Adi Ophir
Adi Ophir (hebräisch עדי אופיר; * 22. September 1951) ist ein israelischer Philosoph, er lehrt Philosophie und Kritische Theorie am Cohn Institut[1] der Universität Tel Aviv in Tel Aviv-Jaffa.
Akademischer Werdegang und Forschung
Ophir studierte Philosophie an der Hebräischen Universität Jerusalem und promovierte anschließend an der Boston University.[2] Er ist Fellow am Van Leer Jerusalem Institute, wo er das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Humanitäre Aktion in Katastrophen: Die Gestaltung der zeitgenössischen politischen Imagination und moralischen Sensibilität“ leitet und Gründer der postzionistischen Zeitschrift Teoryah u-Vikoret,[3] laut dem Historiker Derek Jonathan Penslar die „Flaggschiff-Zeitschrift des postzionistischen Denkens“.[3]
Elhanan Yakira argumentiert, Ophir sei „einer von jenen, die ausdrücklich zur Zerschlagung des « hebräischen Staates » aufrufen“[4] würden und wertet es als Beweis für die in Israel geübte Toleranz, dass Ophir nicht aus seiner Funktion an der Universität Tel Aviv entlassen wurde. Yakira sieht für die Entlassung von Ophirs Ehefrau Ariella Azoulay an der Bar-Illan Universität 2010 fachliche Mängel als Grund[4] und behauptet, Azoulay habe kein eindeutig zuzuordnendes wissenschaftliches Arbeitsgebiet. Fachkreise im In- und Ausland hatten sich für sie ausgesprochen.[4]
Publikationen
- Einstein : 1879–1979 ; Ausstellung; 1979
- AI Kidusch haschem; In: Politika Nr. 8, Juni/Juli 1986
- Des ordres dans l'archive; In: Annales : histoire, sciences sociales; 1990
- Plato's invisible Cities : discourse and power in the Republic; 1991
- Zeman emet : Intifadat al-Aḳtsah ṿe-ha-semol ha-Yiśreʾeli; 2001
- Israel: from a Mobilized to Civil Society?; 2001
- Terrible Days: Between Disaster and Utopia; 2002
- The order of evils : toward an ontology of morals; 2005
- The sovereign, the humanitarian, and the terrorist; 2007
- The power of inclusive exclusion : anatomy of Israeli rule in the occupied Palestinian territories; 2009
- The politics of catastrophization : emergency and exception; In: Contemporary states of emergency : the politics of military and humanitarian interventions; 2010; S. 59–88[5]
- mit Ariella Azoulay: The One-State Condition. Occupation and Democracy in Israel/Palestine. Stanford University Press, Stanford 2012
- mit Ishay Rosen-Zvi: Goy. Israels's Multiple Others and the Birth of the Gentile; 2018
Weblinks
- http://www.tau.ac.il/~cohn/staff/adi-ophir.htm
- Israeli Utopianism Today – Interview with Adi Ophir (Memento vom 4. Februar 2016 im Internet Archive)
- http://972mag.com/occupation-nakba-interview-with-ariella-azoulay-adi-ophir/14465/
- http://bazonline.ch/ausland/naher-osten-und-afrika/Redet-man-ueber-Siedlungen-ist-man-schon-verloren/story/24846975
Einzelnachweise
- Cohn Institute. Abgerufen am 26. Oktober 2023 (amerikanisches Englisch).
- Uri Ram: Israeli Nationalism: Social conflicts and the politics of knowledge. Routledge, 2010, ISBN 978-1-136-91994-7 (google.de [abgerufen am 15. November 2022]).
- Derek Jonathan Penslar: Israel in History – The Jewish State in Comparative Perspective. Routledge (Taylor & Francis Group), London and New York 2007, ISBN 978-0-415-40036-7, S. 85 f.
- Elhanan Yakira: Le Sionisme comme anti-antisionisme. Sionismes/Antisionismes – Un panorama complet pour mettre fin à la confusion. In: Yves Charles Zarka (Hrsg.): Cités. Nr. 47–48. Presses Universitaires de France, Paris 2011, ISBN 978-2-13-058705-7, S. 63.
- Adi Ophir: The politics of catastrophization (Memento vom 16. August 2011 im Internet Archive)