2. Panzer-Division (Japanisches Kaiserreich)
Die 2. Panzer-Division (jap. 戦車第2師団, Sensha Dai-ni Shidan) war eine Panzerdivision des Kaiserlich Japanischen Heeres, die 1942 aufgestellt und 1945 aufgelöst wurde. Ihr Tsūshōgō-Code (militärischer Tarnname) war Geki (jap. 撃, „Angriff“).
2. Panzer-Division | |
---|---|
Aktiv | März 1942 bis 1945 |
Staat | Japan |
Streitkräfte | Japanische Streitkräfte |
Teilstreitkraft | Japanisches Heer |
Typ | Panzerdivision |
Unterstellung | 1. Regionalarmee 14. Regionalarmee |
Standort | Mudanjiang, Mandschurei |
Spitzname | Geki (撃, „Angriffs-Division“) |
Schlachten | Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg Zweiter Weltkrieg |
Allgemeine Daten
Die 2. Panzer-Division war, neben der 1., 3. und 4., eine der Panzer-Divisionen, die zwischen 1942 und 1944 aufgestellt wurden.[1] Das Hauptquartier der Panzer-Division lag zunächst in Mudanjiang, Mandschurei und wurde 1945 nach Tokio verlegt.
Geschichte der Einheit
Die Panzer-Division wurde im März 1942 unter dem Kommando von Generalleutnant Okada Tasuku aufgestellt und bestand zunächst aus der 3. Panzer-Brigade (6. und 7. Panzer-Regiment) und der 4. Panzer-Brigade (10. und 11. Panzer-Regiment), sowie dem 2. Motorisierten Infanterie-Regiment, dem 2. Motorisierten Artillerie-Regiment und weiteren kleineren Einheiten. Die Division unterstand der 1. Regionalarmee und war in der Mandschurei eingesetzt, um potenziellen Angriffen der Sowjetunion begegnen zu können.
Das 6. Panzer-Regiment nahm 1941/42 unter der 25. Armee an der japanischen Invasion der Malaiischen Halbinsel und der Schlacht um Singapur teil.[2] Das Regiment wurde von Oberst Kawamura befehligt, der zwölf leichte Panzer Typ 95 Ha-Gō und 25 der mittleren Panzer Typ 97 Chi-Ha befehligte. Die Commonwealth-Truppen konnten den Panzerangriffen nichts entgegensetzen und so durchdrangen die Japaner eine Verteidigungsstellung nach der anderen.[3]
Im Juli 1944 wurde die 2. Panzer-Division der 14. Regionalarmee auf den Philippinen unterstellt. Dort kam es ab Oktober 1944 zu Kämpfen mit US-amerikanischen und philippinischen Truppen im Zuge der Rückeroberung der Philippinen, in deren Folge die 2. Panzer-Division vollständig vernichtet wurde.
Mitte 1945 wurde die 2. Panzer-Division in Japan erneut aufgestellt und das 11. Panzer-Regiment wurde auf die Kurilen-Insel Paramuschir beordert. Am 18. August 1945 kam es zur sowjetischen Invasion der Kurilengruppe, in der das 11. Panzer-Regiment erneut vernichtet wurde.[4]
Im September 1945 wurde die 2. Panzer-Division aufgelöst.
Gliederung
Aufstellung im März 1942 wie folgt:[1]
- 2. Panzer-Division Hauptquartier
- 3. Panzer-Brigade
- 6. Panzer-Regiment
- 7. Panzer-Regiment
- 4. Panzer-Brigade
- 10. Panzer-Regiment
- 11. Panzer-Regiment
- 2. Motorisiertes Infanterie-Regiment
- 2. Motorisiertes Artillerie-Regiment
- 2. Flak Einheit
- 2. Panzer-Aufklärungs-Einheit
- 2. Motorisierte Panzerabwehr-Einheit
- 2. Panzer-Pionier-Einheit
- 2. Panzer-Transport-Einheit
- 2. Panzer-Wartungs-Einheit
- Panzer-Fernmelde-Trainings-Einheit
- 3. Panzer-Brigade
Kommandeure
Name | Von | Bis | |
---|---|---|---|
1. | Generalleutnant Okada Tasuku | 20. September 1942 | 7. Dezember 1943 |
2. | Generalleutnant Iwanaka Yoshiharu | 27. Dezember 1943 | 30. September 1945 |
Weblinks
- THE HISTORY OF BATTLES OF IMPERIAL JAPANESE TANKS. 6. August 2014, abgerufen am 20. August 2014.
- Tank Formations of IJA. 6. August 2014, abgerufen am 20. August 2014.
Siehe auch
Literatur
- John Underwood: The Japanese Order of Battle in World War II, Vol I The Nafziger Collection, Inc., 1999, ISBN 978-1-5854-5044-2.
Einzelnachweise
- Underwood, S. 89.
- Tank Formations of IJA. 6. August 2014, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 15. Juni 2013; abgerufen am 20. August 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , englisch
- THE HISTORY OF BATTLES OF IMPERIAL JAPANESE TANKS. 6. August 2014, abgerufen am 20. August 2014., englisch
- Tank Formations of IJA. 6. August 2014, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 15. Juni 2013; abgerufen am 20. August 2014 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.