Airbus A350
Der Airbus A350 ist ein zweistrahliges Langstrecken-Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus. Es ist das Verkehrsflugzeug mit dem höchsten Anteil an Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen in Rumpf- und Tragflächenstruktur. Als Konkurrenzmodell zur Boeing 787 und 777-9/10 entwickelt, tritt er die Nachfolge des Airbus A340 an.
Airbus A350 XWB | |
---|---|
| |
Typ | Zweistrahliges Großraumflugzeug |
Entwurfsland | |
Hersteller | Airbus |
Erstflug | 14. Juni 2013 |
Indienststellung | 15. Januar 2015 |
Produktionszeit | Seit 2014 in Serienproduktion |
Stückzahl | 592 (Stand: 31. März 2024)[1] |
Er hat zwei Turbofan-Triebwerke mit hohem Nebenstromverhältnis und ein Zweipersonencockpit.
Der Jungfernflug der A350 fand am 14. Juni 2013[2] in Toulouse statt. Qatar Airways erhielt am 22. Dezember 2014 die erste A350-900[3] und die erste A350-1000 am 20. Februar 2018.[4] Bisher (Stand 29. Februar 2024) sind 587 der 1237[5] bestellten Flugzeuge ausgeliefert. Davon befinden sich noch nicht alle im Dienst.
Entwicklung
Anfänge
Der ursprüngliche Entwurf aus dem Jahre 2004 sah eine modernisierte Version des Airbus A330 vor. Die ersten konzipierten Varianten A350-800 und -900 entsprachen in ihrer Größe etwa den Airbus-Typen A330/A340-200/300. Der Erstflug war für 2009, die Indienststellung 2011 geplant. Zum Zeitpunkt des Projektstarts lagen 140 feste Kaufzusagen (Orders & Commitments) vor.[6]
Als Reaktion auf die durch den Boeing-787-Programmbeginn gestartete Marktdynamik wurde das ursprüngliche A350-Konzept im Laufe des Jahres 2005 abgewandelt.[7] Der überarbeitete Entwurf unterschied sich in 90 Prozent der Bauteile von der A330, bei allerdings gleicher Flügelform und gleichem Rumpfquerschnitt. Die Cockpitinstrumentierung orientierte sich an der A380. Das neue Konzept ergänzten aerodynamische Verbesserungen, größere Kabinenfenster und ein größerer Anteil von Aluminium-Lithium-Legierungen und Metall-Verbundwerkstoffen wie glasfaserverstärktes Aluminium (Glare). Gegenüber den vom Konkurrenten Boeing bevorzugten kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffteilen (CFK) sollte so eine einfachere Wartung bei ähnlicher Masseeinsparung in der Struktur erreicht werden. Bis Ende des Jahres 2005 wurde auch die Bugsektion weitgehend neu gestaltet. Die Tragflächen sollten wie beim Militärtransporter Airbus A400M vollständig aus CFK gefertigt werden. Das garantierte eine höhere Steifigkeit bei im Vergleich zur ursprünglichen Konstruktion 4,5 t weniger Strukturgewicht. Die glatte Flügeloberfläche sorgte für weniger Verwirbelungen. Da etwa 60 Prozent der Leermasse des Flugzeugs auf Rumpf und Flügel entfielen, konnte diese um 10 t gegenüber der A330 gesenkt werden. Airbus versprach sich bei der A350-900 Treibstoffeinsparungen von einem Viertel gegenüber der Boeing 787. Auch sollte die Maschine nur halb so laut sein wie „konkurrierende in Produktion befindliche Modelle“ (Boeing 777-200ER).
Als Antrieb waren die Turbofan-Triebwerke General Electric GEnx 1A und Rolls-Royce Trent 1711 vorgesehen. Beides sind Modifikationen der für die Boeing 787 entwickelten Triebwerke, unter anderem mit der Möglichkeit der Zapfluft-(Bleed Air)Entnahme.
Die Entwicklungskosten der A350 wurden Ende 2005 mit etwa 4,5 Milliarden Euro angegeben.[8]
Technische Daten des ursprünglichen Entwurfs
Kenngröße | A350-800 | A350-900 |
---|---|---|
Länge | 58,8 m | 65,26 m |
Spannweite | 61,1 m | 64,75 m |
Höhe | 17,4 m | 17,05 m |
Rumpfdurchmesser | 5,64 m | |
max. Kabinenbreite | 5,28 m | |
Flügelfläche | 362 m² | 442,9 m² |
Flügelpfeilung (t/4-Linie) | 30° | 31,9° |
Leermasse | 124.100 kg | 130.700 kg |
max. Startmasse | 245.000 kg | 268.000 kg |
Passagierkapazität | 253 (3 Klassen) | 300 (3 Klassen) |
max. Frachtkapazität | 26 LD3 | 36 LD3 |
Triebwerkstypen | 2 × Rolls-Royce Trent oder 2 × General Electric GEnx | |
Schubkraft | 2 × 280 bis 334 kN | |
Höchstgeschwindigkeit | Mach 0,86 | |
Reisegeschwindigkeit | Mach 0,85 in 11.000 m Flughöhe | |
Reichweite | 16.300 km | 13.890 km |
Kritik und Weiterentwicklung des Konzepts
Anfang April 2006 forderte der Gründer der Leasinggesellschaft ILFC Steven F. Udvar-Házy auf einer Luftfahrtkonferenz in Orlando,[9] anstelle einer A330-Weiterentwicklung einen komplett neuen Typ als Grundlage einer neuen Flugzeugfamilie zu bauen, mit der auch die im November 2011 eingestellte A340 abgelöst werden könne. Ähnlich äußerte sich Chew Choon Seng als Chef von Singapore Airlines wenig später.[10] Der seit der A300 unveränderte und gegenüber der Boeing 787 zehn Zentimeter schmalere Rumpfquerschnitt böte geringere Sitzplatzkapazität und weniger Komfort als die Konkurrenz. Nach weiteren kritischen Stimmen potentieller Kunden wurde Anfang Mai 2006 bekannt, dass Airbus nunmehr „radikale Änderungen“ des bisherigen A350-Entwurfs plane.[11][12] Vorgesehen seien nun unter anderem ein breiterer Rumpf, vollständig aus Verbundwerkstoffen gefertigte Flügel, eine höhere Reisegeschwindigkeit sowie leistungsfähigere Triebwerke. Zudem solle die A350-Baureihe nicht – wie zunächst geplant – aus zwei, sondern aus drei Versionen mit 250 bis 350 Sitzplätzen bestehen. Die A350-1000 als größte Variante werde in Konkurrenz zur Boeing 777-300ER stehen, zirka 20 Prozent weniger Treibstoff verbrauchen und die wenig erfolgreiche A340-600 ablösen. Spekuliert wurde, welche Bezeichnung dieses neue Flugzeug erhalten werde: A370, A280 oder A880? Der Airbus-Chef Humbert bestätigte am 17. Mai 2006 auf der Luftfahrtmesse ILA in Berlin, dass man die Boeing 787 unterschätzt habe und mittlerweile „einige substanzielle Änderungen“[13] an der A350 vorgesehen seien. Diese würden mit den bisherigen Kunden und den Airbus-Eigentümern besprochen, und die endgültige Entscheidung würde bis zum Sommer 2006 bekanntgegeben.
Überarbeiteter Entwurf, 2006 (XWB)
Auf der Luftfahrtmesse in Farnborough kündigten am 17. Juli 2006 der neue Airbus-Chef Christian Streiff und der Verkaufsmanager John Leahy an, dass anstelle des bisherigen A350-Entwurfs ein vollständig neues Flugzeug als A350 XWB (eXtra Wide Body – besonders breiter Rumpf) entwickelt werde. Mit bestehenden Kunden der ursprünglichen A350 würde darüber verhandelt, ihre Bestellung in A350 XWB umzuwandeln.
Als Entwicklungskosten wurden nun 7,9[14] gegenüber 4,5 Milliarden Euro[8] für die ursprüngliche A350 genannt. Der auf der Messe vorgestellte Entwurf enthielt noch einen in weiten Teilen auf Aluminium-Lithium-Legierungen basierenden Rumpf, während die neu konstruierte Tragfläche vollständig aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff gefertigt werden sollte. Berichte, dass potentiellen A350-Kunden das Konzept der konventionell durch Nieten verbundenen Rumpfpaneele nicht gefalle, da bei einer Rumpfkonstruktion aus CFK-Röhren weniger Wartungsaufwand zu erwarten sei,[15] wurden am 30. Mai 2007, anlässlich der Bestellung von 80 A350-Maschinen von Qatar Airways, von Airbus-Chef Louis Gallois dementiert.[16]
Wegen Lieferverzögerungen im A380-Programm wurde die Entscheidung zum offiziellen Start des A350-XWB-Programms – der „Industrial Launch“ – mehrfach verschoben. Hinzu kam, dass eine Projektfinanzierung ohne Staatsbeihilfen aufgestellt werden musste, um weitere WTO-Konflikte mit den Vereinigten Staaten zu vermeiden. Erstmals in der Geschichte von Airbus sollten mindestens 10 Prozent der auf 10 Milliarden Euro geschätzten Entwicklungskosten von Risk-Sharing-Partnern übernommen werden. Der EADS-Aufsichtsrat erteilte schließlich am 1. Dezember 2006 die Genehmigung zur Entwicklung und Vermarktung des neuen Flugzeugtyps.[17] Bereits vor der Entscheidung zum Bau der A350 XWB erschienene Presseberichte, nach denen der Rumpf vollständig aus Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen bestehen werde,[18] bestätigte Airbus nach der Entscheidung indirekt.
Durch die vollständig neue Entwicklung verschoben sich die Termine für Erstflug und Indienststellung. Im Juli 2006 wurde der Erstflug der A350-900 für Mitte 2011 angekündigt, die Indienststellung Mitte 2012, beides wäre etwa ein Jahr später als ursprünglich geplant gewesen. Die Indienststellung der A350-800 war für das erste Quartal 2013, die der A350-1000 für das erste Quartal 2014 vorgesehen. Die A350-900R und -900F sollten etwa ein weiteres Jahr später folgen. Am 28. Februar 2007 gab Airbus an, dass die Endmontage der A350 in Toulouse erfolgen werde. Die zuerst ausgelieferte Variante werde nicht mehr die A350-800, sondern die größere A350-900 sein.
