3. Panzergrenadier-Division
Die 3. Panzergrenadier-Division war ein Großverband des Heeres der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Sie war Nachfolgerin der 3. Infanterie-Division (mot.) und der 3. Infanterie-Division.
3. Infanterie-Division | |
---|---|
Truppenkennzeichen | |
Aktiv | 23. Juni 1943 bis 16. April 1945 (Kapitulation) |
Staat | Deutsches Reich |
Streitkräfte | Wehrmacht |
Teilstreitkraft | Heer |
Typ | Panzergrenadier-Division |
Gliederung | Gliederung |
Standort | Frankfurt (Oder) |
Zweiter Weltkrieg | Überfall auf Polen 1939 Westfeldzug 1940 |
Kommandeure | |
Liste der | Kommandeure |
Divisionsgeschichte
Aufstellung
Um Frankfurt (Oder) wurden kurz nach der Machtergreifung fünf neue Kasernen im Westen der Stadt gebaut. Diese lagen am westlichen Stadtring, der bald zur Autobahn weitergeführt wurde.[1] In der Stadt lag die 1. Kavallerie-Division der Reichswehr. Im Frühjahr 1934 wurde diese nach Potsdam verlegt. Teile des Stabes, so z. B. der Ia Oberstleutnant Maximilian Fretter-Pico und der Divisions-Adjutant Hauptmann Hermann Balck, blieben allerdings in Frankfurt zurück um, die Keimzelle eines neuen Divisionsstabes zu bilden.[2] Am 1. Oktober 1934 erhielt dieser Stab unter Oberst Curt Haase die Tarnbezeichnung »Kommandant von Frankfurt«. Die offizielle Umbenennung in 3. Infanterie-Division erfolgte erst am 15. Oktober 1935.[3]
Polenfeldzug
Nachdem die Division am 26. August 1939 einsatzbereit war, ging sie am 1. September 1939 im Rahmen des II. Armeekorps der 4. Armee in der Heeresgruppe Nord über die polnische Grenze. Als die Weichsel überquert war, rückte sie auf Warschau und war an der Einnahme beteiligt (→ Schlacht um Warschau (1939)).
Im Oktober wurde sie in die Eifel verlegt, um die deutsche Westfront zu sichern.
Westfeldzug
Als am 10. Mai 1940 der Westfeldzug begann, stand sie in vorderster Front und unter dem Befehl des III. Armeekorps der 12. Armee und überschritt die luxemburgische Grenze. Die Division überschritt die Maas bei Nouzonville und übernahm die Flankensicherung für die Panzerkräfte, die in Richtung Kanalküste angriffen. In der zweiten Feldzugsphase griff sie nach Süden an und sicherte nach Ende des Feldzugs die Demarkationslinie.
Während der Besatzungszeit in Frankreich erfolgte die Umgliederung in eine motorisierte Infanterie-Division.
Deutsch-Sowjetischer Krieg
Am 22. Juni 1941 stand die neu formierte Division im Nordabschnitt der Ostfront unter dem Kommando der Panzergruppe 4 bereit, um den Angriff auf die Sowjetunion durchzuführen. Nachdem sie bis September 1941 Demjansk erreicht hatte, verlegte sie zur Heeresgruppe Mitte, um den Angriff auf Moskau zu unterstützen. Sie kam bis Burzewo, 40 Kilometer vor Moskau, musste aber dann zur Verteidigung übergehen und sich wieder zurückziehen.[4]
Bis April 1942 verteidigte die Division im mittleren Frontabschnitt der Ostfront. Als sich die Lage dann einigermaßen stabilisiert hatte, zog man sie aus der Front, frischte sie auf und verlegte sie in den Südabschnitt der Ostfront. Hier ging die Division im XXXXVII. Panzerkorps der 4. Panzerarmee nach Beginn der Sommeroffensive auf Woronesch am Don vor und eroberte es am 7. Juli 1942. Danach ging es weiter nach Süden zur 6. Armee, um dort mit dem XIV. Panzerkorps am Angriff in den Donbogen teilzunehmen. Am 11. August wurde Kalatsch am Don erreicht und der Angriff in Richtung Stalingrad-Nord fortgesetzt. Nach der sowjetischen Offensive, die zur Einkesselung der 6. Armee führte, war auch die 3. Infanterie-Division (mot.) eingeschlossen. Nur wenige Einheiten befanden sich außerhalb des Kessels. Am 31. Januar 1943 gingen die Überlebenden der Kesselschlacht in Gefangenschaft.[4]
Italien 1943
Im Juli 1943 wurde die neu aufgestellte 3. Panzergrenadier-Division (siehe Gliederung) von Frankreich nach Italien verlegt. Im September nahm sie an der Entwaffnung des italienischen Heeres teil. Danach erfolgte der Einsatz einer verstärkten Kampfgruppe am US-amerikanischen Landungskopf in Salerno. Über Neapel im Oktober und Monte Cassino im Januar erfolgte ein langsamer Rückzug nach Norden. Im Januar Kampf gegen die US-amerikanische Landung bei Anzio-Nettuno. Bis Mitte Juni Rückzug bis nördlich von Rom und Verteidigung in der Heinrich-Stellung.[5]
Die Division wurde Mitte August aus der Front herausgezogen und zur 1. Armee an die Westfront entsandt.
