Abalak

Abalak (andere Namen und Schreibweisen: Ebaka, Ibeka, Abalack, Abalagh) ist eine Stadtgemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Departements Abalak in Niger.

Stadtgemeinde Abalak
Stadtgemeinde Abalak (Niger)
Stadtgemeinde Abalak (Niger)
Stadtgemeinde Abalak
Koordinaten 15° 28′ N,  17′ O
Basisdaten
Staat Niger
Region Tahoua
Departement Abalak
Einwohner 74.719 (2012)

Geographie

Lage und Gliederung

Landschaft in der Gemeinde Abalak

Abalak befindet sich in der Landschaft Tadrès am Rand der Sahara. Die Nachbargemeinden sind Tassara im Nordwesten, Ingall im Nordosten, Tamaya im Südosten, Akoubounou im Süden, Kao im Südwesten und Tchintabaraden im Westen.

Der Hauptort der Stadtgemeinde ist Abalak,[1] der sich aus 19 Stadtvierteln zusammensetzt: Abalak, Amanokal, Attes, Azamor, Azananen, Eguef, Eguef II/Wamageun, Eguif II, Inabalasse, Innibless, Inwala, Inwala II, Islam, Issismad, Ogartan, Salama, Tagalalt, Tagallat II und Tassoguit.[2] Er liegt auf einer Höhe von 423 m.[3] Bei den Siedlungen im ländlichen Gemeindegebiet handelt es sich um 63 Dörfer, 95 Weiler, 4 Lager und 63 Wasserstellen.[2]

Die Jagdzone von Abalak ist eines der von der staatlichen Generaldirektion für Umwelt, Wasser und Forstwirtschaft festgelegten offiziellen Jagdreviere Nigers.[4]

Klima

In Abalak herrscht trockenes Wüstenklima vor.

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Abalak
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 20,2 23,4 27,4 31,3 32,9 32,6 30,5 28,6 30,3 29,5 25,4 21,2 27,8
Mittl. Tagesmax. (°C) 28,5 31,9 35,9 39,5 40,4 39,3 36,6 34,3 37,2 37,0 33,5 29,4 35,3
Mittl. Tagesmin. (°C) 12,4 15,0 18,3 22,0 24,5 25,7 25,1 24,0 23,8 21,6 17,3 13,4 20,3
Niederschlag (mm) 0 0 0 0 6 8 37 70 17 2 0 0 Σ 140
Sonnenstunden (h/d) 10,2 10,5 10,8 11,2 11,6 11,7 11,3 10,3 10,9 10,6 10,3 10,1 10,8
Regentage (d) 0 0 0 0 1 2 7 9 3 0 0 0 Σ 22
Luftfeuchtigkeit (%) 16 12 10 11 18 31 48 60 41 21 17 18 25,4
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
28,5
12,4
31,9
15,0
35,9
18,3
39,5
22,0
40,4
24,5
39,3
25,7
36,6
25,1
34,3
24,0
37,2
23,8
37,0
21,6
33,5
17,3
29,4
13,4
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
0
0
0
0
6
8
37
70
17
2
0
0
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Geschichte

Abalak war seit 1985 ein Zentrum der Autonomiebewegung der Tuareg.

Bei einer Untersuchung im Jahr 1990 wurde beim Befall mit der Saugwürmer-Art Schistosoma haematobium unter den 14- bis 15-Jährigen im Hauptort eine Prävalenz von 73,3 Prozent festgestellt.[5]

Bevölkerung

Bei der Volkszählung 2012 hatte die Stadtgemeinde 74.719 Einwohner, die in 11.380 Haushalten lebten.[2] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 24.427 in 4517 Haushalten.[6]

Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 21.842 Einwohner in 3467 Haushalten,[2] bei der Volkszählung 2001 12.764 in 2275 Haushalten[6] und bei der Volkszählung 1988 5929 in 1114 Haushalten.[7]

Die Bevölkerung besteht überwiegend aus Hausa, Tuareg und Arabern. Die Hausa sind vor allem in der Landwirtschaft, Tuareg und Araber meist im Handel tätig.

Politik und Justiz

Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 19 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 13 PNDS-Tarayya, 3 MPR-Jamhuriya, 1 MODEN-FA Lumana Africa, 1 PJP-Génération Doubara und 1 PNPD-Akal-kassa.[8]

Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von 49 Dörfern im ländlichen Gemeindegebiet.[2]

Die Stadt ist der Sitz eines Tribunal d’Instance, eines der landesweit 30 Zivilgerichte, die unterhalb der zehn Zivilgerichte der ersten Instanz (Tribunal de Grande Instance) stehen.[9] Die Haftanstalt Abalak hat eine Aufnahmekapazität von 200 Insassen.[10]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Jeden Oktober wird ein Fest der Viehzüchter in Abalak veranstaltet.[11]

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Die Gemeinde gehört überwiegend zu einem Gebiet, in dem Weidewirtschaft betrieben wird. Im Süden beginnt die Zone des Agropastoralismus.[12] Die Niederschlagsmessstation im Hauptort liegt auf 425 m Höhe und wurde 1978 in Betrieb genommen.[13] In der landwirtschaftlich geprägten Stadt befinden sich auch militärische Einrichtungen der nigrischen Armee.

