AMD-Radeon-RX-7000-Serie
Die Radeon RX 7000 Serie ist eine Serie von Grafikkarten der Firma AMD und Nachfolgegeneration der Radeon-RX-6000-Serie. Die Serie wurde am 3. November 2022 offiziell vorgestellt und verwendet erstmals die RDNA3-Architektur.
![](../I/AMD_Radeon_RX_7000_Series_Logo.png.webp)
![](../I/Sapphire_AMD_radeon_rx_7900_xtx.JPG.webp)
Technik
Eine wesentliche Erneuerung ist der Fertigungssprung von monolithischen 7 nm bei Navi 21 auf gemischte Chiplet-Technik von 5 nm bei dem GCD (Graphic Core Die) und 6 nm bei dem MCD (Memory Core Die) bei Navi 31. Der Navi 31 GCD hat eine Größe von 300 mm² in TSMC N5 und ist mit sechs MCD in TSMC N6 von jeweils 36,6 mm² verbunden. Insgesamt hat der Chip eine Gesamtgröße von 520 mm²[1] und kommt mit einer Speicherausstattung von 20 GiB bzw. 24 GiB VRAM und 320- bzw. 384-bit-Speicherinterface. Die maximale Rechenleistung gibt AMD bei einfacher Genauigkeit fp32 mit 61 TFLOPs und bei halber Genauigkeit fp16 mit 123 TFLOP an.[2]
Die Transistorendichte beträgt pro forma 111 Millionen pro mm² und wurde somit gegenüber Navi 21 um 115 % erhöht. Navi 31, auch „Plum Bonito“ genannt, hat eine Gesamtzahl von 57,7 Milliarden Transistoren, wovon 45,4 Milliarden auf den GCD entfallen und 2,05 Milliarden auf jeden MCD. Das ist eine Steigerung von 115 % gegenüber der Vorgängergereration RDNA2.
Die Taktraten sind weiter ausdifferenziert mit den Shader (ALU) Takt von bis zu 2300 MHz und dem Front-End-Takt, also Command-Prozessor-Takt von bis zu 2500 MHz. Die Anzahl der Shader beträgt bei der AMD Radeon RX 7900 XTX 6144[2] (bzw. 12288 klassische Shader) und bei der beschnittenen Version N31 XT bzw. RX 7900 XT exakt 5376[3] (bzw. 10752) Shader. Die kleinere Version hat 20 GiB VRAM und ein Speicherinterface von 320 bit.
AMD gibt auch eine deutliche Ausweitung der verfügbaren Bandbreite von 5,3 Terabyte pro Sekunde an und hat damit das weltweit schnellste Interconnect mit 2304 B/clk bei 2,3 GHz Takt. Der Vorgänger Navi 21 hat 1024 B/clk. Die Bandbreite zum GDDR6-Speicher beträgt mit sechs 20-Gbps-64-bit-GDDR6-Chips insgesamt 960 GB/s.[4]
Das Grafikartenboard hat in der Standardausstattung ein 14-Layer-PCB und 20 effiziente Spannungsphasen.
In der Praxis beim Übertakten erreichen Karten von Partnern wie die Sapphire Radeon RX 7900 XTX Nitro+ einen maximalen Takt von 3548 MHz.[5] Das ist Weltrekord für eine GPU und entspricht einer Erhöhung von 77 % gegenüber dem Vorgänger N21 XTX mit 2700 MHz. Dieser hohe Takt von 3,4 GHz bis 3,5 GHz kann nur in reinen Rechenaufgaben wie Blender gehalten werden. In Spielen beträgt die Taktgrenze 3,0 GHz bei einer Leistungsaufnahme von 500 Watt.
Intern wurden eine Reihe von Erneuerungen eingeführt. Dazu gehören überarbeitete Compute Units, die nun erweiterte Matrixoperationen[4] WMMA (Wave Matrix Multiply-Accumulate) beherrschen.
Auch die Farbpräzision wurde nun auf 12-bit-HDR-Farben pro Kanal erhöht, womit RDNA3 bis zu 68 Milliarden Farben darstellen kann. Darüber hinaus kann die RX-7900-Serie 8K-Auflösung mit 165 Hz und 4K-Auflösung mit 480 Hz darstellen. RDNA3 beherrscht DisplayPort 2.1 und HDMI 2.1a und hat damit den modernsten Displayausgang.