Frankreich 1944
Dort kam sie zwischen Marne und Mosel zu ihren ersten Einsätzen. Ab Mitte Oktober in den Kampfraum um Aachen verlegt, kämpfte sie in der Schlacht um Aachen.
Ardennenoffensive
Ab 20. Dezember 1944 im Rahmen der Ardennenoffensive eingesetzt, kämpfte sie im Bereich der 6. Panzerarmee um Bastogne. Dabei wurden mehrere Dutzend Soldaten der Division Opfer des Massakers von Chenogne am Neujahrstag 1945. Nach dem Scheitern der Offensive erfolgte der Rückzug auf den Rhein südlich von Köln, ins Siegerland und den Raum um Iserlohn.
Kapitulation
Dort erfolgte am 16. April 1945 die Kapitulation.[6]
Kriegsverbrechen
Angehörige der vom September 1943 bis August 1944 in Süd- und Mittelitalien eingesetzten 3. Panzergrenadier-Division waren dort an einer Reihe von Kriegsverbrechen an Zivilisten beteiligt. Zu ersten Exzessen gegen die Zivilbevölkerung kam es während und im Anschluss des Aufstands in Neapel durch die Panzer-Abteilung 103. Im Oktober wurden in Cassino als Reaktion auf einen Anschlag auf die Abteilung fünf Geiseln erhängt. Angehörige des Grenadier-Regiments 29 (mot.) zeichneten im gleichen Monat für das Massaker von Caiazzo verantwortlich, bei dem auch unschuldige Frauen und Kinder getötet wurden. In der näheren und weiteren Umgebung von Caiazzo nördlich von Neapel wurden laut Carlo Gentile etwa 60 Zivilisten von Angehörigen des Grenadier-Regiments (mot.) getötet. Im Sommer 1944 war das gleiche Regiment bei der Bandenbekämpfung in der Toskana im Raum Grosseto eingesetzt. Ende Juli 1944 wurden als Antwort auf einen Partisanenangriff 29 Zivilisten bei Empoli sowie weitere 13 Mitte August in San Piero a Ponti bei Florenz erschossen. Gentile schätzt, dass Angehörige der 3. Panzergrenadier-Division etwa 200 Zivilisten zwischen September 1943 und August 1944 in Italien getötet haben. Zu ähnlichen Ergebnissen kommt das von der Deutschen Bundesregierung finanzierte und von einer Historikerkommission geleitete Projekt Atlante degli Stragi Naziste e Fasciste in Italia (dt. Atlas der nazistischen und faschistischen Massaker in Italien).[7][8]
Nach der Verlegung der Division nach Frankreich begingen Angehörige der Division weitere Kriegsverbrechen. So Ende August 1944 verübten sie das Massaker im Tal der Saulx bei Robert-Espagne, Beurey-sur-Saulx und anderer angrenzender Gemeinden bei denen 86 Zivilisten durch Angehörige des Grenadier-Regiment 29 (mot.) getötet wurden.[9]
Gliederung
Die in Frankfurt (Oder) im Wehrkreis III (Berlin) aufgestellte 3. Infanterie-Division bestand im August 1939 aus dem
- Infanterie-Regiment 8 (Standort Frankfurt (Oder))
- Infanterie-Regiment 29 (Guben)
- Infanterie-Regiment 50 (Landsberg an der Warthe)
- Artillerie-Regiment 3 (Frankfurt (Oder))
- Aufklärungs-Abteilung 3 (Fürstenwalde)
- Panzerabwehr-Abteilung 3 (Frankfurt (Oder))
- Pionier-Bataillon 3 (Küstrin)
- Nachrichten-Abteilung 3 (Potsdam)
