Ngawang Lobsang Gyatsho
Ngawang Lobsang Gyatsho (1617 – 1682) war der 5. Dalai Lama Tibets und neben seiner religiösen Bedeutung innerhalb der Gelug-Schule auch ein befähigter Staatsmann.
Tibetische Bezeichnung |
---|
Tibetische Schrift: བློ་བཟང་རྒྱ་མཚོ་ |
Wylie-Transliteration: ngag dbang blo bzang rgya mtsho |
Aussprache in IPA: [lɔsaŋ catsʰɔ] |
Offizielle Transkription der VRCh: Losang Gyaco |
THDL-Transkription: Losang Gyatso |
Andere Schreibweisen: Lobsang Gyatsho, Lobsang Gyatso, Lobzang Gyatso, Lopsang Gyatso, Lozang Gyatso |
Chinesische Bezeichnung |
Traditionell: 羅桑嘉措 |
Vereinfacht: 罗桑嘉措 |
Pinyin: Luōsāng Jiācuò |
Herrscher Tibets
Zur Zeit des politischen Niedergangs der Phagmodru-Regierung in Tibet sicherte sich der 5. Dalai Lama die politische Vormachtstellung der Gelug-Schule durch ein Bündnis mit dem Mongolen Gushri Khan, dem Führer der Khoshuud. Gushri Khan schlug eine Revolte des Königs von Tsang Tenkyong Wangpo (1606–1642), einem Anhänger des 10. Karmapa, militärisch nieder und sicherte dem Dalai Lama am 3. Mai 1642 die weltliche Macht über Tibet. Die an dem Konflikt beteiligte Karma-Kagyü-Schule wurde in der Provinz Tsang stark verfolgt. Auch die Schule der Jonangpa wurde verfolgt und vom 5. Dalai Lama in den Zentralprovinzen Tibets als häretisch verboten. Offiziell geschah dies aufgrund einer falschen philosophischen Sichtweise zur „Leerheit“ (Shunyata), einem der Grundpfeiler der buddhistischen Lehre, möglicherweise spielten aber auch politische Gründe eine Rolle. 1653 besuchte der 5. Dalai Lama Peking, die Hauptstadt der Qing-Dynastie. Kaiser Shunzhi gewährte ihm am 9. Februar eine Audienz. In der Audienzhalle saß Ngawang Lobsang Gyatsho rechts neben dem knapp 15-jährigen Kaiser auf einem Thron. Dieser verlieh ihm den Titel „Hervorragender, aus sich selbst existierender Buddha des Westens“[1] sowie ein goldenes Amtssiegel und schenkte ihm ein Album aus Gold. Als Gegengabe verlieh der Dalai Lama dem Kaiser auf einer goldenen Tafel den Titel „Großer Meister, Allerhöchster, Gott des Himmels und Bodhisattva“.
Bedeutender geistlicher Lehrer verschiedener Traditionen
Der 5. Dalai Lama war aber nicht nur ein bedeutender Gelug-Linienhalter und ein befähigter Staatsmann, sondern auch Linienhalter einiger Nyingma-Übertragungen, insbesondere der der „Nördlichen Schätze“ und Tertön. Tertöns sind „Schatzfinder“ von versteckten Lehren, Ritualgegenständen und Reliquien, die Padmasambhava – der Begründer der Nyingma – und seine engsten Schüler im 9. Jahrhundert verborgen hatten. Von den „Schatz-Lehren“ (Terma) des 5. Dalai Lama sind insbesondere die Dzogchen-Lehren aus einer Enthüllung in reiner Vision des Gyachen Nyer Nga („fünfundzwanzig versiegelte Belehrungen“) bekannt. Bekannt ist auch die Ermächtigung von Padmasambhava und seiner acht Manifestationen, die er der Sage nach als Vision direkt von Padmasambhava erhalten hat.[2] Auf Geheiß des 5. Dalai Lama gründeten einige seiner Schüler verschiedene Klöster der Nyingma-Tradition in der tibetischen Provinz Kham.
Potala-Palast und das Kloster Nechung
Im Jahr 1645 begann die Errichtung des Potala-Palastes, der erst 1693, also nach dem Tod des „großen Fünften“, fertiggestellt wurde.
Das Kloster Nechung wurde zu etwa derselben Zeit errichtet, da nach einer Legende die Gottheit Pekar, ehemals Hauptschutzgottheit des Klosters Samye, nach Nechung ging, wo sie sich seit dieser Zeit als „Nechung-Orakel“, zugleich „Staatsorakel der tibetischen Regierung“, zu offenbaren scheint.
Verleihung des Titels Penchen Lama
Als wichtigem geistlichem Vertreter der Gelugpa wurde seinem Lehrer Lobsang Chökyi Gyeltshen (1570–1662) der Titel „Penchen Lama“ verliehen. Der Penchen Lama gilt seit dieser Zeit als zweithöchster Trülku innerhalb der Hierarchie des Gelug-Ordens, obwohl er als Inkarnation Amitabhas – also als geistiger „Ziehvater“ Avalokiteshvaras – gesehen wird.
Literatur
- Dalai Lama: Dzogchen – Die Herz-Essenz der Großen Vollkommenheit. Theseus, Berlin 2001, ISBN 3-89620-171-9.
- The fifth Dalai Lama: Practice of Emptiness – The Perfection of Wisdom Chapter of the Fifth Dalai Lamas’s “Sacred Word of Manjushri”. Library of Tibetan Works and Archives, Dharamsala 1974.
- The fifth Dalai Lama: Sacred Word of Manjushri, Library of Tibetan Works and Archives, Dharamsala 1974.
- Günther Schulemann: Die Geschichte der Dalai Lamas. Leipzig 1958, DNB 454503199.
- Andreas Gruschke: Diederichs kompakt – Dalai Lama. Kreuzlingen / München 2003, ISBN 3-7205-2461-2.
- Martin Brauen (Hrsg.): Die Dalai Lamas. Völkerkundemuseum der Universität Zürich, 2005, ISBN 3-89790-219-2.
- Karmay/Samten Gyaltsen, The Secret Visions of the Fifth Dalai Lama. Serindia Press, bremen.de.
- Karl-Heinz Golzio, Pietro Bandini: Die vierzehn Wiedergeburten des Dalai Lama. Die Herrscher Tibets – wie sie wiederkommen, wie sie gefunden werden, was sie hinterlassen haben. O. W. Barth, Bern u. a. 1997, ISBN 3-502-61002-9.
Weblinks
- Literatur von und über Ngawang Lobsang Gyatsho im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- The Fifth Dalai Lama and his Reunification of Tibet – Samten G. Karmay
- The Fifth Dalai Lama, Ngawang Lobzang Gyatso – Alexander Gardner
- himalayanart.org: Teacher: Dalai Lama V, Lobzang Gyatso
- ngag dbang blo bzang rgya mtsho
Einzelnachweise
- 西天大善自在佛所領天下釋教普通瓦赤喇怛達賴喇嘛 / ནུབ་ཕྱོགས་ཕུལ་བྱུང་ཞི་བ་སངས་རྒྱས་རྒྱ་རྒྱ་ཆེན་ཁྱོན་ལ་སངས་རྒྱས་བསྟན་པའི་མངའ་བདག་ཐམས་ཅད་མཁྱེན་པ་རྡོ་རྗེ་འཆང་ཏཱ་ལའི་བླ་མ།
- snowlionpub.com: Dzogchen (engl.; PDF-Datei; 146 kB)