AMD kündigte mit Erscheinen von RDNA3 auch eine moderne Upscaling-Technologie FSR 3.0[6] mit „Fluid Motion Frames Technology“ an. Wie diese funktioniert und wie die Umsetzung ist, ist derzeit noch unbekannt. Die Framerate soll sich dadurch verdoppeln und auch die AI- bzw. KI-Einheiten auf RDNA3 verwenden. Die Veröffentlichung ist für das Jahr 2023 vorgesehen.
Datenübersicht
Grafikprozessoren
Grafik- chip |
Fertigung | Einheiten | L2- Cache |
Infinity- Cache |
Speicher- interface |
API-Support | Video- pro- zessor |
Bus- Schnitt- stelle | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prozess | Transis- toren |
Die- Fläche |
ROPs | Unified-Shader | Textur- einheiten |
Raytracing- einheiten |
KI- Einheiten |
DirectX | OpenGL | OpenCL | Vulkan | |||||||
CUs | ALUs | |||||||||||||||||
Navi 31 | TSMC N5 TSMC N6 |
58 Mrd. | 522 mm² | 192 | 96 | 6.144 | 384 | 96 | 192 | 6 MB | 96 MB | 384 bit | 12.2 | 4.6 | 2.2 | 1.3 | k. A. | PCIe 4.0 x16 |
Navi 32 | TSMC N5 TSMC N6 |
28,1 Mrd. | 346 mm² | 128 | 60 | 3.840 | 128 | 60 | 120 | 4 MB | 64 MB | 256 bit | k. A. | k. A. | ||||
Navi 33 | TSMC N6 | 13,3 Mrd. | 204 mm² | 64 | 32 | 2.048 | 128 | 32 | 64 | 2 MB | 32 MB | 128 bit | k. A. | PCIe 4.0 x8 |
Desktop-Modelldaten
Modell | Offizieller Launch [Anm. 1] |
Grafikprozessor (GPU) | Grafikspeicher | Leistungsdaten[Anm. 2] | Leistungsaufnahme | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Aktive Einheiten | Chiptakt[Anm. 3] | Speicher- größe |
Speicher- takt[Anm. 3] |
Speicher- interface |
Rechenleistung (in TFlops) |
Füllrate | Speicher- bandbreite (in GB/s) |
TBP [Anm. 4] |
Messwerte [Anm. 5] | ||||||||||
ROPs | CUs | ALUs | Textur- einheiten |
Raytracing- einheiten |
KI- Einheiten |
32 bit | 64 bit | Pixel (GP/s) |
Texel (GT/s) |
Idle | 3D- Last | |||||||||
Radeon RX 7600[7] | 25. Mai 2023 | Navi 33 | 64 | 32 | 2.048 | 128 | 32 | 64 | 1720–2655 MHz | 8 GB GDDR6 | 18 Gbps | 128 Bit | 21,75 | 0,68 | 170 | 340 | 288 | 165 W | 4 W[8] | 160 W[8] |
Radeon RX 7600 XT[9] | 8. Jan. 2024 | 64 | 32 | 2.048 | 128 | 32 | 64 | 1720–2755 MHz | 16 GB GDDR6 | 18 Gbps | 128 Bit | 22,57 | 0,70 | 176 | 353 | 288 | 190 W | 9 W[10] | 236 W[11] | |
Radeon RX 7700 XT[12] | 6. Sep. 2023 | Navi 32 | 96 | 54 | 3.456 | 216 | 54 | 108 | 1900–2544 MHz | 12 GB GDDR6 | 18 Gbps | 192 Bit | 35,17 | 1,10 | 244 | 550 | 432 | 245 W | 10 W[8] | 229 W[8] |
Radeon RX 7800 XT[13] | 6. Sep. 2023 | 96 | 60 | 3.840 | 240 | 60 | 120 | 1800–2430 MHz | 16 GB GDDR6 | 19,5 Gbps | 256 Bit | 37,32 | 1,17 | 233 | 583 | 621 | 263 W | 11 W[8] | 250 W[8] | |