Sie wurde im August 1940 in eine motorisierte Infanterie-Division umgegliedert. Das Infanterie-Regiment 50 gab die Division an die neu aufgestellte 111. Infanterie-Division ab. Die verbleibenden Einheiten wurden motorisiert, teilweise auch umbenannt. Im Juni 1942 kamen die Panzer-Abteilung 103 und die Heeres-Flak-Artillerie-Abteilung 312 neu hinzu.[10]
Die Umgliederung zur Panzergrenadier-Division war praktisch eine Neuaufstellung, da die alte Division im Kessel von Stalingrad unterging. Nur wenige Teileinheiten, Genesende und Urlauber hatten noch in der alten Division gedient. Zur Neuaufstellung verwandte man die 386. Infanterie-Division (mot.), die in Lyon/Frankreich gerade aufgestellt wurde. Ihre Einheiten erhielten die gleichen Nummern der alten Division. Am 23. Juni 1943 war die Aufstellung abgeschlossen und die Division einsatzbereit.[11]
3. Infanterie-Division August 1939 |
3. Infanterie-Division (mot.) August 1940 |
3. Panzergrenadier-Division Neuaufstellung Juni 1943 |
---|---|---|
| ||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kommandeure
(Angegeben ist der jeweils letzte Dienstgrad im entsprechenden Zeitraum.)
3. Infanterie-Division
- Generalmajor Curt Haase, 4. April 1934 bis 3. Juli 1936
- Generalleutnant Walter Petzel, 3. Juli 1936 bis 11. Oktober 1938
- Generalleutnant Walter Lichel, 11. Oktober 1938 bis 1. Oktober 1940
3. Infanterie-Division (mot.)
- Generalleutnant Paul Bader, 1. Oktober 1940 bis 25. Mai 1941
- Generalleutnant Curt Jahn, 25. Mai 1941 bis 1. April 1942
- Generalleutnant Helmuth Schlömer, 1. April 1942 bis 15. Januar 1943
- Oberst i. G. Jobst Freiherr von Hanstein, 15.–28. Januar 1943
3. Panzergrenadier-Division
- Generalleutnant Fritz-Hubert Gräser, 1. März 1943 bis 1. Juni 1944
- Oberst Hans Hecker, März 1944 (mit der Führung beauftragt)
- Generalleutnant Hans-Günther von Rost, 1.–25. Juni 1944
- Generalmajor Hans Hecker, 25. Juni bis 3. Oktober 1944
- Generalmajor Kurt Cuno, Oktober 1944
- Oberst Emmanuel von Kiliani, Oktober 1944
- Generalleutnant Walter Denkert, Oktober 1944 bis April 1945
Ritterkreuzträger
Name | Auszeichnung | Verleihungsdatum | Dienstgrad | Einheit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Gräser, Fritz Hubert[12] | Eichenlaub | 26. Juni 1944 | Generalleutnant | Kdr. 3. Panzergrenadier-Division | als 517. Soldat |
Haen, Rudolf[12] | Eichenlaub | 21. Sep. 1944 | Major | Kdr. Pz.Abt 103 | als 590. Soldat |
Schlömer, Helmuth[12] | Eichenlaub | 23. Dez. 1942 | Generalmajor | Kdr. 3. Inf.Div (mot.) | als 161. Soldat |
Littmann, Walter[12] | Ritterkreuz | 17. Apr. 1945 | Hauptmann | Fhr. I./Pz.Gren.Rgt 8 | |
Zillis, Karlheinz[12] | Ritterkreuz | 11. Dez. 1944 | Leutnant d.R. | Fhr. 10./Gren.Rgt 8 (mot.) | |
Freiherr von Beaulieu-Marconnay, Sigurd-Horstmar[12] | Ritterkreuz | 20. Jan. 1943 | Oberst | Kdr. Gren.Rgt 29 (mot.) | |
Borchert, Ernst[12] | Ritterkreuz | 29. Sep. 1941 | Oberleutnant | Chef 1./Inf.Rgt 29 (mot.) | |
Jettung, Ernst[12] | Ritterkreuz | 4. Juni 1944 | Oberfeldwebel | Zugführer i. d. 1./Gren.Rgt 29 (mot.) | |