Eine ETOPS-420-Zulassung strebt Airbus für die A350 nicht mehr an, da sich alle relevanten Flugverbindungen mit der ETOPS-370-Zulassung realisieren ließen,[19] die der Flugzeugtyp bereits im Oktober 2014 erhielt.[20]
Erstflug
Der Erstflug der A350-941 mit der Seriennummer (Manufacturer Serial Number) MSN001 und dem Kennzeichen F-WXWB fand am 14. Juni 2013 vor tausenden Zuschauern in Toulouse statt. Mit einer Abflugmasse von 221 Tonnen, angetrieben von Rolls-Royce Trent XWB-Triebwerken, kreiste die A350 nach dem Start von der Piste 32L um 10:00 Uhr während der ersten Erprobungsphase mit ausgefahrenem Fahrwerk in der Nähe von Toulouse. Nach etwa einer halben Stunde wurde das Fahrgestell eingefahren und die Flugerprobung über Südfrankreich fortgesetzt. Dabei flog die A350 zwischen Pyrenäen, südlichem Zentralmassiv, Carcassonne und Les Landes mehrere Schleifen[21] und landete um 14:05 Uhr wieder auf der Piste 32L. Während des vierstündigen Fluges wurden alle Manöver der Maschine von einem begleitenden Flugzeug beobachtet und gefilmt. An Bord der A350 aufgenommene Testdaten wurden via Satellit direkt in das Airbus-Testzentrum in Toulouse übertragen.[22]
Durchgeführt wurde der Erstflug von einer sechsköpfigen Besatzung der in Toulouse stationierten Testflugstaffel. Hierbei teilten sich Flugkapitän Peter Chandler, Chef-Testpilot von Airbus und Kapitän Guy Magrin, Project Pilot für die A350 XWB das Kommando während des Erstfluges. Ebenfalls im Cockpit war Pascal Verneau (Flugingenieur des A350 XWB-Projektes, „dritter Mann“ im Cockpit). Fernando Alonso, Direktor der Abteilung für Flugtests, war der verantwortliche Versuchsingenieur für die Flugsteuerung und die Flugzeugstruktur. Zudem waren noch Patrick du Ché (Systeme) und Emanuele Costanzo (Triebwerke) als Testflugingenieure an Bord des Flugzeuges. Wie bei Erstflügen üblich, trug die Besatzung Fallschirme.[22]
Flugerprobung
Das Testprogramm umfasste etwa 2500 Flugstunden, von denen bis Mitte Juni 2014 bereits 2000 h bei mehr als 500 Flügen absolviert waren.[23] Mit MSN001 wurden unter anderem Tests zur Mindestabhebegeschwindigkeit (Minimum unstick speed) bei maximaler Abflugmasse auf dem Flughafen Châlons Vatry durchgeführt. Seit 14. Oktober 2013 führte auch MSN003 Testflüge durch, die Seriennummer MSN002 wurde mit einer kompletten Innenausstattung versehen.[24][25] Im Januar 2014 absolvierte MSN003 die für die Zulassung erforderlichen Höhen- und Kältetests.[26] Am 26. Februar stießen MSN002 und MSN004 zur Testflotte.[27][28] Im Mai 2014 absolvierte MSN004 erfolgreich die sogenannten Wasseraufnahme-Tests, bei denen das Verhalten des Flugzeugs in nasser Umgebung, etwa bei Regen, getestet wird.[29] Mit dem Erstflug der F-WWYB (MSN005) am 20. Juni 2014 befanden sich alle fünf Prototypen im Testflugbetrieb. Aufgaben der MSN005 waren unter anderem die ETOPS-Zulassung und Streckenerprobungsflüge, daher wurde das Flugzeug mit einer vollständigen Kabinenausstattung ausgerüstet.[23] Die Erprobungsflüge konnten am 19. Juli 2014 auf dem Militärflughafen Istres mit einem erfolgreichen Startabbruchtest bei maximal zulässiger Abflugmasse abgeschlossen werden.[30]
- MSN001
- MSN002
- MSN003
- MSN004
- MSN005
Langstreckenerprobungsflüge
Im Februar 2014 starteten Flüge zum Nachweis der Langstrecken- und Flughafentauglichkeit. Nachdem das Flugzeug in Doha dem Erstkunden Qatar Airways vorgestellt worden war,[31] nahm die A350 am 11. und 12. Februar 2014 an der Singapore Airshow teil. Vom 2. bis 4. Juni 2014 wurden erstmals Flüge mit Passagieren durchgeführt. Die Tickets für zwei Early Long Flights (ELF) mit der mit 252 Sitzen ausgestatteten Maschine wurden unter rund 50.000 weltweit beschäftigten Airbus-Mitarbeitern verlost. Ziel der ELF war es, den Komfort an Bord sowie das einwandfreie Funktionieren von Klimaanlage, Bordküchen, Beleuchtung, Toiletten und der Unterhaltungselektronik unter realen Einsatzbedingungen zu testen. Daher befanden sich zur direkten Analyse auftretender Probleme 30 Experten unter den Passagieren. Das Kabinenpersonal stellten Lufthansa und Air France, um so Erfahrungen im operativen Kabinenbetrieb sammeln zu können.[32]
Am 24. Juli 2014 startete die MSN005 zu einer zweiten – diesmal dreiwöchigen – Testflugserie mit Passagieren. Die erste Reise führte von Toulouse über Iqaluit, Frankfurt zurück nach Toulouse. Die zweite Etappe bestand aus den Zielen Singapur und Hongkong, in der dritten Etappe wurden Johannesburg, Sydney, Auckland, Santiago de Chile und Sao Paulo angeflogen. Zuletzt flog das Testflugzeug Doha, Perth, Moskau und Helsinki an. Ausgestattet war das Flugzeug mit 42 Business-Class- und 223 Economy-Class-Sitzplätzen.[33]
Abschluss der Flugerprobung
Am 30. September 2014 erhielt die A350-941 (Triebwerk: Rolls-Royce Trent XWB-84) als erste A350-Variante die behördliche Musterzulassung durch die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA).[34] Zu diesem Zeitpunkt waren mit allen Testflugzeugen mehr als 2600 Flugstunden absolviert. Die Musterzulassung der US-amerikanischen Federal Aviation Administration (FAA) folgte am 12. November 2014.[35][34][36]
Die Erstauslieferung fand am 22. Dezember 2014 mit der Übergabe der MSN006 an Qatar Airways statt.[3]
Testflugzeuge
Aufgelistet sind sowohl Maschinen, die Airbus zur Flugerprobung nutzt(e), als auch Strukturtestzellen für Belastungsversuche am Boden.[27][37]
MSN1 | Reg | Erstflug | Typ 2 | Triebwerke[38] | Ausstattung bei Airbus | Anmerkungen | Status |
---|---|---|---|---|---|---|---|
001 | F-WXWB | 14.06.2013 | A350-941 | Rolls-Royce Trent XWB-84 |
Wassertanks | erstes Testflugzeug | aktiv |
002 | F-WWCF | 26.02.2014[28] | vollständige Kabinenausstattung[39] | „Carbon“-Bemalung; führte Early Long Flights (ELF) durch[39] | abgestellt[27] | ||
003 | F-WZGG | 14.10.2013 | Wassertanks | Höhen-, Kälte- und Hitzetests | abgestellt in Toulouse[27] (für Museum) | ||
004 | F-WZNW | 26.02.2014[28] | Kabinenausstattung | „Launch-Customer“ (Qatar Airways/Airbus)-Bemalung; Tests für Innenbeleuchtung und der Lärmbelastung,[40] Wasseraufnahme-Tests | abgestellt in Lourdes[27] | ||
005 | F-HREU zuvor F-WWYB | 20.06.2014 | zweites Flugzeug mit vollständiger Kabinenausstattung[41] | ETOPS-Zulassung und Streckenerprobungsflüge[23] | an French Bee verkauft (Auslieferung am 30. Juni 2017)[27] | ||
059 | F-WMIL | 24.11.2016[42] | A350-1041 | Rolls-Royce Trent XWB-97 |
Test Equipment/ Wassertanks[43] | erste A350-1000 | aktiv |
065 | F-WLXV | 07.02.2017 | Kabinenausstattung | „Carbon“-Bemalung; Streckenerprobungsflüge[44] | wird verkauft[27] | ||
071 | F-WWXL | 10.01.2017 | Höhen-, Kälte- und Hitzetests[45] | verkauft an Virgin Atlantic Airways[46] | |||
5000 | Struktur-Testzellen am Boden |
A350-900 | ohne | statische Testzelle | Zelle für statische Tests, Toulouse | ||
5008 | Dauerbelastungsversuch EF-1, Toulouse | ||||||
5009 | dynamische Testzelle | Gesamtzellen-Dauerbelastungsversuch EF-2 bei IABG in Erding[47] | |||||
5010 | Dauerbelastungsversuch EF-3, Hamburg | ||||||
5011 | Attrappe am Boden | A350 | Cockpit- und Kabinen-Attrappe |
1 Manufacturer Serial Number: Hersteller-Seriennummer
2 Die zwei letzten Ziffern der Flugzeugtypbezeichnung stehen für den Hersteller und Typ des Triebwerks (Strukturtestzellen sind nicht mit Triebwerken ausgerüstet).
Verbesserungen
Größere Sharklets (2018)
Bei der Entwicklung der A320neo-Familie wurden neben neuen Triebwerke auch andere Neuerungen getestet. Dazu zählte eine neue Wingletform, die zu bis zu vier Prozent weniger Treibstoffverbrauch führt und ab 2017 in andere Modelle integriert wurde.[48] Diese Sharklets sind etwa einen halben Meter höher als die bisherigen Winglets und vergrößern die Spannweite (bei der A330neo) um 30 cm.[48] Der erste Einsatz erfolgte an den A350-900ULR für Singapore Airlines.[49] Ab 2018 erhielten auch die anderen Varianten der A350 die neuen Winglets.
Breitere Kabinen (2022)
2022 stellte Airbus aus Anlass der 500. Auslieferung einer A350 einen neuen Entwicklungsschritt der A350 vor. Durch optimierte Produktionsprozesse wird die nutzbare Kabinenfläche um 4 Zoll / 10 cm breiter und um 34 Zoll / 86 cm länger. Dies wird auch durch den Einsatz neuer Materialien für den Rumpf erreicht (NPS – New Production Standard). Zeitgleich sinkt das Leergewicht um 1,2 Tonnen. Das zulässige Maximalgewicht steigt um 3 Tonnen. Dadurch wird je nach Kundenwunsch eine größere Sitzplatzzahl oder mehr Komfort, bzw. eine größere Zuladung oder Reichweite erreicht.[50][51]
Die breiteren NPS-Kabinen, mit nun 5,71 m auf Höhe der Armlehnen, erlauben eine 3+4+3 Bestuhlung, wenn Sitze mit weniger als 17 Zoll Breite verwendet werden, was bei den meisten Fluggesellschaften allerdings nicht gewünscht ist.[52][53] Die zeitgleiche Verlängerung der Kabinen, zusammen mit neuen Optionen für die Küchen und Waschräume, erlaubt jedoch auch mehr Sitzreihen. Die erhöhte Kapazität beendete die Nachfrage nach A380neo, sowie einer nochmals verlängerten Version des A350, die seit 2016 unter A350-1100 diskutiert wurde.
Neue Triebwerke (A350neo)
Neue Triebwerke befinden sich im Stadium von Vorgesprächen mit Herstellern und Kunden. Im November 2019 wurde bekannt, dass General Electric eine Weiterentwicklung der General Electric GEnx angeboten hat.[54] Auf der Airbus-Seite dementierte Guillaume Faury umgehend, dass es aktuelle Planungen für neue Triebwerke gibt.[55] Die Entwicklung der Trent XWB sei nicht mal zehn Jahre alt und effizient genug, sagte der Airbus-Manager Florent Massou dit Laberquere auf der Paris Air Show im Juni 2023.[56] Allerdings könnte das UltraFan-Programm von Rolls-Royce in einigen Jahren zum Einsatz kommen.[56] Kurz zuvor im Mai 2023 hatte Rolls-Royce einen erfolgreichen Testlauf eines UltraFan-Demonstrators durchgeführt, der zehn Prozent Einsparungen gegenüber dem bisherigen Trent XWB verspricht.[57] Nach einigen Verschiebungen können diese Triebwerke frühestens 2027 zur Verfügung stehen.
Konstruktion und Technik
Die A350 XWB hat einen vollständig neuen und breiteren Rumpf, neue Hochgeschwindigkeitsflügel und neu entwickelte Triebwerke, mit denen sie pro Sitz etwa zwei Prozent effizienter als die Boeing 787 und bis zu 25 Prozent effizienter als die Boeing 777 sein soll. Die direkten Betriebskosten sollen nach Airbus-Angaben zirka zehn Prozent unter denen der Boeing 787 und 20 Prozent unter denen von Konkurrenzprodukten der gegenwärtigen Generation liegen. Die Reisegeschwindigkeit soll – wie bei der A380 – bei Mach 0,85 und die Lärmstörpegel mit voller Zuladung bei 16 EPNdB (Effective Perceived Noise level, kumulativ über drei Messpunkte) unter den Grenzen von ICAO Chapter 4 liegen.
Die A350 hat ein vereinfachtes System aus drei Tanks ohne Trimmtank. Damit ist sie nach der A300 das zweite Airbus-Widebody-Modell, bei dem die mit der A310 eingeführten Trimmtanks entfallen, um dadurch den Wartungsaufwand zu reduzieren.[58] Um die Entzündung von Treibstoffgasen in den Tanks zu verhindern, werden die Tanks mit Schutzgas gefüllt (Inertisierung).[59] Bei vielen technischen Details profitiert die A350 von der Entwicklung der A380. So wird zum Beispiel ein 34,5-MPa-Hochdruckhydrauliksystem mit zwei Kreisläufen eingesetzt, das von einem zweikanaligen elektrohydraulischen Reservesystem abgesichert wird.
Rumpf
Entgegen der ursprünglichen Planung eines elliptischen Rumpfquerschnitts[60] erhielt die A350 XWB – wie auch die Boeing 787 – einen im Querschnitt nahezu kreisrunden Rumpf, der weitestgehend aus Faserverbund-Konstruktionselementen besteht.
