Adrien Manglard

Adrien Manglard ([adʁijɛ̃ mɑ̃ɡlaʁ]; * 10. oder 12. März 1695 in Lyon; † 31. Juli oder 1. August 1760 in Rom) war ein französischer Maler, Zeichner und Stecher.

Leben

Seehafen mit quadratischem Turm (Druck), Harvard Art Museums, Cambridge (Massachusetts)

Adrien Manglard wurde am 10. März 1695 in Lyon, Königreich Frankreich, als Erstgeborener von Edmond (genannt Aimé) Manglard und Catherine Rose du Perrier (oder Dupérier) geboren. Er wurde am 12. März desselben Jahres in der Kirche von Saint-Vincent getauft.[1] Sein Vater war auch ein Maler, der aus Paris stammte. Seine Mutter war die Tochter eines Buchhändlers.

Die Familie von Manglard litt unter den wirtschaftlichen Auswirkungen der Hungersnot, die durch das extrem kalte Wetter der Kleinen Eiszeit verursacht wurde und zu den Seven ill years in Schottland und dem bemerkenswert kalten Großen Winter in Frankreich führte. Die nachfolgende Hungersnot hatte schätzungsweise 600.000 Todesfälle zur Folge bis Ende 1710 in Frankreich.[2][3] Im Jahr 1707 wurden Manglards zwei Brüder Pierre und Daniel im Hôpital de la Charité, einem Waisenhaus in Lyon, zurückgelassen, wo sie als délaissés (verlassen) aufgenommen wurden.[4]: Seite 15, 31

Manglard studierte bei Adriaen van der Cabel in Lyon. Van der Cabel war ein niederländischer Landschaftsmaler des Goldenen Zeitalters und Schüler von Jan van Goyen, der wie Manglard in seiner Jugend nach Rom reiste, wo er sich von 1656 bis 1674 aufhielt. Dort geriet sein niederländischer Stil unter den Einfluss der römisch-bolognesischen Landschaft Maltradition.[4]: S. 30 Als Schüler von van der Cabel wurde Manglard von der niederländischen Landschaftsmalerei des Goldenen Zeitalters sowie dem für das 17. Jahrhundert typischen italienisierten niederländischen Malstil beeinflusst.[4]: S. 64[5] Manglard zog später nach Avignon, wo er bei einem Kartäusermönch und Maler, Joseph Gabriel Imbert, studierte.[6]

Um 1715 zog Manglard nach Rom. Er kam einfach als „Tourist“ nach Rom; er stand nicht unter dem Schutz der französischen Akademie, die ihn 1736 als ordentliches Mitglied begrüßen würde.[7][4]: S. 39 Im Jahr 1722 genoss er wahrscheinlich bereits einen gewissen Bekanntheitsgrad in Rom.[4]: S. 34 Manglard genoss zumindest seit Mitte der 1720er Jahre die Schirmherrschaft namhafter Kommissare. In den 1720er Jahren begann er für die in Turin residierenden Savoyer zu arbeiten, an die er 1726 zwei Gemälde aus Rom sandte.[4]: S. 34 Manglards Talent als Marinemaler war so groß, dass seine Karriere schnell voranschritt: Zu den renommierten Kunden gehörten Viktor Amadeus II., Herzog von Savoyen und König von Sardinien, der 1726 zwei passende Stücke von ihm kaufte (Turin, Galleria Sabauda), und Philipp, Herzog von Parma. Allein Philipp beauftragte Manglard, seine Paläste mit mehr als 140 Gemälden zu schmücken.[6][8] Manglard genoss auch die Schirmherrschaft der wichtigsten römischen Familien, darunter die Colonna, die Orsini, die Rondani, die Rospigliosi und die Chigi. Für die Chigi hat er zwei Räume im Piano Nobile des Palazzo Chigi, heute Amtssitz des italienischen Ministerpräsidenten, mit Fresken bemalt.[4]: S. 13[9]

Werk

Zeichnung von Kamelen, École des Beaux-Arts, Paris

Manglard wurde von einem niederländischen Landschaftsarchitekten aus dem Goldenen Zeitalter ausgebildet, der selbst nach Italien gereist war. Dort wurde sein Stil, wie erwähnt, von der örtlichen römisch-bolognesischen Schule beeinflusst. Manglard kam so zunächst mit dem niederländischen Landschaftsmalstil des Goldenen Zeitalters in Kontakt, mit dem gebührenden italienischen Einfluss von Cabel, um dann in seinen frühen Zwanzigern selbst nach Italien zu ziehen und sich dort von den bekannten römischen Malern dieser Zeit beeinflussen zu lassen, einschließlich der Künstler im Kreis des Bildhauers Pierre Legros,[6] wie Sebastiano Conca und Gaspar van Wittel. Manglards Marinemalereien kombinieren „die idealisierten, klassischen Landschaften von Claude Lorrain mit dem akuten Realismus nordischer Modelle“.[10]