Kracht, Hermann[12] | Ritterkreuz | 25. Dez. 1944 | Oberfeldwebel | Zugführer i. d. 12.(MG)/Gren.Rgt 29 (mot.) | |
Semrau, Norbert[12] | Ritterkreuz | 6. Apr. 1944 | Leutnant d.R. | Zugführer i. d. 1./Gren.Rgt 29 (mot.) | |
Türke, Gerhard[12] | Ritterkreuz | 17. Dez. 1942 | Oberleutnant d.R. | Chef 3./Inf.Rgt 29 (mot.) | |
Walter, Gerhard[12] | Ritterkreuz | 1. Jan. 1944 | Oberfeldwebel | Zugführer i. d. 5./Gren.Rgt 29 (mot.) | |
Beschnidt, Werner[12] | Ritterkreuz | 4. Okt. 1944 | Oberleutnant | Fhr. 2./Pz.Abt 103 | |
Haen, Rudolf[12] | Ritterkreuz | 18. Dez. 1942 | Hauptmann | Chef 1./Pz.Abt 103 | |
Scherf, Fritz[12] | Ritterkreuz | 30. Sep. 1944 | Oberfeldwebel | Zugführer i. d. 2./Pz.Abt 103 | |
Stünzner von, Ewald[12] | Ritterkreuz | 10. Sep. 1942 | Hauptmann | Chef 3./Pz.Abt 103 | |
Walz, Hans[12] | Ritterkreuz | 14. Apr. 1945 | Oberleutnant | Chef 1./Pz.Abt 103 | |
Wolf, Wilhelm[12] | Ritterkreuz | 7. Aug. 1942 | Stabsfeldwebel | Zugführer i. d. 2./Pz.Abt 103 | |
Apitzsch, Karl-Arthur[12] | Ritterkreuz | 4. Nov. 1943 | Oberleutnant | VB i. d. 4./Art.Rgt 3 (mot.) | |
Becker, Paul[12] | Ritterkreuz | 25. Okt. 1942 | Richtkanonier i. d. 10./Art.Rgt 3 (mot.) | ||
Schwarz, Heinrich[12] | Ritterkreuz | 15. Jan. 1943 | Obergefreiter | Richtkanonier i. d. 10./Art.Rgt 3 (mot.) | |
Tippelskirch von, Adolf-Hilmar[12] | Ritterkreuz | 29. Sep. 1941 | Oberleutnant | Chef 1./Art.Rgt 3 (mot.) | |
Speckenheier, Helmut[12] | Ritterkreuz | 7. Okt. 1942 | Oberleutnant | Fhr. 3./Heeres-Flak.Art.Abt 312 | |
Mirau, Harry[12] | Ritterkreuz | 13. Nov. 1942 | Gefreiter | Richtschütze i. d. 3./Pz.Jäg.Abt 3 | |
Ball, Gerhard[12] | Ritterkreuz | 23. Nov. 1941 | Hauptmann | Fhr. Aufkl.Abt 53 (mot.) | |
Erdmann, Albrecht[12] | Ritterkreuz | 12. Sep. 1941 | Oberstleutnant | Kdr. KradSchtz.Btl 53 | |
Stracke, Walter[12] | Ritterkreuz | 21. Nov. 1942 | Oberleutnant d.R. | Chef 2./KradSchtz.Btl 53 | |
Heinze, Otto[12] | Ritterkreuz | 6. Nov. 1942 | Oberfeldwebel | Zugführer i. d. 2./Pi.Btl 3 (mot.) | |
Schubert, Paul-Georg[12] | Ritterkreuz | 2. März 1944 | Oberfeldwebel | Zugführer i. d. 3./Pi.Btl 3 (mot.) | |
Wegener, Werner[12] | Ritterkreuz | 24. Dez. 1944 | Major d.R. | Kdr. Pi.Btl 3 (mot.) | |
Wehrmann, Gerhard[12] | Ritterkreuz | 3. Nov. 1944 | Hauptmann | Fhr. Felders.Btl 3 |
Bekannte Divisionsangehörige
- Bernhard Bechler (1911–2002), Innenminister des Landes Brandenburg in der Sowjetischen Besatzungszone und General der Nationalen Volksarmee
- Alexander Gunther Friedrich (1923–2023), Forstwissenschaftler und Diplomat
- Friedrich Gustav Jaeger (1895–1944), hingerichtet, Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
- Ulrich de Maizière (1912–2006), Offizier in Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr, von 1966 bis 1974 vierter Generalinspekteur der Bundeswehr
- Hubertus von Preußen (1909–1950), preußischer Prinz und Enkel Kaiser Wilhelms II.