Radeon RX 7900 GRE[14] | 27. Jul. 2023 | Navi 31 | 192 | 80 | 5.120 | 320 | 80 | 160 | 1270–2245 MHz | 16 GB GDDR6 | 18 Gbps | 256 Bit | 45,98 | 2,87 | 431 | 718 | 576 | 260 W | 29 W[15] | 248 W[16] |
Radeon RX 7900 XT[3] | 13. Dez. 2022 | 192 | 84 | 5.376 | 336 | 84 | 168 | 1500–2400 MHz | 20 GB GDDR6 | 20 Gbps | 320 Bit | 51,61 | 3,23 | 461 | 806 | 800 | 300 W | 14 W[8] | 309 W[8] | |
Radeon RX 7900 XTX[2] | 13. Dez. 2022 | 192 | 96 | 6.144 | 384 | 96 | 192 | 1900–2500 MHz | 24 GB GDDR6 | 20 Gbps | 384 Bit | 61,44 | 3,84 | 480 | 960 | 960 | 355 W | 16 W[8] | 351 W[8] |
Notebook-Modelldaten
Modell | Offizieller Launch |
Grafikprozessor (GPU) | Grafikspeicher | Leistungsdaten | Leistungs- aufnahme | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Aktive Einheiten | Chiptakt | Speicher- größe |
Speicher- takt |
Speicher- interface |
Rechenleistung (in TFlops) |
Füllrate | Speicher- bandbreite (in GB/s) | ||||||||||
ROPs | CUs | ALUs | Textur- einheiten |
Raytracing- einheiten |
KI- Einheiten |
32 bit | 64 bit | Pixel (GP/s) |
Texel (GT/s) | |||||||||
Radeon RX 7600S[17] | 4. Jan. 2023 | Navi 33 | 64 | 28 | 1.792 | 112 | 28 | 56 | 1500–2200 MHz | 8 GB GDDR6 | 16 Gbps | 128 Bit | 15,77 | 0,49 | 141 | 246 | 256 | 75 W |
Radeon RX 7600M[18] | 4. Jan. 2023 | 64 | 28 | 1.792 | 112 | 28 | 56 | 1500–2410 MHz | 8 GB GDDR6 | 16 Gbps | 128 Bit | 17,27 | 0,54 | 154 | 270 | 256 | 90 W | |
Radeon RX 7600M XT[19] | 4. Jan. 2023 | 64 | 32 | 2.048 | 128 | 32 | 64 | 1437–2608 MHz | 8 GB GDDR6 | 18 Gbps | 128 Bit | 21,36 | 0,67 | 167 | 334 | 288 | 120 W | |
Radeon RX 7700S[20] | 4. Jan. 2023 | 64 | 32 | 2.048 | 128 | 32 | 64 | 1500–2500 MHz | 8 GB GDDR6 | 18 Gbps | 128 Bit | 20,48 | 0,64 | 160 | 320 | 288 | 100 W | |
Radeon RX 7900M[21] | 19. Oktober 2023 | Navi 31 | 192 | 72 | 4.608 | 288 | 72 | 128 | 1825–2090 MHz | 16 GB GDDR6 | 18 Gbps | 256 Bit | 38,52 | 1,20 | 267 | 601 | 576 | 180 W |
Anmerkungen
- Mit dem angegebenen Zeitpunkt ist der Termin der öffentlichen Vorstellung angegeben, nicht der Termin der Verfügbarkeit der Modelle.
- Die angegebenen Leistungswerte für die Rechenleistung über die Streamprozessoren, die Pixel- und Texelfüllrate, sowie die Speicherbandbreite sind theoretische Maximalwerte (bei Boosttakt), die nicht direkt mit den Leistungswerten anderer Architekturen vergleichbar sind. Die Gesamtleistung einer Grafikkarte hängt unter anderem davon ab, wie gut die vorhandenen Ressourcen ausgenutzt bzw. ausgelastet werden können. Außerdem gibt es noch andere, hier nicht aufgeführte Faktoren, die die Leistungsfähigkeit beeinflussen.
