48. National Hockey League All-Star Game

Das 48. National Hockey League All-Star Game wurde am 18. Januar 1998 in Vancouver, British Columbia ausgetragen. Die Gastgeber des Spieles waren zum zweiten Mal nach 1976 die Vancouver Canucks.

Das offizielle Logo des NHL All-Star Games 1998 Vancouver
Das offizielle Logo des NHL All-Star Games 1998 Vancouver

An der Veranstaltung, die im neuen General Motors Place stattfand, nahmen die besten Spieler der National Hockey League teil. In diesem Jahr fanden auch die Olympischen Winterspiele in Nagano statt. Vor diesem Hintergrund und auch zur Steigerung des Nationalstolzes hatte man die Zusammenstellung der Teams geändert. Im Spiel traten die besten aus Nordamerika stammenden Spieler gegen die besten Spieler aus den anderen Kontinenten an. Die Startformationen der All-Star Teams konnten durch die Fans über eine Abstimmung bestimmt werden. Letztmals wurden zwei Spieler je Team als „Commissioners Selections“ von offizieller Seite bestimmt. Auch den Ehrenkapitän gab es in den folgenden Jahren nicht mehr. Im Stadion waren 18.422 Zuschauer.

Im Rahmenprogramm war eine Partie der Frauennationalmannschaften der Vereinigten Staaten und Kanada, die dies auch als Gelegenheit zur Vorbereitung auf Olympia nutzten. Fraueneishockey war in diesem Jahr erstmals olympisch.

Mannschaften

Nordamerika All-Stars

Cheftrainer: Jacques Lemaire, New Jersey Devils
Ehrenkapitän: Yvan Cournoyer

# Land Spieler Pos. Team
Torhüter
33KanadaPatrick RoyColorado Avalanche
20KanadaEd BelfourDallas Stars
30KanadaMartin BrodeurNew Jersey Devils
Verteidiger
2Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBrian LeetchCNew York Rangers
77KanadaRay BourqueBoston Bruins
4KanadaScott StevensNew Jersey Devils
5KanadaDarryl SydorDallas Stars
7Vereinigte StaatenVereinigte StaatenChris CheliosChicago Blackhawks
22KanadaAl MacInnisSt. Louis Blues
28KanadaScott NiedermayerNew Jersey Devils
Angreifer
10Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJohn LeClairLWPhiladelphia Flyers
14KanadaBrendan ShanahanLWDetroit Red Wings
88KanadaEric LindrosCPhiladelphia Flyers
8KanadaMark RecchiRWMontréal Canadiens
9Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMike ModanoCDallas Stars
11KanadaMark MessierCNew York Rangers
12Vereinigte StaatenVereinigte StaatenTony AmonteRWChicago Blackhawks
17Vereinigte StaatenVereinigte StaatenKeith TkachukLWSt. Louis Blues
19KanadaJoe SakicCColorado Avalanche
27KanadaShayne CorsonLWMontréal Canadiens
39Vereinigte StaatenVereinigte StaatenDoug WeightCEdmonton Oilers
74KanadaTheoren FleuryRWCalgary Flames
99KanadaWayne GretzkyCNew York Rangers