Während der 787-Rumpf aus mehreren hintereinander montierten CFK-Hohlzylindern besteht, besteht ein Rumpfsegment der A350 XWB aus vier untereinander mit Überlappung vernieteten CFK-Paneelen (je eins oben, unten, und an beiden Seiten),[61] die auf Rippen aus einer Aluminium-Lithium-Legierung (Al-Li) befestigt werden. In Längsrichtung verlaufende CFK-Stringer versteifen die Paneele, ein in die Außenhaut integriertes metallisches Gewebe soll gegen Blitzschlag schützen.[58]
Nach einem Schaden ermöglicht das eine schnelle Rumpfreparatur durch Austausch des betroffenen Segments. Aufgrund der großen Länge dieser einzelnen Segmente ist die Anzahl der zusammenzusetzenden Rumpfzylinder kleiner als beim Boeing-Konzept. Die resultierende Verringerung der zu verbindenden Strukturelemente soll zur Gewichtsreduktion beitragen und belastungsoptimierte Detailkonstruktionen vereinfachen. Ein weiterer Grund für dieses Konzept dürfte sein, dass die für die Fertigung benötigten Autoklaven kleiner ausfallen können. Anders als bei vorherigen Airbus-Langstreckenflugzeugen verjüngt sich die Passagierkabine nicht konisch im hinteren Bereich, sondern bietet eine konstante Breite.
Die A350-1000 hat einen gegenüber der Variante -900 um sieben Meter verlängerten Rumpf, der vor dem Flügel um sechs und hinter dem Flügel um fünf Spanten gestreckt wurde. Die mittlerweile zurückgestellte Version -800 wäre um sechs Spanten vor und vier hinter der Tragfläche gegenüber der A350-900 verkürzt worden.
Cockpit
Die Auslegung der Cockpitsektion nimmt Anleihen bei der A380 mit ihrem nach vorn einfahrenden Bugrad und den sechs Cockpitfenstern. Der aerodynamisch überarbeitete Bug besteht aus einer Al-Li-Legierung und damit aus bei Vogelschlag erprobtem Material. Bei Verwendung von CFK hätte der Bereich über dem Cockpit zum Schutz der Besatzung durch Titanstrukturen verstärkt werden müssen.[62]
Das Cockpit ist als airbustypisches Zweipersonen-Glascockpit mit Sidesticks und Klapptischen mit Tastatur ausgelegt. Neu sind die auch in der A380 eingesetzten pilzförmigen Handauflagen für die Maussteuerung, zwei Headup-Displays und eine Darstellung des überflogenen Höhenprofils. Als Anzeige dienen sechs Flüssigkristallbildschirme mit 38 cm Diagonale, deren Bildschirminhalte frei gewählt werden können.
Kabine
Die Kabine der A350 hat große Fenster und geräumige, leicht erreichbare Gepäckfächer. Den Passagieren werden eine ruhige Umgebung, viel Kopffreiheit und eine zuvor bei der A340-600 eingeführte Vollfarb-Leuchtdioden-Lichttechnik geboten. Durch „Mood lighting“ kann die Kabine je nach zu simulierender Tageszeit stufenlos verschiedenfarbig beleuchtet werden, gesteuert vom Cabin Intercommunication Data System (CIDS), das von Airbus Buxtehude entwickelt und gefertigt wird.
Der Rumpf ist etwa 11 cm schmaler als bei der Boeing 777, jedoch in Augenhöhe etwa 12,5 cm breiter als der der Boeing 787 und damit bei bis zu neun Sitzen pro Reihe komfortabler. Mit zehn Sitzen in einer Reihe sind niedrigere Kosten pro Sitzplatzkilometer möglich. In der Kabine der A350 soll laut Airbus eine zirka 20 Prozent höhere Luftfeuchtigkeit als bisher üblich herrschen und der Kabinendruck etwa dem Luftdruck in einer Höhe von etwa 6.000 ft (ca. 1.800 m) entsprechen. Mit der NPS-Verbesserung wurden die Kabinen ab 2022 um 10 cm breiter und erlauben nun ebenfalls zehn Sitze in einer Reihe.
Innerhalb der Cockpitsektion liegen zwei über eine Treppe erreichbare Schlafkojen und ein Ruhesitz für Austauschpiloten auf Langstrecken. Eine weitere Crew Rest Area hinten im Rumpf oberhalb der Passagierkabine hat Platz für bis zu acht Personen der Flugzeugbesatzung.[63]
Tragflächen
Der Airbus A350 ist als Tiefdecker ausgelegt. Die Tragflächen der A350 XWB sind eine Neukonstruktion aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) und durch die hohe Pfeilung von 35 Grad (Tragflächenvorderkante: 45°) auf die Reisegeschwindigkeit von Mach 0,85 optimiert. Die Tragflächen sind 32 Meter lang und haben je Seite sieben Störklappen. Die von FACC entwickelten und gebauten zweiteiligen Flügelenden bestehen aus einer Flügelverlängerung und daran montierten nach oben und hinten gebogenen Flügelspitzen.[64] An der Tragflächenvorderkante befinden sich im inneren Bereich zwischen Rumpf und Triebwerk spaltlose Vorflügel (sogenannte Droop Noses). Außen an den Tragflügeln sind auf jeder Seite sechs Vorflügel.
Der Antriebsstrang für alle Vorflügel wird von Liebherr-Aerospace geliefert. Dieser Antrieb basiert auf einer kombinierten hydraulisch-elektrischen Lösung („Hybrid Power Control Unit“), die für eine hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit sorgen soll. An der Flügelhinterkante sind Einfachspaltklappen mit „Dropped-Hinge-Kinematik“. Die Klappen können auch im eingefahrenen Zustand um bis zu zwei Grad ausgeschlagen werden, um die Flügelwölbung an den aktuellen Flugzustand anzupassen. Diese Verstellung wird durch ein aktives, mit einem Elektromotor ausgestattetes Getriebe ermöglicht, das ebenso von Liebherr-Aerospace geliefert wird.
Im November 2011 wurde mit der Montage der ersten A350-Tragflächen im walisischen Broughton begonnen.[65]
Triebwerke
Rolls-Royce entwickelte speziell für die A350 auf Basis der aus dem RB211 hervorgegangenen Trent-Triebwerksfamilie in Zusammenarbeit mit Kawasaki[66] das Trent XWB. Dessen Varianten decken das für den Antrieb der unterschiedlichen A350-Versionen benötigte Schubspektrum von 330 kN (Trent XWB-75[67]) bis 430 kN (Trent XWB-97[38]) ab. Die Triebwerke liefern Zapfluft für die Druckkabine.
Die Schubumkehr der Triebwerke wird erstmals von einem elektrischen System (von Goodrich) aktiviert.[68]
Hilfstriebwerk / Energieversorgung
Als Hilfstriebwerk (APU) dient ein Honeywell HGT1700.[69]
Für die Energieversorgung am Boden ohne diese Hilfsturbine und während des Fluges bei einem Ausfall der triebwerksseitigen Generatoren waren ursprünglich vier Lithium-Ionen-Akkumulatoren vorgesehen. Nachdem im Januar 2013 bei der Boeing 787 in zwei Fällen Akkumulatoren ähnlicher Bauart in Brand geraten und alle Maschinen dieses neuen Typs stillgelegt worden waren, setzte Airbus vorerst auf Nickel-Cadmium-Akkumulatoren, um das Programm nicht weiter zu verzögern.[70] Im Rahmen der Zulassung wurden beide Systeme erprobt. Nach Klärung der Zulassungsanforderungen will Airbus seinen Kunden ab 2016 wieder Lithiumbatterien als Option anbieten.[veraltet][71]
Fahrwerk
Das Flugzeug hat ein Fahrwerk mit zweirädrigem Bug- und bei der A350-800/-900 vier- und bei der A350-1000 sechsrädrigem Hauptfahrwerk (Die Bezeichnung für diese Anordnung lautet gemäß FAA 2D bzw. 3D[72]).
Das konventionell gestaltete Bugfahrwerk von Liebherr-Aerospace Lindenberg mit zwei Reifen mit 1,05 m Durchmesser[69] wird nach vorn geklappt in die Bugsektion eingezogen. Das Hauptfahrwerk von Safran Landing Systems mit insgesamt acht (zwölf bei A350-1000) 1,40 m großen Rädern[69] wird in einem 4,1 bzw. bei der A350-1000 4,7 Meter langen Fahrwerksschacht untergebracht.[73]
Der Einbau des Hauptfahrwerkes ist anders als bei früheren Flugzeugen von Airbus gelöst und nimmt Anleihen bei der Vickers VC10 aus den 1960er-Jahren. Das Fahrwerk wird eingeklappt statt eingezogen, was Wartung und Masse reduziert.[58] Airbus befestigt das Hauptfahrwerk traditionell am hinteren Flügelholm. Laut Airbus würde eine solche Befestigung bei einem Kohlenstofffaserverbundflügel zu Festigkeitsproblemen führen, da die dünne Außenschale des Flügels die eingeleiteten Kräfte dort nicht aufnehmen könne. Deswegen sind die Hauptfahrwerksbeine der A350 noch weiter hinten angeordnet. Diese werden nach vorne am hinteren Flügelholm sowie nach hinten an einem zusätzlichen Ausleger befestigt, der an den Rumpf angeschlagen und in den Flügel integriert ist.
Fertigung und Logistik
Wie bei allen Airbus-Flugzeugen werden die einzelnen Komponenten dezentral hergestellt, nur die Endmontage der A350 findet im französischen Toulouse statt.[74] Der Transport der großformatigen Rumpfsektionen, Tragflächen und Leitwerke erfolgt im Wesentlichen durch die Airbus Beluga-Flotte.[75]
Die von STELIA Aerospace in Méaulte gefertigte Bugsektion – Cockpit mit dahinterliegender oberer und unterer Rumpfschale inklusive Tür und Bugfahrwerksschacht – wird im Werk St. Nazaire mit der aus Hamburg-Finkenwerder kommenden Vorderrumpfsektion verbunden.[76] Die Aufhängungen der Triebwerksgondeln und ein Abschnitt des mittleren Rumpfes werden ebenfalls in Frankreich gebaut,[76] das Höhenleitwerk wird in Getafe (Spanien) gefertigt.[77] Die Airbus-Standorte in Deutschland bauen den Rumpf bis auf die oben genannten Sektionen,[75] die oberen Flügelschalen,[58] das Seitenleitwerk[78][75] und die Kabineneinrichtung. Die Tragflächen werden im Airbus-Werk Broughton, das Hauptfahrwerk bei Messier-Bugatti-Dowty in Gloucester[79] (Großbritannien) und das Bugfahrwerk sowie Vorflügelklappen-Betätigungssystem und Komponenten für die Betätigung der Landeklappen bei Liebherr Aerospace in Lindenberg im Allgäu gefertigt. Northrop Grumman baut in Clearfield (Utah) CFK-Stringer und -Spante.[80]
Die Fertigung von Rumpfsegmenten für die -1000 lief im Oktober 2014 bei Premium Aerotec an. Im Werk Nordenham entsteht die komplette Sektion 13/14; sie wird per Schiff nach Finkenwerder transportiert. In Augsburg werden Seitenschalen für die hintere Sektion 16/18, Kabinenboden und Druckkalotte gebaut.[81] In Illescas (Spanien) gefertigte Flügelunterschalen werden in Broughton zur Tragfläche komplettiert, in Bremen ausgestattet und dann nach Toulouse zur Endmontage geliefert.[82]
Varianten
Die A350 XWB wurde zunächst in drei Varianten angeboten: als A350-800, -900 und -1000, die sich im Wesentlichen in der Rumpflänge unterscheiden. Über eine weitere Streckung der A350-1000 wird nachgedacht; ein entsprechendes Programm ist allerdings noch nicht offiziell gestartet.[83]
Mit der A350 ist ein Konkurrenzmodell zur Boeing-777-Baureihe und gleichzeitig eine mehr Passagiere fassende Alternative zur in der Fertigungstechnik ähnlichen Boeing 787 entwickelt worden. (Kapazitätsüberlappungen mit der Boeing 787 existieren nur zwischen der A350-800 und der Variante 787-9 sowie A350-900 und 787-10.)