Manglards bemerkenswertester Schüler in Rom war wahrscheinlich Claude-Joseph Vernet, der aus Avignon stammte.[11] Manglard führte ihn mit Bernardino Fergioni in die Seestück­malerei ein. Laut einigen Autoren überschatteten sowohl Vernet als auch Manglard ihren Meister Fergioni. Laut denselben Autoren hatte Vernet wiederum eine subtilere Anmut und einen subtileren Verstand als sein Meister, der einen soliden, festen, natürlichen und harmonisierenden Geschmack präsentierte: „[…] Il suo nome [der Name von Fergioni] fu dopo non molti anni oscurato da due franzesi, Adriano Manglard, di un gusto sodo, naturale, accordato; e il suo allievo, Giuseppe Vernet, di una vaghezza and di uno spirito superiore al maestro.“[4]: S. 23

Literatur

  • Olivier Michel: Adrien Manglard, peintre et collectionneur (1695–1760). In: Mélanges de l'École française de Rome. Band 93, Nr. 2. École française de Rome, 1981, S. 823–926 (online).
  • Silvia Maddalo: Adrien Manglard (1695–1760). Multigrafica, 1982 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Angela Negro: Manglard, Locatelli e altri. Quadri Rospigliosi riemersi dalle vendite del 1931 e del 1932. Campisano, Rom 2000, ISBN 88-88168-00-1.
  • André Rostand: Adrien Manglard et la peinture de marines au XVIIIe siècle. In: Gazette des Beaux-Arts. 1943, S. 263–272.
  • Jane Turner (Hrsg.): The Dictionary of Art. Band 20. Grove Press, New York 1996, ISBN 1-884446-00-0, S. 270.
  • Anna Ottani Cavina, Emilia Calibi: La pittura di paesaggio in Italia. Il Settecento. Mondadori Electa, Mailand 2005, ISBN 978-88-370-2865-7, S. 247–250.
  • Heidrun Kurz: Manglard, Adrien. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 87, de Gruyter, Berlin 2015, ISBN 978-3-11-023253-0, S. 29.
  • A checklist of painters c.1200–1976, represented in the Witt Library, Courtauld Institute of Art, London. Mansell, London 1978, ISBN 0-7201-0718-0, S. 188.
  • Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays. 3. Auflage. Band 7: Loyet-Lorski–Okasaki. Gründ, Paris 1976, ISBN 2-7000-0155-9, S. 139–140 (französisch, Textarchiv – Internet Archive Leseprobe): « né à Lyon le 12 mars 1695, mort à Rome le 31 julliet 1760 »
  • Lise Duclaux, Geneviève Monnier, Marie-Noëlle Petiet: Dessins français du XVIIIe siècle: amis et contemporains de P.-J. Mariette. Musée du Louvre, Paris 1967.
  • Horst Gerson: Ausbreitung und Nachwirkung der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. 2. Auflage. B. M. Israel, Amsterdam 1983, ISBN 90-6078-086-8, S. 117–170.
  • Manglard, Adrien. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 24: Mandere–Möhl. E. A. Seemann, Leipzig 1930, S. 14 (biblos.pk.edu.pl).
  • David Mandrella: Von Callot bis Greuze: französische Zeichnungen des 17. und 18. Jahrhunderts. G+H, 2005, ISBN 3-931768-78-3, S. 144 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Einzelnachweise

  1. Olivier Michel: Adrien Manglard, peintre et collectionneur (1695–1760). In: Mélanges de l'École française de Rome. Band 93, Nr. 2. École française de Rome, 1981, Seite 827.
  2. W. Gregory Monahan: Year of Sorrows: The great famine of 1709 in Lyon. Ohio State University Press, Columbus 1993, ISBN 978-0-8142-0608-9, S. 125–153.
  3. Marcel Lachiver: Les Années De Misère: La famine au temps du Grand Roi, 1680–1720. Fayard, Paris 1991, ISBN 978-2-213-02799-9, S. 361, 381–382.
  4. Silvia Maddalo: Adrien Manglard (1695–1760). Multigrafica, Rom 1982, ISBN 978-88-7597-090-1.
  5. Christiaan Schuckman: Cabel (Kabel), Adriaan (Adriaen; Ary) van der (Corydon; Geestigheit). In: Oxford Art Online. Abgerufen am 9. Oktober 2020 (englisch).
  6. Olivier Michel: Manglard, Adrien. In: Oxford Art Online. Abgerufen am 9. Oktober 2020 (englisch).
  7. Adrien Manglard: male / Frenchpainter, wall painter, engraver (printmaker), collector. RKD – Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis, 5. Februar 2020, abgerufen am 9. Oktober 2020 (englisch).
  8. Manglard, Adrien. Web Gallery of Art, abgerufen am 9. Oktober 2020 (englisch).
  9. La Sala dei Paesaggi Boscosi e la Sala delle „Marine“. Governo Italiano, Presidenza del Consiglio dei Ministri, abgerufen am 9. Oktober 2020 (italienisch).
  10. Adrien Manglard: Southern Mediterranean Seascape with Boats and Figures at Sunset. Sotheby’s, 2013, abgerufen am 9. Oktober 2020 (englisch).
  11. Chelsey Parrott-Sheffer: Joseph Vernet – French painter. Britannica, abgerufen am 11. Oktober 2020 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.