Welt All-Stars

Cheftrainer: Ken Hitchcock, Dallas Stars
Ehrenkapitän: Ken Dryden

# Land Spieler Pos. Team
Torhüter
39TschechienDominik HašekBuffalo Sabres
35RusslandRusslandNikolai ChabibulinPhoenix Coyotes
37DeutschlandOlaf KölzigWashington Capitals
Verteidiger
2RusslandRusslandWjatscheslaw FetissowDetroit Red Wings
6LettlandSandis OzoliņšColorado Avalanche
5SchwedenSchwedenNicklas LidströmDetroit Red Wings
15RusslandRusslandDmitri MironowMighty Ducks of Anaheim
29RusslandRusslandIgor KrawtschukOttawa Senators
56RusslandRusslandSergei SubowDallas Stars
Angreifer
8FinnlandTeemu SelänneRWMighty Ducks of Anaheim
21SchwedenSchwedenPeter ForsbergCColorado Avalanche
68TschechienJaromír JágrRWPittsburgh Penguins
7RusslandRusslandIgor LarionowCCDetroit Red Wings
9FinnlandSaku KoivuCMontréal Canadiens
10RusslandRusslandPawel BureRWVancouver Canucks
11SchwedenSchwedenDaniel AlfredssonCOttawa Senators
12SlowakeiPeter BondraRWWashington Capitals
13SchwedenSchwedenMats SundinCToronto Maple Leafs
16TschechienBobby HolíkLWNew Jersey Devils
17FinnlandJari KurriRWColorado Avalanche
18RusslandRusslandWaleri KamenskiLWColorado Avalanche
24SlowakeiŽigmund PálffyRWNew York Islanders
26FinnlandJere LehtinenRWDallas Stars

Fett: Spieler in der Startformation

    G = Torhüter; D = Verteidiger; C = Center; LW/RW = Flügelspieler

    SuperSkills Competition

    In der SuperSkills Competition, die am Vortag des All-Star Game stattfand, mussten die Spieler ihre Fähigkeiten in unterschiedlichen Gebieten, wie Schnelligkeit, Puckkontrolle oder Schusshärte unter Beweis stellen. Dabei traten die Spieler der Welt All-Stars gegen die der Nordamerika All-Stars an.

    Sieger

    Endstand: Welt All-Stars 13 – 12 Nordamerika All-Stars

    Wettbewerb Mannschaftswertung Einzelwertung
    PuckkontrolleWelt All-StarsTeemu Selänne (Welt)
    SchnelligkeitNordamerika All-StarsScott Niedermayer (Nordamerika)
    SchusshärteNordamerika All-StarsAl MacInnis (Nordamerika)
    Rapid FireNordamerika All-Stars
    SchussgenauigkeitNordamerika All-StarsRay Bourque & Brendan Shanahan (Nordamerika) / Peter Forsberg (Welt)
    ShootoutWorld All-Stars
    Bester TorhüterDominik Hašek (Welt)

    Spielverlauf

    Nordamerika All-Stars 8 – 7 Welt All-Stars

    All-Star Game MVP: Teemu Selänne (3 Tore) Hier wurde seit dem All-Star Game 1986 erstmals wieder ein Spieler des unterlegenen Teams ausgezeichnet.

    TeamZeitStandTorschützeVorlagengeberVorlagengeber
    1. Drittel
    Welt All-Stars0:530–1Teemu SelänneSaku Koivu
    Welt All-Stars2:150–2Jaromír JágrPeter BondraDmitri Mironow
    Welt All-Stars4:000–3Teemu SelänneJere LehtinenWjatscheslaw Fetissow
    Nordamerika All-Stars4:131–3John LeClairWayne GretzkyChris Chelios
    Nordamerika All-Stars10:502–3Keith TkachukTheoren FleuryChris Chelios
    Nordamerika All-Stars18:253–3Scott NiedermayerJoe SakicMark Recchi
    2. Drittel
    Nordamerika All-Stars21:534–3Theoren FleuryMike ModanoKeith Tkachuk
    Welt All-Stars27:114–4Teemu SelänneJere LehtinenSaku Koivu
    Welt All-Stars32:364–5Jari KurriSaku KoivuJere Lehtinen
    Nordamerika All-Stars34:465–5Eric LindrosChris CheliosMark Messier
    Nordamerika All-Stars35:196–5Tony AmonteJoe SakicRay Bourque
    3. Drittel
    Nordamerika All-Stars41:367–5Keith TkachukMike ModanoTheoren Fleury
    Nordamerika All-Stars44:008–5Mark MessierWayne Gretzky
    Welt All-Stars47:038–6Igor KrawtschukMats SundinPeter Forsberg
    Welt All-Stars49:418–7Igor LarionowPawel Bure
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.