A350-800
Die Baureihe A350-800 (Flugzeugtypencode 358 (IATA); A358 (ICAO)[84]) sollte etwa 280 Passagieren Platz bieten. Ursprünglich sollte diese Version konstruktiv überarbeitet eine leichtere Struktur erhalten. Auf Wunsch der Airlines entschied man sich jedoch dafür, eine zur -900 gleiche Bauweise einzusetzen, was größere Nutzlastkapazität und Reichweite auf Kosten der Wirtschaftlichkeit zur Folge hat. Airbus behält sich jedoch vor, die konstruktiv verbesserte Variante noch als Option anzubieten.[85]
Der ursprüngliche Entwurf sah eine Reichweite von 15.400 km und ein Höchstabfluggewicht von 248 t vor, Airbus entwickelte diesen jedoch zur größeren Abgrenzung zur -900 weiter, steigerte die Reichweite auf 15.860 km und erhöhte das Höchstabfluggewicht auf 259 t. Airbus bietet diese Konzeption Kunden weiterhin als Option an.[86]
Bei Airbus sollte dieser Typ die vierstrahlige A340-200 in der Angebotspalette ersetzen. Anfang 2014 wurde jedoch bekannt gegeben, dass Airbus die Entwicklungsarbeit an der Version 800 aufgrund des kontinuierlich sinkenden Auftragsbestandes einstellen werde. Ersetzt wird diese Version der A350 in der Airbus-Angebotspalette durch den Airbus A330-800neo.[87][88]
A350-900
Die A350-900 (IATA-Typcode; 359; ICAO-Typcode: A359[84]) hat in Airbus’ fiktiver Drei-Klassen-Bestuhlung 325 Sitze und eine Reichweite von etwa 15.000 km. Nach Angaben von Airbus hat die -900 eine 16 % geringere Masse, 30 % weniger Kerosinverbrauch und 25 % geringere Betriebskosten als die Boeing 777-200ER.[89] Sie wurde als Konkurrenzmodell zur Boeing 777 und zur Boeing 787 entwickelt und soll den Airbus A340-300 ersetzen.[90] Die Fluggesellschaft French Bee orderte ihre A350-900 mit 411 Sitzen.[91]
A350-900ULR
Die Version A350-900ULR (Ultra Long Range) mit einem modifizierten Tanksystem, verlängerten Winglets und veränderten Klappenstellungen hat 17.960 Kilometer Reichweite und ist in der zweiten Jahreshälfte 2018 erstmals in Dienst gegangen. Der Erstflug des Prototyps MSN216 erfolgte am 23. April 2018.[92] Sieben Exemplare dieses Typs wurden von Singapore Airlines bestellt. Die Flugzeuge werden auf den Strecken Singapur–Los Angeles und Singapur–New York eingesetzt. Die letztgenannte Flugstrecke ist mit einer Länge von etwa 10.400 Meilen (16.737 Kilometer) die längste kommerzielle Flugroute der Welt. Die Flugzeit wird mit bis zu 19 Stunden angegeben.[93] Singapore Airlines hatte diese beiden Strecken mit dem Airbus A340-500 schon einmal betrieben, aber im Herbst 2013 wegen Unwirtschaftlichkeit aufgrund des zwangsläufig hohen Treibstoffverbrauchs wieder eingestellt.[94] Die Flugzeuge dieser Variante verfügen über ein angepasstes Treibstoffsystem (ohne Zusatztanks) zur Erhöhung der Treibstoffmengen von 141.000 Litern auf 165.000 Liter und eine erhöhte Höchstabflugmasse von 280 Tonnen sowie aerodynamische Verbesserungen. Die Maschinen können auf Betreiberwunsch zu Standardkonfigurationen einer A350-900 zurückgebaut werden.[93] Am 11. Oktober 2018 wurde die Ultralangstrecke Singapur–Newark wieder aufgenommen.[95] Das erste Flugzeug der Teilflotte (MSN 220) trägt das Kennzeichen 9V-SGA.[96]
ACJ350-900
Die ACJ350-900 der Airbus-Corporate-Jet-Familie ist eine VIP-Version die auf der A350-900ULR basiert und für 25 Passagiere und 11.100 NM (20.557 km) oder mehr als 22 Stunden Flugzeit zertifiziert ist. Wie die ACJ350-1000 wird sie unter dem Namen ACJ350 XWB vertrieben.[97][98] Die Flugbereitschaft der Bundesrepublik Deutschland hat drei Exemplare geordert und befördert damit unter anderem hochrangige Regierungsmitglieder.[99][100]
A350-1000
Die Version A350-1000 (IATA-Typcode: 351; ICAO-Typcode: A35K[84]) mit zwei um mehr als drei Meter verlängerten Rumpfsektionen, auf 316 t erhöhter Startmasse und maximaler Reichweite von 8400 NM (15.557 km) kann seit Juni 2016 bestellt werden.[101] Ein für diese A350-Variante leistungsgesteigertes Triebwerk Trent XWB-97 wurde seit Anfang November 2015 in Toulouse an der A380 MSN001 im Flug erprobt.[102] Im Unterschied zur -900 werden von Premium Aerotec entwickelte CFK-Türrahmen verbaut.[81] Das Hauptfahrwerk hat beidseitig jeweils sechs Räder.[103]
Die A350-1000 hat in einer von Airbus definierten Drei-Klassen-Konfiguration 366 Passagierplätze,[104] soll die A340-600 ersetzen und als Konkurrenzmodell zur Boeing 777X und 777-300ER etabliert werden.[105][106][107][103] Durch Anordnung von zehn Sitzen nebeneinander ist eine noch deutlich höhere Passagierkapazität möglich.[108] Am 15. September 2008 schloss die französische Fluggesellschaft Air Caraïbes mit Airbus eine Grundsatzvereinbarung über den Kauf von drei A350-1000 für 440 Passagiere in drei Klassen ab.[109] Airbus nennt 440 Passagiere als zulässiges Maximum für sämtliche Varianten des Typs A350.[110]
Anfang Februar 2016 wurde mit der Endmontage der ersten A350-1000 begonnen,[111] der Erstflug fand am 24. November 2016 statt.[42] Im November 2017 erhielt die A350-1000-Serie die Zertifizierung,[112] und am 20. Februar 2018 wurde das erste Flugzeug an Qatar Airways ausgeliefert.[113]
ACJ350-1000
Die ACJ350-1000 der Airbus-Corporate-Jet-Familie ist eine VIP-Version, die auf der A350-1000 basiert und für 25 Passagiere und 9.848 nm (18.242 km) zertifiziert ist. Wie die ACJ350-900 wird sie unter dem Namen ACJ350 XWB vertrieben.[97][98]
A350-1100
Wegen der größeren Passagierkapazität der Boeing 777-9X gegenüber der A350-1000 wird eine weitere Streckung der A350 um drei bis vier Meter[114] diskutiert. Die als A350-1100 oder A350-2000 bezeichnete Projektvariante könnte eine Länge von 76,60 Metern[115] besitzen und wird insbesondere vom Großkunden Singapore Airlines befürwortet. Airbus hingegen dementiert dahingehende Planungen und forciert stattdessen eine weitere Konsolidierung der bestehenden Modelle.[116]
Die Nachfrage nach einer erhöhten Kapazität beantwortete Airbus stattdessen mit einer optimierten Nutzung des Innenraums ab 2022 (NPS-Kabinen), die sowohl die Option auf 3+4+3 Bestuhlung bringt, sowie mehr Sitzreihen erlaubt.[117][118] Emirates entschied sich im November 2023 dennoch für 200 Boeing 777-9, womit sich das Marktfenster für die Entwicklung einer verlängerten A350 vorerst geschlossen hat.[119][120]
A350F
Die geplante Frachtversion der A350 wird um eine neuentwickelte Rumpfsektion mit Frachttor auf 70,10 Meter verlängert, erhält Rolls-Royce-Triebwerke vom Typ Trent XWB-97 und das Fahrwerk der A350-1000. Die A350F basiert auf der A350-1000, geplant ist eine Nutzlast von 111 t und ein Frachtvolumen von 695 m³. Das Höchstabfluggewicht wird bei 319 t liegen. Um einen besseren Schwerpunkt zu haben, ist der Rumpf vor den Tragflächen kürzer[121], und um die geplante Nutzlast zu erreichen, wird das Hauptdeck verstärkt. Der Bau des Prototyps begann im Frühling 2023, der Jungfernflug ist für 2024 und der erste kommerzielle Einsatz für 2026[122] geplant. Zu Beginn des Prototypenbaus gab es 35 Bestellungen von Air Lease Corporation, Singapore Airlines, Etihad Cargo, CMA-CGM, Air France, Martinair (KLM Cargo) und Silk Way West Airlines.[123][124]
Bestellungen und Auslieferungen
Allgemein
Für alle Varianten der A350 liegen 1237 Bestellungen von 58 Kunden vor (Stand: 29. Februar 2024).[5]
Erste Auslieferungen der A350-900 waren ursprünglich für Ende 2013,[125] später für die zweite Jahreshälfte 2014[126] anvisiert. Die kürzere Variante -800 sollte Mitte 2016, die längere -1000 Mitte 2017 erstmals das Werk verlassen.[127][128] Nach mehreren Verschiebungen infolge Fertigungsproblemen bei den Tragflächen[129] wurde schließlich am 18. Dezember 2014 als erste Maschine eine A350-900 (MSN006) an Qatar Airways ausgeliefert.[37][130]
Als erster Kunde hatte am 21. Dezember 2004 die spanische Fluggesellschaft Air Europa eine Absichtserklärung über zehn A350-800 unterzeichnet. Qatar Airways brachte auf der Pariser Luftfahrtschau 2005 Pläne zum Kauf von bis zu 60 Maschinen der Varianten -800 und -900 zur Sprache. Nach Spekulationen über ein Abrücken von diesem Vorhaben aufgrund der durch den A350-Neuentwurf verzögerten Indienststellung des Flugzeugs folgte am 15. März 2007 die Bekanntgabe der Beschaffung von insgesamt 80 A350 (je 20 A350-800 und -1000 sowie 40 A350-900) ab 2013.[131] Eine entsprechende Grundsatzvereinbarung wurde am 30. Mai 2007 unterzeichnet,[132] der Kaufvertrag folgte am 18. Juni 2007.[133]
Die am 17. Juli 2006 – bei Ankündigung des als „A350 XWB“ neu gestarteten Entwicklungsprogramms – für die ursprüngliche A350 vorliegenden 182 festen Bestellungen und Kaufabsichtserklärungen erfuhren durch die Fluggesellschaften nur geringfügige Änderungen. Noch am gleichen Tag gab die Leasinggesellschaft ILFC bekannt, dass man mit dem Neuentwurf zufrieden sei und die ursprüngliche Bestellung nicht stornieren werde. Lediglich über den Preis werde man noch einmal verhandeln. Weitere bisherige A350-Kunden äußerten sich ähnlich.[134][135]
Singapore Airlines gab am 21. Juli 2006 noch während der Luftfahrtmesse in Farnborough bekannt, dass man 20 A350 XWB der Version -900 plus 20 Optionen bestellen werde.[136] Damit war dies der erste neue Kunde sowie die erste Airline, die sowohl die Boeing 787 als auch die A350 bestellt hatte. Der Kaufvertrag wurde im Juni 2007 unterzeichnet.[137]
Der erste feste Auftrag für die A350 XWB wurde Ende Dezember 2006 mit der US-Leasingfirma Pegasus über zwei Maschinen abgeschlossen und Anfang Januar 2007 bekanntgegeben. Finnair ist der erste Kunde, der seine Bestellung des ursprünglichen A350-Entwurfs am 8. März 2007 in eine Bestellung für die A350 XWB umwandelte. Gleichzeitig erfolgte eine Aufstockung um zwei auf insgesamt elf Maschinen und am 3. Dezember 2014 um weitere acht A350-900. Insgesamt hat Finnair somit 19 Maschinen bestellt.[138]
Die Bestellung von Emirates vom 11. November 2007 über 50 Airbus A350-900 und 20 A350-1000[139] wurde im Juni 2014 nach Diskussionen der Airline mit Airbus über deren Flottenerneuerung storniert.[140]
