Aalstecher

Der Aalstecher ist ein auf dem Urtyp des Dreizacks basierendes Fischfangwerkzeug zum Aalfang. Andere Bezeichnungen sind Aaleisen, Aalgabel, Aalpricke, Aalschere, Aalstachel, veraltet auch Elger (urspr. aalger von ger, germanisch „Speer, Spieß“). Sonderformen sind die Aalharke oder der Aalrechen. Auch der dänischen Bezeichnung Lyster begegnet man im Deutschen.[1][2][3]

Aalstecher mit sechs Sägezahnblättern

Aale vergraben sich im Herbst oder Winter, aber auch wenn Bäche trockenfallen, im schlammigen Untergrund. Mit dem Aalstecher sticht man blind in den Untergrund, der Aal verfängt sich zwischen den – oft auch mit Widerhaken oder Sägezähnen versehenen – Blättern und kann herausgezogen werden. Der Einsatz von Aalstechern wurde in Deutschland in den 1950er Jahren verboten.

Literatur

  • Stefanie Klooß: Fischfang zur Zeit der Neolithisierung an der südwestlichen Ostseeküste 2013
Commons: Fish gigs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eisenzeit5. In: historischerfischer.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. April 2018; abgerufen am 12. April 2018.
  2. lyster - Deutsch-Übersetzung - Langenscheidt Dänisch-Deutsch Wörterbuch. In: de.langenscheidt.com. Abgerufen am 12. April 2018.
  3. Mensch und Fischfang seit der Urgeschichte. In: researchgate.net. S. 6, abgerufen am 12. April 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.