport.org - Aero-Service (englisch), abgerufen am 14. Juli 2022
  4. aerotransport.org - Aero-Service (englisch), abgerufen am 9. Oktober 2015
  5. Flugunfalldaten und -bericht CASA 212 TN-AFA im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. März 2021.
  6. The Aviation Herald - Crash: Aero Services IL76 at Brazzaville on Nov 30th 2012, impacted buildings short of runway (englisch), abgerufen am 7. Mai 2015
  7. Flugunfalldaten und -bericht Il-76T EK-76300 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. März 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.