Im Juli 2017 stornierte Qatar Airways vier A350.[141]
Am 26. Juli 2017 wurde mit einer A350-900 an China Airlines der 100. Airbus A350 ausgeliefert.[142]
Im Februar 2019 gab Emirates bekannt, einen Vorvertrag über 30 A350-900 abgeschlossen zu haben.[143] Zur Dubai Air Show 2019 bestellte die Fluggesellschaft 50 A350-900.[144]
Im April 2019 wurde bekannt, dass die Bundesrepublik Deutschland als Ersatzbeschaffung drei A350-900 Maschinen im Wert von 640 Millionen Euro beschaffen wird. Die erste Maschine sollte im Juni 2020 von der Flugbereitschaft der deutschen Bundeswehr übernommen werden.[145] Bestellt wurden die Maschinen von Lufthansa Technik.[5] Im August 2020 wurde eine Maschine unter dem Namen Kurt Schumacher der Flugbereitschaft der Bundeswehr übergeben. Zwei weitere Maschinen tragen den Namen Konrad Adenauer und Theodor Heuss.[146]
Qantas Airways bestellt 2022 für sein Projekt Sunrise 12 A350-1000ULR. Diese werden ab Ende 2025 bis 2028 ausgeliefert. Sie sollen für Langstreckenflüge (Sydney / Melbourne – New York / London) eingesetzt werden. Zusammen mit je 20 A321XLR und A220-300 werden damit Boeing-Flugzeuge ersetzt.[147][148]
Im Dezember 2022 bestellte die Swiss International Air Lines fünf A350-900. Ab 2025 sollen die neuen Maschinen die A340-300 ablösen.[149][150]
Rechtsstreit mit Qatar Airways wegen Beschichtungsfehlern
Nach über einem Jahr Konsultationen zwischen Qatar Airways und Airbus wegen Beschichtungsproblemen in Form von abblätterndem Lack an den Außenoberflächen reichte Qatar Airways im Dezember 2021 Klage gegen Airbus ein.[151] Qatar Airways fordert vor Gericht mehr als 600 Millionen Dollar Schadensersatz von Airbus, weil wegen der Außenhautprobleme – so die Behauptung von Qatar Airways – die Flugsicherheit gefährdet sei und sie deswegen 22 Maschinen nicht betreiben könne.[152] Qatar Airways forderte daher auch weitere vier Millionen Dollar für jeden Tag, an denen die Flugzeuge am Boden blieben. In der Klage sind außerdem Beanstandungen wegen Korrosionsschäden am Blitzschutzsystem der Flugzeuge inbegriffen. Laut Airbus sind die Probleme nicht sicherheitsrelevant. Der Flugzeughersteller verweist auf die Europäische Agentur für Flugsicherheit, die dasselbe erklärte.[153] Im Januar 2022 stornierte Airbus eine Bestellung von Qatar Airways über 50 Maschinen des Typs A321neo mit einem Bestellwert von mehr als sechs Milliarden Dollar. Der Flugzeugbauer gab an, dass Qatar Airways Vertragsbruch begangen habe. Daraufhin veröffentlichte Qatar Airways noch im selben Monat Videoaufnahmen der Lackschäden.[154] Der High Court in London entschied zugunsten von Airbus, dass es rechtens war, den Auftrag über 50 A321neo zu stornieren. Qatar Airways muss einen Großteil der Anwaltskosten bezahlen.[155][156]
Listenpreise
Jahr | A350-800 | A350-900 | A350-1000 |
---|---|---|---|
2008[157] | 205,9–211,5 | 238,2–242,9 | 267,0–272,2 |
2010[158] | 225,2 | 254,5 | 285,2 |
2012[159] | 245,5 | 277,7 | 320,6 |
2014[160] | 260,9 | 295,2 | 340,7 |
2015[161] | 269,5 | 304,8 | 351,9 |
2016[162] | 272,4 | 308,1 | 355,7 |
2017[163] | 275,1 | 311,2 | 359,3 |
2018[164] | 280,6 | 317,4 | 366,5 |
Tabelle der Festbestellungen und Auslieferungen
Aufgeführt sind die in den Airbus-Orderbüchern geführten Festbestellungen (29. Februar 2024)[165][166] ohne Berücksichtigung von Absichtserklärungen. Die Auslieferungsdaten beziehen sich auf planespotters.net.[37]
Fluggesellschaft | A350-900 | A350-1000 | A350F | gesamt | davon geliefert | Erstauslieferung |
---|---|---|---|---|---|---|
AerCap1 | 20 | 0 | 0 | 20 | 2[167] | 2030. Juni 2015 |
Aeroflot | 16 | 0 | 0 | 16 | 7 | 28. Februar 2020[168] |
Afriqiyah Airways | 10 | 0 | 0 | 10 | 0 | |
Air Algérie | 0 | 2 | 0 | 2 | 0 | |
Air Caraïbes | 0 | 4 | 0 | 4 | 3 + (3) | 28. Februar 2017[169] (+3 A350-900 geleast von AerCap) |
Air China | 30 | 0 | 0 | 30 | 30 | 8. August 2018 |
Air France-KLM | 77 | 11 | 4 | 92 | 27 | 27. September 2019[170][171] |
Air India | 20 | 20 | 0 | 40 | 6 | |
Air Lease Corporation | 18 | 8 | 7 | 33 | 22 | 29. November 2017[172] |
Air Mauritius | 5 | 0 | 0 | 5 | 2 + (2) | 20. Oktober 2017 (+2 A350-900 geleast von AerCap) |
Alafco1 | 12 | 0 | 0 | 12 | 12 | 31. August 2017[5] |
Asiana | 30 | 0 | 0 | 30 | 15 | 25. April 2017[27] |
BOC Aviation1 | 2 | 0 | 0 | 2 | 2 | |
British Airways | 0 | 18 | 0 | 18 | 18 | 3. Juli 2019 |
Cathay Pacific Airways | 28 | 18 | 6 | 52 | 46 + (2) | 28. Mai 2016 (geleast von AerCap)[27] |
China Airlines | 14 | 0 | 0 | 14 | 14 | 30. September 2016[173] |
China Eastern Airlines | 20 | 0 | 0 | 20 | 20 | 29. November 2018 |
China Southern Airlines | 20 | 0 | 0 | 20 | 20 | 28. Juni 2019[174] |
CIT Leasing1 | 7 | 0 | 0 | 7 | 2 | 719. September 2015 |
CMA CGM | 0 | 0 | 4 | 4 | 0 | [175] |
DAE Capital1 | 2 | 0 | 0 | 2 | 2 | |
Delta Airlines | 35 | 20 | 0 | 55 | 19 + (9) | 13. Juli 2017[176] |
Egypt Air | 10 | 0 | 0 | 10 | 0 | |
Emirates | 65 | 0 | 0 | 65 | 0 | [177] | vsl. Mai 2023
Ethiopian Airlines | 29 | 4 | 0 | 33 | 18 + (2) | 20. September 2017 (geleast von AerCap) |
Etihad Airways | 0 | 20 | 7 | 27 | 5 | 29. Juli 2019[178] |
Eva Air | 0 | 18 | 0 | 18 | 0 | vsl. 2026[179] |
Finnair | 19 | 0 | 0 | 19 | 17 | 7. Oktober 2015[180] |
Groupe Dubreuil3 | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | 30. Juni 2017 |
Hong Kong Airlines | 3 | 0 | 0 | 3 | 3 | 31. August 2017[181] |
Iberia | 20 | 0 | 0 | 20 | 19 + (2) | 26. Juni 2018[182] |
Japan Airlines | 18 | 13 | 0 | 31 | 18 | 13. Juni 2019[183] |
Kuwait Airways | 2 | 0 | 0 | 2 | 0 | |
LATAM Airlines Group | 13 | 0 | 0 | 13 | 13 | 17. Dezember 2015[184][185] (geleast von AerCap) |
Libyan Airlines | 6 | 0 | 0 | 6 | 0 | |
Lufthansa | 50 | [186] | 100 | 60 | 19 + (7) | 21. Dezember 2016 |
Luftwaffe | 3 | 0 | 0 | 3 | 3 | 8. Januar 2021 |
Martinair | 0 | 0 | 4 | 4 | 0 | |
Philippine Airlines | 6 | 9 | 0 | 15 | 6 | 14. Juli 2018 |
Qantas Airways | 0 | 24 | 0 | 24 | 0 | |
Qatar Airways | 34 | 42 | 0 | 76 | 58 | 22. Dezember 2014 |
Scandinavian Airlines | 8 | 0 | 0 | 8 | 6 | 28. November 2019[187] (geleast von AerCap) |
Sichuan Airlines | 10 | 0 | 0 | 10 | 4 + (2) | 8. August 2018 (geleast von AerCap) |
Silk Way West Airlines | 0 | 0 | 2 | 2 | 0 | |
Singapore Airlines | 65 | 0 | 7 | 72 | 63 | 2. März 2016[27][188] |
SriLankan Airlines | 4 | 0 | 0 | 4 | 0 | |
Starlux Airlines | 9 | 8 | 0 | 17 | 3 + (1) | [189] | vsl. 2021
Thai Airways International | 4 | 0 | 0 | 4 | 4 + (16) | 30. August 2016 (geleast von ALAFCO und CIT)[27] |
Turkish Airlines | 90 | 15 | 5 | 110 | 17 | [190] | vsl. März 2020
United Airlines | [191] | 450 | 0 | 45 | 0 | [192] | vsl. 2027
Vietnam Airlines | 10 | 0 | 0 | 10 | 10 + (4) | 30. Juni 2015 (geleast von AerCap und CIT) |
Virgin Atlantic Airways | 0 | 8 | 0 | 8 | 5 + (5) | 9. August 2019[193] |
Yemenia | 10 | 0 | 0 | 10 | 0 | |
Privatkunden2 | 5 | 0 | 0 | 5 | 4 | |
Unbekannte Bestellungen | 12 | 0 | 4 | 16 | 2 | |
Gesamt | 917 | 272 | 50 | 1237 | 587 |
Diagramm der Bestellungen und Auslieferungen
Stand: 29. Februar 2024[5]
Zwischenfälle
- Am 2. Januar 2024 kollidierte ein Airbus A350-941 der Japan Airlines (Luftfahrzeugkennzeichen JA13XJ) bei der Landung auf dem Flughafen Tokio-Haneda mit einer Bombardier DHC-8-315Q der japanischen Küstenwache und brannte in der Folge weitgehend aus. Das Bugfahrwerk kollabierte bei der Kollision und beide Triebwerke fingen Feuer, während das Flugzeug zum Stillstand kam. Der A350 wurde durch das Feuer vollständig zerstört, alle Personen an Bord konnten rechtzeitig evakuiert werden. Es handelt sich hierbei um den ersten Totalverlust eines Airbus A350 (siehe auch Flugzeugkollision von Tokio-Haneda 2024).[194]
Technische Daten
Kenngröße | A350-800[86] | A350-900 | A350-900ULR | A350F | A350-1000 |
---|---|---|---|---|---|
Erstflug | k. A. | 14. Juni 2013[22] | 23. April 2018[195] | k. A. | 24. November 2016[196] |
Indienststellung | k. A. | 22. Dezember 2014 | 11. Oktober 2018[197] | k. A. | 26. Februar 2018[198] |
Länge | 60,60 m | 66,80 m[199][200] | 70,41 m[201][200] | 73,79 m[202][200] | |
Flügelspannweite | 64,75 m[199] | ||||
Höhenleitwerkspannweite | 18,79 m[199] | ||||
Höhe | 17,05–17,39 m (abhängig von Masse und Schwerpunktlage) | ||||
Rumpfbreite | 5,96 m[199] | ||||
Rumpfhöhe | 6,09 m[199] | ||||
max. Kabinenbreite | 5,61 m[200] / 5,71 m (NPS ab 2022) | ||||
Flügelfläche | k. A. | 354 m²[203] | k. A. | k. A. | 370 m²[203] |
Flügelpfeilung (t/4-Linie) | am Rumpf: 31,9°, in Tragflächenmitte: 35° | ||||
Leermasse | k. A. | 115,7 t[204] | k. A. | k. A. | k. A. |
max. Startmasse[205] | 259 t (Option 248 t) | 283 t[206][203] | 280 t[93] | 319 t[101][207][208] | |
max. Landemasse | 182,5 t | 207 t[203] | 205 t[209] | 250 t[200] | 236 t[210][200] |
Treibstoffkapazität | 129.000 l | 141.000 l | 165.000 l[93] | 158.790 l[200] | 159.000 l[210][200] |
Radstand | 24,86 m | 28,67 m[199] | 28,64 m | k. A. | 32,48 m[210] |
Spurweite | 10,60 m[199] | 10,73 m[210] | |||
Passagierkapazität (3 Klassen) | 280 | 300–350 (max. 440) |
300–350 (max. 440) |
0 | 350-400[200] (max. 480)[104] |
max. Frachtkapazität | 28 LD3 oder 9 LD7-Paletten | 36 LD3 oder 11 LD7-Paletten[200] | 36 LD3 oder 11 LD7-Paletten | 111 t mit 42 LD7-Paletten oder 30 Hauptdeckcontainern + 40 LD3[200] | 44 LD3 oder 14 LD7-Paletten[200] |
Triebwerkstypen | 2 × Mantelstromtriebwerk Rolls-Royce Trent XWB* | ||||
Schubkraft[204] | 2 × 351,5 kN (Option 2 × 330,5 kN) | 2 × 374,5 kN[69] | 2 × 431,5 kN[69] | ||
Höchstgeschwindigkeit | Mach 0,89[211][212] (ca. 960 km/h auf 11.000 m Flughöhe) | ||||
Reisegeschwindigkeit | Mach 0,85 (ca. 910 km/h auf 11.000 m Reiseflughöhe) | ||||
Reichweite (mit typ. Passagierzahl) |
15.860 km (Option 15.400 km) |
15.000 km[213] | etwa 17.960 km[214] | über 8.700 km[200] | 16.112 km[215][200] |
Dienstgipfelhöhe | 43.100 ft (13.100 m)[69] | 43.100 ft (13.100 m) | 12.600 m[69] |
Siehe auch
Literatur
- Norbert Andrup: Airbus. Von der A300 bis zur A380 und A350. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-613-03330-6.
