Aargauische Maturitätsschule für Erwachsene

Die Aargauische Maturitätsschule für Erwachsene (AME) ist ein berufsbegleitendes Erwachsenengymnasium für den zweiten Bildungsweg. Träger der 1992 gegründeten Schule ist der Kanton Aargau. Der Präsenzunterricht findet in der Neuen Kantonsschule Aarau und in der Alten Kantonsschule Aarau statt. Rund 35 Lehrpersonen unterrichten durchschnittlich 240 Studierende. An der AME können auch Gehörlose und Hörbehinderte eine gymnasiale Maturität erwerben.

Aargauische Maturitätsschule für Erwachsene
Neubau der NKSA (1989), Foto Januar 2012
Schulform Maturitätsschule für Erwachsene
Gründung 1992
Adresse

Schanzmättelistrasse 32
5000 Aarau

Ort Aarau
Kanton Aargau
Staat Schweiz
Koordinaten 645737 / 248584
Träger Kanton Aargau
Schüler 240
Lehrkräfte 35
Leitung Barbara Keller Tanner
Website www.ame.ch

Ausbildung

Unterricht

Der Unterricht setzt sich aus den Grundlagen-, Schwerpunkt- und Ergänzungsfächern sowie einer Maturaarbeit am Ende der Ausbildung zusammen. Die Ausbildung erfolgt im Präsenzunterricht (mittwochs und samstags) und zu einem grossen Teil durch Selbststudium. An der AME können die Schwerpunktfächer Latein, Sprachen (Spanisch, Italienisch oder Französisch), Physik und Anwendungen der Mathematik oder Wirtschaft und Recht belegt werden. Als Ergänzungsfächer stehen Geschichte, Geografie, Biologie und Chemie zur Wahl.

Abschluss

Der Abschluss erfolgt nach sieben Semestern als Hausmaturität und führt zu einem eidgenössisch anerkannten Maturitätsausweis. Daneben besteht unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. bereits erworbene Berufsmaturität) die Möglichkeit, die Maturität im Rahmen eines Passerellenlehrgangs innerhalb eines Jahres zu absolvieren.[1]

Kosten

Studierende, die mindestens seit zwei Jahren im Kanton Aargau wohnen, bezahlen ein Schulgeld von CHF 1'000 pro Semester. Ausserkantonale bezahlen CHF 3'000 pro Semester, sofern ihr Wohnsitzkanton nicht Teil des Nordwestschweizer Schulabkommens ist (BS, BL, BE, LU und SO).[2]

Geschichte

Die Gründung hatte ihren Ursprung in einem Postulat des Grossrats Armin Gretler vom 11. September 1984. Kontext des Postulats war eine relativ tiefe Maturitätsquote in zahlreichen Schweizer Kantonen. Diese Quote sollte durch eine neue, berufsbegleitende – und auch für weniger bemittelte Studierende bezahlbare – Ausbildung erhöht werden.[3]

Anfangs 1990 beauftragte der Grosse Rat den Regierungsrat, die Schule noch in der laufenden Legislatur (1989–1993) zu eröffnen. Nach einer kurzen Planungszeit, in der sich die Beauftragten auch von den bereits bestehenden Maturitätsschulen in St. Gallen (ISME) und Luzern (MSE) beraten liessen, eröffnete die Schule am 15. Februar 1992. Vorgängig haben 250 Personen ihr Interesse angemeldet, davon begannen 1992 über 100 Personen die Maturitätsschule.[3]

Seit Februar 2010 stehen an der AME Gebärdensprachedolmetschende im Einsatz.[4] Die Initiative, in Aarau auch Gehörlosen und Hörbehinderten einen Maturitätsabschluss zu ermöglichen, geht auf eine Anfrage des Schweizerischen Gehörlosenbunds im Jahr 2007 zurück.

Ehemalige

An der ersten Maturitätsfeier wurde der Verein Ehemaliger Studierender der AME (VESAME) gegründet, der bis heute besteht.[5]

Literatur

  • Aargauische Maturitätsschule für Erwachsene AME (Hrsg.): Festschrift. 20 Jahre Aargauische Maturitätsschule für Erwachsene (PDF), Aarau 2012.

Einzelnachweise

  1. Aargauische Maturitätsschule für Erwachsene AME: Passerellelehrgang (Memento vom 19. Dezember 2013 im Internet Archive). Abgerufen am 17. Dezember 2013.
  2. Maturitätslehrgang (Memento vom 19. Dezember 2013 im Internet Archive). Abgerufen am 18. Dezember 2013.
  3. Aargauische Maturitätsschule für Erwachsene AME (Hrsg.): Festschrift. 20 Jahre Aargauische Maturitätsschule für Erwachsene (PDF (Memento vom 17. Dezember 2013 im Internet Archive)), Aarau 2012.
  4. Zürcherin absolvierte erste Maturaprüfung in Gebärdensprache, Limmattaler Zeitung vom 5. Juli 2013 (online). Abgerufen am 18. Dezember 2013.
  5. Website des Vereins Ehemaliger Studierender der AME (VESAME)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.