- Bei den angegebenen Taktraten handelt es sich um die von AMD empfohlenen bzw. festgelegten Referenzdaten, beim Speichertakt wird der effektive Takt angegeben. Allerdings kann der genaue Takt durch verschiedene Taktgeber um einige Megahertz abweichen, des Weiteren liegt die finale Festlegung der Taktraten in den Händen der jeweiligen Grafikkarten-Hersteller. Daher ist es durchaus möglich, dass es Grafikkarten-Modelle gibt oder geben wird, die abweichende Taktraten besitzen.
- Der von AMD angegebene TBP-Wert entspricht nicht zwingend der maximalen Leistungsaufnahme. Dieser Wert ist auch nicht unbedingt mit dem MGCP-Wert des Konkurrenten Nvidia vergleichbar.
- Die in der Tabelle aufgeführten Messwerte beziehen sich auf die reine Leistungsaufnahme von Grafikkarten, die dem AMD-Referenzdesign entsprechen. Um diese Werte zu messen, bedarf es einer speziellen Messvorrichtung; je nach eingesetzter Messtechnik und gegebenen Messbedingungen, inklusive des genutzten Programms, mit dem die 3D-Last erzeugt wird, können die Werte zwischen unterschiedlichen Apparaturen schwanken. Daher sind hier Messwertbereiche angegeben, die jeweils die niedrigsten, typischen und höchsten gemessenen Werte aus verschiedenen Quellen darstellen.
Weblinks
Einzelnachweise
- AMD Navi 31 , auf techpowerup.com/
- AMD Radeon™ RX 7900 XTX. AMD, 3. November 2022, abgerufen am 4. November 2022.
- AMD Radeon™ RX 7900 XT. AMD, 3. November 2022, abgerufen am 4. November 2022.
- AMD RDNA 3 GPU Architecture Deep Dive: The Ryzen Moment for GPUs, auf tomshardware.com/
- RDNA 3 klettert mit OC auf bis zu 3,5 GHz, auf computerbase.de
- Radeon RX 7900 XT(X): Welche Vorteile bietet FSR 3.0?, auf pcgameshardware.de
- AMD Radeon™ RX 7600. AMD, 24. Mai 2023, abgerufen am 25. Mai 2023.
- Stromverbrauchs-Überblick für DirectX 11/12 Grafikkarten. 3DCenter.org, abgerufen am 10. August 2023.
- AMD Radeon™ RX 7600 XT. AMD, 8. Januar 2024, abgerufen am 8. Januar 2024.
- AMD Radeon™ RX 7800 XT. computerbase.de, 25. August 2023, abgerufen am 25. August 2023.
- AMD Radeon RX 7600 XT im Test: Lautstärke, Temperatur, Leistungsaufnahme und OC 4/5. computerbase.de, 25. August 2023, abgerufen am 25. August 2023.
- AMD Radeon™ RX 7700 XT. AMD, 25. August 2023, abgerufen am 25. August 2023.
- AMD Radeon™ RX 7800 XT. AMD, 25. August 2023, abgerufen am 25. August 2023.
- AMD Radeon™ RX 7900 GRE. AMD, 27. Juli 2023, abgerufen am 29. Juli 2023.
- Radeon RX 7900 GRE im Test: Lautstärke, Temperatur, Leistungsaufnahme und OC. computerbase.de, 11. August 2023, abgerufen am 4. März 2024.
- Radeon RX 7900 GRE im Test: Lautstärke, Temperatur, Leistungsaufnahme und OC. computerbase.de, 11. August 2023, abgerufen am 4. März 2024.
- AMD Radeon™ RX 7600S. AMD, 4. Januar 2023, abgerufen am 25. Mai 2023.
- AMD Radeon™ RX 7600M. AMD, 4. Januar 2023, abgerufen am 25. Mai 2023.
- AMD Radeon™ RX 7600M XT. AMD, 4. Januar 2023, abgerufen am 25. Mai 2023.
- AMD Radeon™ RX 7700S. AMD, 4. Januar 2023, abgerufen am 25. Mai 2023.
- AMD Radeon™ RX 7900M. AMD, 19. Oktober 2023, abgerufen am 23. März 2024.