- Rolls-Royce baut Brandenburger Standort weiter aus: Schub für Airbus A350 kommt aus Dahlewitz. In: FliegerRevue Nr. 8/2017, S. 24–25
Weblinks
- A350 Family auf der Herstellerseite (englisch)
- Musterzulassung der A350 – EASA-TCDS-A.151 (Ausgabe 11) (PDF; 900 kB, abgerufen am 21. April 2019, englisch)
- Musterzulassung der Rolls-Royce Trent XWB Triebwerke – EASA-TCDS-E.111 (Ausgabe 6, 16. Januar 2018) (PDF; 670 kB, abgerufen am 25. April 2018, englisch)
- AeroNewsGermany: A350 Teil 2 auf YouTube, abgerufen am 16. Juni 2018.
Einzelnachweise
- Orders and Deliveries. In: www.airbus.com. Airbus, abgerufen am 4. März 2023.
- Gerd Roth, Steffen Weyer: Airbus A350 zu Erstflug gestartet. In: aero.de. 14. Juni 2013, abgerufen am 6. Dezember 2021.
- Airbus delivers first ever A350 XWB to Qatar Airways. In: airbus.com. Airbus, 22. Dezember 2014, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2014; abgerufen am 29. Juni 2015 (englisch).
- Airbus delivers its first A350-1000 to launch customer Qatar Airways. Abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
- Airbus Orders & Deliveries. (XLSX; 527 kB) In: airbus.com. Juni 2023, abgerufen am 8. Juli 2023 (englisch).
- René Kurzenberg: Airbus beschliesst Bau des neuen Flugzeugtyps A350. In: www.jetjournal.net. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 6. Dezember 2021; abgerufen am 6. Dezember 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Airbus A350 vs Boeing 787 | International Aviation HQ. 1. Februar 2020, abgerufen am 6. Dezember 2021 (amerikanisches Englisch).
- Programmstart A 350 beschlossen. In: dglr.de. 15. Oktober 2005, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 23. September 2015; abgerufen am 12. Oktober 2015.
- Mary Kirby: Udvar-Hazy pushes Airbus on A350 design evolution. In: flightglobal.com. 4. April 2006, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. Mai 2016; abgerufen am 23. Juli 2015.
- Andrea Rothman, Susanna Ray: Airbus Should Redesign A350, Singapore Airlines Says. In: bloomberg.com. Bloomberg L.P., 7. April 2006, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 30. Juni 2015 (englisch).
- Guy Norris: Airline criticism of Airbus A350 forces airframer to make radical changes to fuselage, wing and engines. In: flightglobal.com. 8. Mai 2006, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 23. Juli 2015; abgerufen am 23. Juli 2015 (englisch).
- Andrea Rothman, James Gunsalus: Airbus to Spend $10 Bln on New Plane as Orders Sag. In: bloomberg.com. Bloomberg L.P., 10. Mai 2006, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 30. Juni 2015 (englisch).
- Tagesschau: „Airbus räumt Fehler beim A350 ein“ (Memento vom 28. März 2016 im Internet Archive) (tagesschau.de-Archiv), 17. Mai 2006
- Tagesschau: Airbus stellt neue A350-Variante XWB vor (Memento vom 28. März 2016 im Internet Archive) (tagesschau.de-Archiv), 17. Juli 2006
- Jens Flottau: Kunden auch mit umgemodeltem „A350“ unzufrieden. In: sueddeutsche.de. 29. Mai 2007, abgerufen am 6. Dezember 2021.
- Milliarden-Coup: Riesenauftrag aus Katar – 80 Airbus A350 geordert. In: Der Spiegel. 30. Mai 2007, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 6. Dezember 2021]).
- EADS: Grünes Licht für den Bau der Airbus A350-XWB-Familie erteilt (Memento vom 9. Januar 2009 im Internet Archive), 1. Dezember 2006
- Airbus plant erneut Umgestaltung des A350 XWB. (Memento vom 14. November 2007 im Internet Archive) In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. Oktober 2006.
- Jordan Chong: Airbus highlights A350’s ETOPS abilities. In: australianaviation.com.au. 25. Februar 2015, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
- Thierry Dubois: Airbus Gears Up for A350-900 Service Entry. In: ainonline.com. 23. Oktober 2014, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
- Flüge der A350-941 MSN001. (Memento vom 7. Juli 2013 im Internet Archive) In: flightradar24.com.
- Erste A350 XWB vollendet erfolgreich ihren Erstflug. In: airbus.com. Airbus, 14. Juni 2013, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 1. Juni 2016.
- A350 XWB test fleet now complete: ‘MSN005’ – the fifth and final flight-test aircraft takes to the skies. In: airbus.com. 20. Juni 2014, archiviert vom am 21. Juni 2014; abgerufen am 20. Juni 2014 (englisch).
- David Kaminski-Morrow: A350 undertakes minimum-unstick testing. In: Flightglobal.com. 7. Oktober 2013, abgerufen am 10. Oktober 2013 (englisch): „Airbus has been conducting minimum-unstick testing with the A350-900 prototype at Paris Vatry airport as part of the aircraft’s certification programme.“
- aero.de Zweiter Airbus A350 startet zum Jungfernflug vom 14. Oktober 2013 (deutsch, abgerufen am 14. Oktober 2013) (Memento vom 15. Oktober 2013 im Internet Archive)
- A350 XWB MSN3 completes cold weather testing in Iqaluit Canada. airbus.com, 28. Januar 2014, archiviert vom am 9. Februar 2014; abgerufen am 10. Februar 2014 (englisch).
- Airbus A350 WXB Production List. In: abcdlist.nl. 30. Juni 2015, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juni 2015; abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- A350 XWB flying test fleet doubles size. airbus.com, 26. Februar 2014, archiviert vom am 3. März 2014; abgerufen am 26. Februar 2014 (englisch).
- A350 XWB successfully undertakes water Ingestion tests. In: airbus.com. 9. Mai 2014, archiviert vom am 12. Mai 2014; abgerufen am 10. Mai 2014 (englisch).
- David Kaminski-Morrow: A350 rejects take-off at maximum energy. In: Flightglobal.com. 22. Juli 2014, abgerufen am 22. Juli 2014 (englisch).
- A350 XWB makes debut at Doha. In: airbus.com. 5. Februar 2014, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 23. Juli 2014; abgerufen am 17. Juni 2014 (englisch).
- Airbus A350 XWB absolviert erste Flüge mit Passagieren. In: airbus.com. 4. Juni 2014, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 1. Juli 2014; abgerufen am 17. Juni 2014.
- The A350 XWB embarks on final certification phase. In: airbus.com. 24. Juli 2014, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. August 2014; abgerufen am 30. September 2014 (englisch).
- Airbus A350-900 is EASA certified. In: easa.europa.eu. EASA, 30. September 2014, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
- Airbus A350-900 receives EASA Type Certification. In: airbus.com. 30. September 2014, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 3. Oktober 2014; abgerufen am 30. September 2014 (englisch).
- aero.de: Airbus A350 erhält Musterzulassung der FAA. Abgerufen am 6. Dezember 2021.
- https://www.aero.de/news-43619/Airbus-fuehrt-neuen-A350-Produktionsstandard-ein.html
- Ian Sheppard: Rolls Preps A350-1000’s Big Trent XWB-97 for Tests on A380 FTB. In: ainonline.com. 12. Juni 2015, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
- A350 MSN2 rolls out of paint hangar with special „Carbon“ livery. airbus.com, 2. Januar 2014, archiviert vom am 1. April 2017; abgerufen am 10. Februar 2014 (englisch).
- First-hand A350 XWB experience. In: airbus.com. 4. Februar 2014, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 9. Februar 2014; abgerufen am 10. Februar 2014 (englisch).
- Ready to fly: Airbus’ additional A350 XWB developmental aircraft are preparing to join the flight test programme. In: airbus.com. 11. September 2013, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2013; abgerufen am 10. Februar 2014 (englisch).
- airbus.com: First A350-1000 becomes airborne for its maiden flight. 24. November 2016, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. November 2016; abgerufen am 24. November 2016.
- A350 Xtra Information. In: a350production. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. November 2016; abgerufen am 18. November 2016.
- Airbus A350-1000 absolviert erfolgreich seinen Erstflug. airbus.com, 25. November 2016, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. Januar 2017; abgerufen am 10. Januar 2017.
- David Kaminski-Morrow: Airbus details duty schedule for A350-1000 test fleet. In: flightglobal.com. 28. November 2016, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 29. November 2016; abgerufen am 30. November 2016 (englisch).
- G-VDOT Virgin Atlantic Airways Airbus A350-1000. Abgerufen am 6. Dezember 2021.
- Matthias Gründer: A350 XWB im Lebensdauertest in Erding. In: flugrevue.de. 14. Juni 2015, abgerufen am 6. Dezember 2021.
- Winglets: a tip-top solution for more efficient aircraft. Airbus, 3. Februar 2017 .
- Bjorn Fehrm: New pictures of the changed Sharklets for A350 In: Leeham, 1. November 2017
- John Walton: Airbus’ A350 NPS variant: lower weight, more MTOW—and bigger cabin. In: runwaygirlnetwork.com. 8. September 2022, abgerufen am 26. November 2022 (englisch).
- Christof Brenner: So gut war die A350 noch nie. Modellpflege für den Airbus-Widebody. In: flugrevue.de. 31. Oktober 2022, abgerufen am 26. November 2022.
- Tim Nowack: So nutzt Iberia die breitere A350-Kabine. aero telegraph, 23. Dezember 2022 .
- Adam Gavine: The wider, longer Airbus A350 NPS cabin. Aircraft Interiors, 6. November 2023 .
- Airbus' Lust auf die A350 Neo und der deutsche Langstrecken-Boom. Airliners, 20. November 2019 .
- Max Kingsley-Jones: Airbus chief plays down 'A350neo' talk. 19. November 2019 .
- Rolls-Royce will A350 mit UltraFan-Technik spicken. Aero, 22. Juni 2023 .
- Dominic Perry: Rolls-Royce runs UltraFan for first time. Flight Global, 18. Mai 2023 .
- Wolfgang Mock: Airbus beginnt mit der Aufholjagd. In: ingenieur.de. Verein Deutscher Ingenieure, 29. Juni 2007, abgerufen am 6. Dezember 2021.
- EADS: EADS/Airbus-Präsentation der A350 XWB (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive)
- Sebastian Steinke: Airbus Unveils A350 XWB. In: flug-revue.rotor.com. Flug Revue, September 2006, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 27. September 2007; abgerufen am 31. Mai 2016 (englisch, Heft 9/2006).
- Premium Aerotec stellt Paneel für A350 XWB-Rumpf fertig. In: aero.com. 29. März 2011, abgerufen am 6. Dezember 2021.
- Max Kingsley-Jones: Airbus confirms switch to A380-style nose for A350 XWB. In: flightglobal.com. 21. September 2007, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 9. März 2016; abgerufen am 6. August 2015 (englisch).
- Crew Rest Areas. In: airbus.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 3. April 2011; abgerufen am 14. Oktober 2015 (englisch).
- FACC startet Produktion der ersten Winglets für Airbus A350 XWB. In: facc.com. 6. Juli 2012, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 22. Februar 2016; abgerufen am 21. Oktober 2015.