Der Wochenmarkt von Abalak wurde 1975 gegründet. Der Markttag ist Donnerstag.[14] Neben Kamelen, Schafen und Ziegen werden Güter für das nomadische Leben in der Wüste gehandelt.[15]

Gesundheit und Bildung

Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) sind in den Stadtvierteln Abalak und Tagalalt sowie in der ländlichen Siedlung Kijgari vorhanden. Der CSI Abalak verfügt über ein eigenes Labor und eine Entbindungsstation. Außerdem gibt es eine Sanitätsstation der Streitkräfte Nigers.[16]

Der CEG Abalak ist eine allgemein bildende Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG).[17] Das Berufsausbildungszentrum Centre de Formation aux Métiers d’Abalak (CFM Abalak) bietet Lehrgänge in Mechanik, Metallbau, familiärer Wirtschaft, Tischlerei, Schneiderei und Alphabetisierung an.[18] Beim Collège d’Enseignement Technique d’Abalak (CET Abalak) handelt es sich um eine technische Fachschule.[19]

Verkehr

Die Stadt liegt an der Nationalstraße 25, die die Stadt mit den Großstädten Agadez und Tahoua verbindet.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Abdoulaye Mohamadou: Foncier agro-pastoral, conflits et gestion des aléas climatiques au Niger. Cas de Dakoro et Abalak (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 26). LASDEL, Niamey/Parakou April 2004 (lasdel.net [PDF]).
  • Abdoulaye Mohamadou: Les pouvoirs locaux dans la commune d’Abalak (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 34). LASDEL, Niamey/Parakou Februar 2005 (lasdel.net [PDF]).
  • Abdoulaye Mohamadou: Les communes de Tchintabaraden et Abalak (an 2) (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 57). LASDEL, Niamey/Parakou Mai 2006 (lasdel.net [PDF]).
  • Tony Rinaudo: Unsere Bäume der Hoffnung. Rüffer & Rub, Zürich 2021, ISBN 978-3-906304-66-3, Kapitel Ein Besuch in Abalak, S. 127–130.
Commons: Abalak – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
  2. Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 310–315, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
  3. Abdel Kader Hassane Saley: Évaluation des ressources en eau de l’aquifère du Continental Intercalaire/Hamadien de la Région de Tahoua (bassin des Iullemeden, Niger). Impacts climatiques et anthropiques. Thèse de doctorat. Université Paris-Saclay/Université Abdou Moumouni de Niamey, Saclay/Niamey 2018, S. 204 (tel.archives-ouvertes.fr [PDF; abgerufen am 9. April 2021]).
  4. Stratégie Nationale et Plan d’Actions sur la Diversité Biologique (SNPA/DB). 2ème édition. (PDF) Annexe 3: Répartition des différentes zones cynégétique. Cabinet du Premier Ministre, République du Niger, September 2014, S. 4, abgerufen am 26. Oktober 2020 (französisch).
  5. Charles Vera: Polymorphisme de la compatibilité entre diverses populations de Schistosoma haematobium, S. bovis et S. curassoni et les bulins hôtes potentiels en Afrique de l’Ouest. Thèse présentée à l’Université Montpellier II – Sciences et Techniques du Languedoc pour obtenir le diplôme de doctorat. Soutenue le 15 novembre 1991 devant le Jury (= Traveau et Documents Microédités. Nr. 92). ORSTOM, Paris 1992, ISBN 2-7099-1122-1, S. 292 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 17. September 2023]).
  6. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
  7. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 327 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  8. Résultats élections – Communales. Commission Électorale Nationale Indépendante, archiviert vom Original am 7. Januar 2021; abgerufen am 21. März 2024 (französisch).
  9. Bachir Talfi: Note sur l’organisation judiciaire. Ministère de la Justice, archiviert vom Original am 27. September 2013; abgerufen am 14. Februar 2018 (französisch).
  10. Mission d’évaluation. Évaluation des besoins en personnel pénitentiaire et la conception d’une carte pénitentiaire. Rapport provisoire. (PDF) International Consulting Expertise (ICE), 30. Oktober 2019, S. 8, archiviert vom Original am 12. August 2021; abgerufen am 20. Januar 2022 (französisch).
  11. Présentation de Tahoua, région phare de la sixième édition du SAFEM 2009. (PDF; 887 kB) SAFEM, S. 6, archiviert vom Original am 14. Juli 2014; abgerufen am 21. März 2024 (französisch).
  12. Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 8, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).
  13. Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S. 6 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 16. März 2022]).
  14. Christian Floret, J. A. Mabbutt (Hrsg.): Études de cas sur la désertification. Unesco, Paris 1983, ISBN 92-3201820-9, S. 146.
  15. Thomas Krings: Sahelländer. WBG, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-11860-X, S. 169.
  16. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
  17. Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des données. Institut National de la Statistique, République du Niger, 28. November 2013, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 10. November 2020 (französisch).@1@2Vorlage:Toter Link/anado.ins.ne (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  18. CFM (Centre de Formation aux Métiers) d’Abalak. Ministère des Enseignements Professionnels et Techniques, République du Niger, abgerufen am 18. November 2020 (französisch).
  19. CET Tahoua. Ministère des Enseignements Professionnels et Techniques, République du Niger, abgerufen am 18. November 2020 (französisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.