- Karl Schnell (1916–2008), General und Staatssekretär, ab 1. Oktober 1975 Oberbefehlshaber der Alliierten Streitkräfte Europa-Mitte (CINCENT) und ab 11. Januar 1977 Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung
- Curt Siewert (1899–1983), war 1957 als Generalmajor des Heeres der Bundeswehr, stellvertretender Kommandierender General des III. Korps
Literatur
- Carlo Gentile: Wehrmacht und Waffen-SS im Partisanenkrieg: Italien 1943–1945. Schöningh, Paderborn 2012, ISBN 978-3-506-76520-8 (Köln, Univ., Diss., 2008).
- Werner Haupt: Die deutschen Infanterie-Divisionen 1-50. Podzun-Pallas Verlag, Friedberg 1991, ISBN 3-7909-0413-9.
- Rolf Stoves: Die gepanzerten und motorisierten deutschen Großverbände 1935–1945. Ed. Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2003, ISBN 3-89555-102-3.
- Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. 2. Auflage. Band 2: Die Landstreitkräfte 1–5. Biblio-Verlag, Bissendorf 1973, ISBN 3-7648-0871-3.
Weblinks
- auf EHRI-Portal aus dem Bundesarchiv
Einzelnachweise
- Ralf-Rüdiger Targiel: Frankfurt (Oder) im Spiegel der Fotografien von L. Haase & Co. / Foto-Fricke, Erfurt 2012, S. 103.
- David T. Zabecki/Dieter J. Biedekarken (Hrsg.): Order in Chaos – The Memoirs of General of Panzer Troops Hermann Balck, Lexington 2015, S. 154.
- Georg Tessin: Deutsche Verbände und Truppen 1918–1939, Osnabrück 1974, S. 229.
- Rolf Stoves: Die gepanzerten und motorisierten deutschen Großverbände 1935–1945. Ed. Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2003, ISBN 3-89555-102-3, S. 33–34.
- Rolf Stoves: Die gepanzerten und motorisierten deutschen Großverbände 1935–1945. Ed. Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2003, ISBN 3-89555-102-3, S. 36.
- Rolf Stoves: Die gepanzerten und motorisierten deutschen Großverbände 1935–1945. Ed. Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2003, ISBN 3-89555-102-3, S. 36–37.
- Carlo Gentile: I crimini di guerra tedeschi in Italia 1943–1945. Einaudi, Turin 2015, ISBN 978-88-06-21721-1, S. 395–396
- 3. Panzer Grenadier Division. In: straginazifasciste.it. Abgerufen am 24. Oktober 2019 (italienisch).
- Vallée de la Saulx (Saulx-Tal). In: gedenkorte-europa.eu. Studienkreis Deutscher Widerstand 1933–1945 e.V., abgerufen am 20. März 2022.
- Rolf Stoves: Die gepanzerten und motorisierten deutschen Großverbände 1935–1945. Ed. Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2003, ISBN 3-89555-102-3, S. 32–33.
- Rolf Stoves: Die gepanzerten und motorisierten deutschen Großverbände 1935–1945. Ed. Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2003, ISBN 3-89555-102-3, S. 35.
- Veit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939–1945. Die Inhaber des Eisernen Kreuzes von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündete Streitkräfte nach den Unterlagen des Bundesarchivs. 2. Auflage. Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S. 187 ff.