- Airbus: Montagebeginn für ersten A350-XWB-Flügel. In: aero.de. 23. November 2011, abgerufen am 6. Dezember 2021.
- Kawasaki to Participate in Rolls-Royce Trent XWB Program. In: kawasaki.com. Kawasaki Heavy Industries, 7. Januar 2009, abgerufen am 6. Dezember 2021.
- Musterzulassung der Rolls-Royce Trent XWB Triebwerke – EASA-TCDS-E.111. (PDF; 210 kB) In: easa.europa.eu. EASA, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. Oktober 2015; abgerufen am 31. Mai 2016.
- Neues von der A350XWB Flug Revue, Ausgabe August 2008, S. 24–27.
- EASA.A.151. (PDF; 900 kB) Type-Certificate Data Sheet (Ausgabe 10). In: easa.europa.eu. EASA, 21. November 2017, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 1. Dezember 2017; abgerufen am 12. Dezember 2017 (englisch).
- Nicola Clark, Christopher Drew: To Avoid Delay, Airbus Drops Lithium-Ion Batteries. In: nytimes.com. The New York Times, 18. Februar 2013, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 18. Februar 2013; abgerufen am 19. Februar 2013 (englisch).
- David Kaminski-Morrow: Airbus aims to line-fit A350 with lithium battery from 2016. 30. September 2014, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 6. März 2016; abgerufen am 11. März 2016 (englisch).
- Standard Naming Convention for Aircraft Landing Gear Configurations. (PDF; 570 kB) In: faa.gov. FAA, 6. Oktober 2005, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
- Max Kingsley-Jones: Pictures: Airbus adopts Vickers VC10 landing gear concept for A350 XWB. In: flightglobal.com. Flight International, 28. Mai 2007, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. Dezember 2017; abgerufen am 14. August 2020.
- Volker Mester: Wo Airbus den neuen Sparflieger A350 zusammenbaut. In: abendblatt.de. Hamburger Abendblatt, 14. April 2014, abgerufen am 6. Dezember 2021.
- In Hamburg zusammengeschraubt: Erster A350 ausgeliefert. In: abendblatt.de. Hamburger Abendblatt, 22. Dezember 2014, abgerufen am 6. Dezember 2021.
- Erste A350-Bugsektion ausgeliefert. In: airliners.de. 27. September 2011, abgerufen am 6. Dezember 2021.
- Erstes A350-Höhenleitwerk montiert. In: airliners.de. 24. Oktober 2011, abgerufen am 6. Dezember 2021.
- Airbus präsentiert A350-Seitenleitwerk. In: austrianwings.info. 23. Oktober 2012, abgerufen am 6. Dezember 2021.
- A350 XWB landing system. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 21. April 2019; abgerufen am 21. April 2019 (englisch).
- Sebastian Steinke: Northrop Grumman und Airbus forschen gemeinsam. In: flugrevue.de. 18. Oktober 2018, ehemals im (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 23. Oktober 2018. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
- Premium Aerotec nimmt Produktion für Airbus A350-1000 auf. In: airliners.de. 23. Oktober 2014, abgerufen am 6. Dezember 2021.
- Sebastian Steinke: A350-1000: Erste Flügelunterschale geliefert. In: flugrevue.de. 28. Juli 2015, abgerufen am 6. Dezember 2021.
- Airbus erwägt Verlängerung der A350-1000. In: FlugRevue.de. 4. März 2016, abgerufen am 6. Dezember 2021.
- Aircraft Type Designators (Decode). (PDF) In: icao.int. ICAO, S. 2.2, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
- A350 XWB – Innovation unter Termindruck. Flug Revue, Ausgabe Juni 2010, S. 20–25.
- Max Kingsley-Jones: Qatar Airways backs Airbus rethink on A350-800 design. In: flightglobal.com. 15. Januar 2010, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. März 2016; abgerufen am 31. Mai 2016 (englisch).
- Ian Goold: What Next For A350-800? In: ainonline.com. 23. Juli 2014, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
- Jens Flottau: Airbus A350-800 Order Book Down To 28 Aircraft. In: aviationweek.com. 23. Juli 2014, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 18. Dezember 2015; abgerufen am 31. Mai 2016 (englisch).
- leeham.com – Leahy Final (Memento vom 28. Mai 2008 im Internet Archive) (englisch) abgerufen am 22. Juli 2015
- Bjorn Fehrm: A350 replacing A340-300 / 777-200ER, still on with lower fuel prices? (Memento vom 23. Juli 2015 im Internet Archive) (englisch) abgerufen am 22. Juli 2015
- Ehemaliger A350-900 Prototyp startet mit 411 Sitzen. In: aero.de. 31. Januar 2017 (Online [abgerufen am 12. Mai 2017]).
- Sebastian Steinke: Zweistrahler als Ultralangstreckenversion: Erstflug des Airbus A350-900ULR. 23. April 2018, abgerufen am 6. Dezember 2021.
- Airbus launches new Ultra-Long Range version of the A350-900. In: airbus.com. 13. Oktober 2015, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. Oktober 2015; abgerufen am 13. Oktober 2015 (englisch).
- Singapore Airlines stellt längsten Passagierflug der Welt ein. (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive) In: spiegel.de. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- Sebastian Steinke: Längster Linienflug der Welt landet in Newark. In: flugrevue.de. 12. Oktober 2018, abgerufen am 6. Dezember 2021.
- Der 18.000-Kilometer-Airbus. Erste A350-900ULR. In: www.aero.de. Aero, 30. Juli 2018, abgerufen am 6. Dezember 2021.
- ACJ350 XWB. In: airbus.com. Airbus S.A.S., 2021, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 10. Januar 2021; abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ACJ350 XWB. (PDF; 2,5 MB) Broschüre. In: airbus.com. Airbus S.A.S., November 2018, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 27. September 2020; abgerufen am 13. Dezember 2020 (englisch).
- Flugbereitschaft der Bundeswehr erhält Airbus A350-900. In: sueddeutsche.de. 20. August 2020, abgerufen am 6. Dezember 2021.
- Kramp-Karrenbauer holt Regierungsflieger in Hamburg ab. In: ndr.de. 20. August 2020, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 20. August 2020; abgerufen am 20. August 2020.
- Airbus A350-1000 kommt 400 Seemeilen weiter. In: aero.de. 15. Juni 2018 (Online [abgerufen am 18. Juni 2018]).
- Patrick Hoeveler: Flugerprobung für A350-1000-Triebwerk: Trent XWB-97 fliegt an Airbus A380. In: flugrevue.de. 6. November 2015, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 6. November 2015.
- Erste A350-1000 Flügelmontage. In: Flug Revue. Nr. 10, 2015, S. 12.
- David Kaminski-Morrow: Work under way on all A350-1000 test aircraft. In: flightglobal.com. 1. Juni 2015, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
- Airbus sieht in der A350-1000 Luft nach oben. 16. Januar 2015, abgerufen am 6. Dezember 2021.
- flightglobal.com – The A350 is giving Airbus a strong play on the midsize widebody market, but Boeing will soon be piling in with its 777X (Memento vom 23. Juli 2015 im Internet Archive) (englisch) abgerufen am 22. Juli 2015.
- A35J. 8. März 2021, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
- Max Kingsley-Jones: 10-abreast A350 XWB 'would offer unprecedented operating cost advantage'. In: flightglobal.com. 19. Mai 2008, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. Januar 2016; abgerufen am 26. Juli 2015.
- Air Caraïbes commits to six A350XWBs. In: airbus.com. 20. Dezember 2013, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 6. Juli 2015; abgerufen am 4. August 2015 (englisch): „The aircraft will enter into service between 2016 and 2022.“
- A350-800 aircraft: A350-800 range, specifications (dimensions, seating capacity, performance), cabin | Airbus | Airbus, Commercial Aircraft. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 16. Mai 2017; abgerufen am 12. Mai 2017 (amerikanisches Englisch).
- Sebastian Steinke: Flugzeugbau: Airbus beginnt Endmontage der A350-1000. In: aero.de. Flugrevue, abgerufen am 6. Dezember 2021.
- Airbus A350-1000 receives EASA and FAA Type Certification (Memento vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive)
- Airbus liefert erste A350-1000 an Erstkunden Qatar Airways aus. (Memento vom 20. Februar 2018 im Internet Archive) Auf airbus.com, abgerufen am 20. Februar 2018.
- Airbus A350-1000: Jumbokiller vor dem Start. (Online [abgerufen am 6. Dezember 2021]).
- Singapore Airlines sucht den längsten Airliner der Welt. In: aero.de. 8. November 2016 (Online [abgerufen am 6. Dezember 2021]).
- Airbus dementiert A350-XXL-Gedankenspiel. In: airliners.de. (Online [abgerufen am 6. Dezember 2021]).
- Nicole Kylie: Could Airbus Create An A350-1100? Simple Flying, 4. November 2023 .
- Daniel Fowkes: Can The Airbus A350-2000 Replace The A380? 6. November 2023 .
- Emirates will über 200 Boeing 777-9 | Mega Order auf der Dubai Air Show. Frankfurt Flyer, 13. November 2023 .
- Timo Nowack: Emirates ordert weitere 90 Boeing 777X und stellt bei 787 um. aero telegraph, 13. November 2023 .
- Timo Nowack: Nutzlast, Frachtraumvolumen und mehr. Was Airbus’ A350-Frachter im Detail bietet. In: aerotelegraph.com. 12. November 2021, abgerufen am 6. Dezember 2021.
- aero.de: Die erste A350F wird selbst zum fliegenden Paket. In: flugrevue.de. 22. Juni 2023, abgerufen am 24. Juni 2023.
- Heiner Siegmund: A350F - der neue Hoffnungsträger von Airbus. Hintergrund. In: airliners.de. 21. April 2022, abgerufen am 23. April 2022.
- Patrick Zwerger: Hier entsteht das erste Teil für den Airbus A350F. Baubeginn für neuen Frachter. In: flugrevue.de. 5. April 2023, abgerufen am 12. April 2023.
- Verzögerung bei Airbus A350 XWB belastet EADS. aero.de, 10. November 2011, abgerufen am 6. Dezember 2021.
- dpa: Airbus delays A350 XWB entry as EADS profits triple. In: bbc.co.uk. 27. Juli 2012, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
- Airbus bestätigt spätere Auslieferung von zwei A350-Modellen. In: aero.de. 19. Juni 2011, abgerufen am 6. Dezember 2021.
- Fabrice Gliszczynski: Airbus : report de deux ans pour deux versions de l'A350. In: latribune.fr. 17. Juni 2011, abgerufen am 6. Dezember 2021 (französisch).
- dpa: Neue Verspätung des Airbus A350 trübt gute Geschäfte bei EADS. aero.de, 27. Juli 2012, abgerufen am 6. Dezember 2021.
- Handover of the first A350 XWB jetliner to Qatar Airways is scheduled for 13 December. airbus.com, 4. Dezember 2014, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 9. Dezember 2014; abgerufen am 6. Dezember 2014.
- Andrea Rothman, Francois De Beaupuy: Airbus Wins $16 Billion Pledge From Qatar for A350s. In: bloomberg.com. Bloomberg L.P., 30. Mai 2007, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 30. Juni 2015 (englisch).
- EADS: Qatar Airways bestellt 80 Airbus A350XWB (Memento vom 3. Februar 2009 im Internet Archive), 30. Mai 2007
- EADS: Qatar Airways bestätigt Bestellung von 80 A350 XWB und ordert drei weitere A380 (Memento vom 3. Februar 2009 im Internet Archive), 18. Juni 2007
- Flight International: Farnborough: Finnair first carrier to commit to new Airbus A350 XWB twinjet family (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive), 18. Juli 2006, abgerufen am 29. November 2015
- Flight International: Farnborough: No price hikes, demand original Airbus A350 customers (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive), 20. Juli 2006, abgerufen am 29. November 2015
- Flight International: „Farnborough: SIA shocks the air show by ordering 20 Airbus A350s, nine further A380s“ (Memento vom 28. Oktober 2006 im Internet Archive), 21. Juli 2006, abgerufen am 29. November 2015
- EADS: Singapore Airlines unterzeichnet Vertrag für 20 Airbus A350 XWB (Memento vom 15. Oktober 2013 im Internet Archive) abgerufen am 26. Juli 2015 auf airbus.com
- Finnair orders eight additional A350 XWBs. airbus.com, 3. Dezember 2014, archiviert vom am 6. Januar 2015; abgerufen am 3. Dezember 2014 (englisch).
- Airbus: Emirates Airline buys 70 Airbus A350s and 11 additional A380s (Memento vom 1. Dezember 2007 im Internet Archive), 11. November 2007, abgerufen am 29. November 2015
- Airbus and Emirates Airline agree to cancel A350 XWB order. airbus.com, 11. Juni 2014, archiviert vom am 29. Mai 2017; abgerufen am 17. Juni 2014 (englisch).
- Bestellung vierer Großraumjets: Qatar storniert Airbus-Großauftrag. Archiviert vom am 11. September 2017; abgerufen am 19. Januar 2020.
- Airbus delivers its 100th A350 XWB. Airbus.com, 26. Juli 2017, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
- Stefan Eiselin: A350 und A330 Neo: So ersetzt Emirates die abbestellten A380. In: aeroTELEGRAPH. 14. Februar 2019, abgerufen am 6. Dezember 2021.
- Emirates Airline orders 50 A350 XWB at Dubai Airshow 2019. In: airbus. 18. November 2019, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
- Stefan Eiselin: Regierungsflieger: Flugbereitschaft will drei A350 mit Raketenabwehrsystem. In: aeroTELEGRAPH. 9. April 2019, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. April 2019; abgerufen am 19. April 2019.
- Neuer Regierungsflieger ist Sozialdemokrat (Memento vom 21. August 2020 im Internet Archive)
- Hannah Dowling: Project Sunrise to start in 2025 after Qantas orders 12 A350s. In: australianaviation.com.au. Momentum Aviation Pty Ltd, 2. Mai 2022, abgerufen am 2. Mai 2022 (englisch).
- Stefan Eiselin: A350-1000 für Project Sunrise: Was Qantas in den Airbus A350 für Ultralangstrecken bietet. In: aerotelegraph.com. aeroTELEGRAPH, 2. Mai 2022, abgerufen am 2. Mai 2022.
- Swiss.com: SWISS to fly the Airbus A350
- Handelszeitung.ch: Swiss bekommt fünf neue Airbus A350
- Qatar Airways verklagt Airbus – Mängel an Flugzeugen. In: Der Spiegel. 21. Dezember 2021, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 22. Januar 2022]).
- Qatar hits out at Airbus as new jet grounded in paint dispute - Al-Monitor: The Pulse of the Middle East. Abgerufen am 2. März 2022 (englisch).
- Airbus: Qatar Airways will mehr als 600 Millionen Dollar Schadensersatz. In: Der Spiegel. 6. Januar 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 22. Januar 2022]).
- Streit mit Airbus: Qatar Airways veröffentlicht Video von Schäden an A350-Jets. In: Der Spiegel. 22. Januar 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 22. Januar 2022]).
- Timo Kotowski, Niklas Záboji: Airbus erzielt einen Etappensieg. Zoff mit Qatar. In: faz.net. 26. April 2022, abgerufen am 1. Mai 2022.
- A321-Storno durch Airbus ist rechtens. Qatar Airways. In: aero.de. 26. April 2022, abgerufen am 2. Mai 2022.
- Airbus: AIRBUS AIRCRAFT Range of 2008 LIST PRICES (Memento vom 29. August 2008 im Internet Archive), PDF-Dokument, abgerufen am 29. November 2015
- Airbus: Airbus Aircraft 2010 Listprice (Archivversionen), PDF-Dokument
- Airbus: New Airbus aircraft list prices for 2012 (Memento vom 22. Januar 2012 im Internet Archive), 18. Januar 2012, abgerufen am 29. November 2015
- Airbus: New Airbus aircraft list prices for 2014 (Memento vom 14. Januar 2014 im Internet Archive), 13. Januar 2014, abgerufen am 29. November 2015
- Airbus: New Airbus aircraft list prices for 2015 (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive), 13. Januar 2015, abgerufen am 29. November 2015
- Airbus: New Airbus aircraft list prices for 2016 (Memento vom 16. Juni 2017 im Internet Archive), 12. Januar 2016, abgerufen am 13. Januar 2016
- Airbus: 2017 price adjustment for Airbus’ modern, fuel-efficient aircraft (Memento vom 10. Mai 2017 im Internet Archive), 11. Januar 2017, abgerufen am 11. Januar 2017
- Airbus 2018 Price List. Press Release. In: airbus.com. Airbus, 15. Januar 2018, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 16. Januar 2018; abgerufen am 15. Januar 2018 (englisch).
- Orders and deliveries. Airbus, Juni 2023, abgerufen am 8. Juli 2023 (englisch).
- Aircraft Orders (Summary to 28th February 2022). Airbus, abgerufen am 13. März 2022 (englisch).
- Vietnam Airlines erhält ihre erste A350-900. In: aero.de. 30. Juni 2015, abgerufen am 6. Dezember 2021.
- Volker K. Thomalla: Aeroflot hat ihre erste A350 XWB in Empfang genommen. In: aerobuzz.de. 26. Februar 2020, abgerufen am 6. Dezember 2021.
- Air Caraïbes takes delivery of its first A350-900, opening up a new era in air transport to the French Caribbean. In: airbus.com. 28. Februar 2017, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
- Air France hat ihren ersten Airbus A350-900. Aero, 27. September 2019, abgerufen am 6. Dezember 2021: „[…] the first A350-900 will enter into service with Air France in 2018.“
- Air France-KLM finalizes a firm order for 25 Airbus A350. AirFrance-KLM, 19. Juni 2013, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch): „[…] the first A350-900 will enter into service with Air France in 2018.“
- Eric Rosen: Flying on the Airbus A350: Which Airlines and Miles to Use. In: thepointsguy.com. 27. Februar 2015, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 15. März 2015; abgerufen am 15. Juni 2015.
- Mavis Toh: Huge potential for A350 in Chinese market: Airbus China chief. In: flightglobal.com. 10. Juli 2013, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 3. Februar 2015; abgerufen am 15. Juni 2015 (englisch).
- China Southern Airlines übernimmt ihren ersten Airbus A350-900. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. Januar 2020; abgerufen am 2. Januar 2020.
- Airbus firms up order for four A350F freighters | Airbus. Abgerufen am 25. Januar 2022.
- Airbus delivers first A350 XWB for Delta Air Lines. Airbus, 13. Juli 2017, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
- Valerie Tan: Emirates announces US$ 16 billion order for 50 A350 XWBs at Dubai Airshow. 18. November 2019, abgerufen am 6. Dezember 2021 (amerikanisches Englisch).
- These things always come in threes. 3rd Ethihad #A350-1000 ferried to Bordeaux #BOD for temporary storage as she was contractually delivered to Etihad Airways on 29/July. MSN330. Reg.A6-XWC A380_TLS_A350pic.twitter.com/dOMOqg5CCL. In: @A350Blog. Twitter, 27. August 2019, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
- Stefan Eiselin: Eva Air entscheidet sich gegen Boeing 737 Max und für Airbus A321 Neo. In: aeroTELEGRAPH. 7. November 2023, abgerufen am 8. November 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
- Sebastian Steinke: Finnair übernimmt ersten Airbus A350. Erster Betreiber aus Europa. In: flugrevue.de. 7. Oktober 2015, abgerufen am 6. Dezember 2021.
- Hong Kong Airlines confirms orders for A330 and A350 XWB. In: airbus.com. 13. Oktober 2010, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 23. Dezember 2014; abgerufen am 12. Juni 2015 (englisch): „[…] the carrier’s first A350 XWB will arrive in 2018.“
- Airbus Pressemeldung: Erste Auslieferung der A350 an Iberia (Memento vom 20. August 2018 im Internet Archive), abgerufen am 7. Januar 2019
- Japan Airlines übernimmt ihre erste A350 XWB. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 28. Juli 2019; abgerufen am 2. Januar 2020.
- TAM Linhas Aéreas Fleet Details and History. In: planespotters.net. 19. Dezember 2015, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
- A350 XWB Going to the Americas! Airbus, 17. Dezember 2015, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 21. Dezember 2015; abgerufen am 19. Dezember 2015 (englisch).
- Lufthansa: A350-1000 und 777-9 ersetzen A380. 3. März 2023, abgerufen am 4. März 2023.
- Skandinavische SAS übernimmt ihren ersten Airbus A350 XWB. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2019; abgerufen am 2. Januar 2020.
- Singapore Airlines erhält Ende 2025 die ersten A350F. 16. Februar 2022, abgerufen am 18. Februar 2022.
- Jackie Chen: Starlux Airlines receives its first Airbus A321neo. Abgerufen am 6. Dezember 2021 (britisches Englisch).
- Ziggy: Turkish Airlines Is Bringing Its New Business Class To Los Angeles. 23. September 2019, abgerufen am 6. Dezember 2021 (amerikanisches Englisch).
- Airbus, United Airlines reach agreement for 35 A350-1000 aircraft. In: airbus.com. 20. Juni 2013, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. Oktober 2013; abgerufen am 12. Juni 2015 (englisch): „Airline orders 10 more A350s, converts order for 25 A350-900s to -1000 model.“
- United Airlines bestellt 50 Airbus A321XLR. 4. Dezember 2019, abgerufen am 6. Dezember 2021.
- Max Kingsley-Jones: PICTURES: Virgin Atlantic takes delivery of first A350-1000. 9. August 2019, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 2. Januar 2020 (englisch).
- Simon Hradecky: Accident: JAL A359 at Tokyo on Jan 2nd 2024, collided with Coast Guard DH8C on runway and burst into flames. The Aviation Herald, 2. Januar 2024, abgerufen am 3. Januar 2024 (englisch, Unfallbericht A350-900 JA13XJ).
- Erstflug des Airbus A350-900 ULR (Memento vom 5. Dezember 2021 im Internet Archive), abgerufen am 23. April 2018
- Video: Airbus A350-1000 hebt zum ersten Mal ab. Archiviert vom am 25. November 2016; abgerufen am 24. November 2016.
- Längster kommerzieller Nonstop-Flug startet (Memento vom 11. Oktober 2018 im Internet Archive), abgerufen am 11. Oktober 2018
- Flug Revue: A350-1000 nimmt Liniendienst auf (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 31. März 2018
- A350-900 specs. a350xwb.com, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 3. Mai 2015; abgerufen am 7. August 2015 (englisch).
- Airbus Family Figures. (PDF) Airbus, Februar 2022, abgerufen am 3. Juni 2022 (englisch).
- Timo Nowack: So stellt sich Airbus den A350-Frachter vor. Abgerufen am 6. Dezember 2021.
- A350-1000 specs. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 10. Mai 2012; abgerufen am 10. Oktober 2015 (englisch).
- Aircraft Characteristics Airport and Maintenance Planning. (PDF) In: airbus.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 28. November 2016; abgerufen am 27. November 2016.
- Flight International: Airbus revises A350 Trent XWB thrust values following weight increases (Memento vom 14. Mai 2016 im Internet Archive), 13. Mai 2009
- aero.de: Airbus erhöht Abfluggewichte der A350-XWB-Serie (Memento vom 15. Februar 2009 im Internet Archive), 9. Juni 2008
- TYPE-CERTIFICATE DATA SHEET No. EASA.A.151 AIRBUS A350. In: European Type Certificate, Weight Variant 020. European Union, 4. Januar 2022, abgerufen am 6. Januar 2022 (englisch).
- Airbus schärft die A350-1000 nach. In: aero.de. 27. April 2021, abgerufen am 22. Dezember 2021.
- Airbus A350F leistet mehr als die 777F, aber... In: aero.de. 12. November 2021, abgerufen am 22. Dezember 2021.
- Airbus: A350 Aircraft Characteristics Airport and Maintenance Planning. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 31. Mai 2019; abgerufen am 10. August 2021.
- airbus.com (Memento vom 3. Februar 2015 im Internet Archive) (PDF; 2 MB) 8. September 2014
- A350-900. Airbus Aircraft, abgerufen am 20. Januar 2022 (englisch).
- A350-1000. Airbus Aircraft, abgerufen am 20. Januar 2022 (englisch).
- A350-900. Airbus, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Juni 2018; abgerufen am 25. Juni 2018.
- A350-900ULR schafft fast 18.000 Kilometer. Nonstop. aero.de, 12. Mai 2017, abgerufen am 6. Dezember 2021.
- Stefan Eiselin: Höhere Reichweite: Airbus A350-1000 kommt 830 Kilometer weiter. In: aeroTELEGRAPH. 15. Juni 2018 (Online [abgerufen am 6. Dezember 2021]).