2. Fußball-Bundesliga 1983/84

In der Saison 1983/84 der 2. Bundesliga erreichten der Karlsruher SC und der FC Schalke 04 den Aufstieg in die Bundesliga. Der MSV Duisburg scheiterte in den Relegationsspielen.

2. Bundesliga 1983/84
Abgebildet ist das Logo des DFB ab 1945. Es ist schlicht gehalten und besteht aus den Buchstaben "DFB". Die Schrift ist geometrisch im rechten Winkel bzw. in Dreiecken. Die Farbe der Buchstaben ist grün.
MeisterKarlsruher SC
AufsteigerKarlsruher SC
FC Schalke 04
Relegation ↑MSV Duisburg (0:5 und 1:1 gegen Eintracht Frankfurt)
AbsteigerRot-Weiss Essen
SC Charlottenburg
VfL Osnabrück
BV 08 Lüttringhausen
Mannschaften20
Spiele380 + 2 Relegationsspiele
Tore1.188  3,13 pro Spiel)
Zuschauer2.287.549  6020 pro Spiel)
TorschützenkönigEmanuel Günther (Karlsruher SC)
Roland Wohlfarth (MSV Duisburg)
2. Bundesliga 1982/83
Bundesliga 1983/84

Mit Karlsruhe und Schalke konnten zwei Absteiger des Vorjahrs den sofortigen Wiederaufstieg feiern. Neben Neuling SC Charlottenburg mussten Rot-Weiss Essen, der VfL Osnabrück und der BV 08 Lüttringhausen aus Remscheid in die Oberliga absteigen.

In dieser Saison spielte erstmals kein einziger Verein aus Bayern in der 2. Liga. Seit Einführung der 2. Bundesliga 1974 hatten insgesamt zwölf bayerische Vereine die 2. Liga verlassen – elf nach unten in die Bayernliga, einer – der 1. FC Nürnberg – nach oben in die Bundesliga.

Abschlusstabelle

Tabellenführer
Tabellenletzter
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Karlsruher SC (A) 38 25 7 6 094:450 +49 57:19
2. FC Schalke 04 (A) 38 23 9 6 095:450 +50 55:21
3. MSV Duisburg 38 20 10 8 069:410 +28 50:26
4. KSV Hessen Kassel 38 20 8 10 068:390 +29 48:28
5. SG Union Solingen 38 17 10 11 070:540 +16 44:32
6. Alemannia Aachen 38 17 10 11 049:430 +6 44:32
7. SC Freiburg 38 13 17 8 050:490 +1 43:33
8. Stuttgarter Kickers 38 13 13 12 054:520 +2 39:37
9. SC Fortuna Köln 38 14 10 14 066:650 +1 38:38
10. 1. FC Saarbrücken (N) 38 14 10 14 061:690 −8 38:38
11. Hertha BSC (A) 38 13 11 14 064:570 +7 37:39
12. SV Darmstadt 98 38 11 13 14 048:720 −24 35:41
13. SSV Ulm 1846 (N) 38 10 12 16 058:680 −10 32:44
14. Hannover 96 38 10 12 16 054:690 −15 32:44
15. SG Wattenscheid 09 38 11 10 17 058:740 −16 32:44
16. Rot-Weiß Oberhausen (N) 38 10 11 17 051:620 −11 31:45
17. Rot-Weiss Essen 38 7 15 16 048:630 −15 29:47
18. SC Charlottenburg (N) 38 10 9 19 049:680 −19 29:47
19. VfL Osnabrück 38 11 7 20 046:660 −20 29:47
20. BV 08 Lüttringhausen 38 6 6 26 036:870 −51 18:58
  • Aufsteiger in die Bundesliga 1984/85
  • Teilnehmer an den Relegationsspielen zur Bundesliga 1984/85
  • Absteiger in die Oberliga 1984/85
  • (A)Absteiger aus der Bundesliga 1982/83
    (N)Aufsteiger aus der Oberliga 1982/83

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    1983/84 Karlsruher SC FC Schalke 04 MSV Duisburg KSV Hessen Kassel SG Union Solingen Alemannia Aachen SC Freiburg Stuttgarter Kickers SC Fortuna Köln Hertha BSC SV Darmstadt 98 SSV Uln 1846 Hannover 96 SG Wattenscheid 09 Rot-Weiß Oberhausen Rot-Weiss Essen SC Charlottenburg VfL Osnabrück BV 08 Lüttringhausen
    01.Karlsruher SC3:00:02:03:21:02:11:14:35:12:24:06:00:13:24:23:02:04:13:2
    02.FC Schalke 043:34:23:13:35:06:02:16:21:11:56:03:05:15:23:0[1]3:03:12:0
    03.MSV Duisburg2:11:13:01:23:00:01:13:24:04:20:02:02:53:04:31:14:02:04:1
    04.KSV Hessen Kassel3:00:20:16:12:00:03:02:02:02:22:15:12:03:03:22:04:21:04:2
    05.SG Union Solingen2:04:00:10:23:05:01:22:22:01:02:14:21:21:23:03:21:02:01:1
    06.Alemannia Aachen0:01:22:10:02:03:10:10:02:12:12:23:15:13:10:01:13:01:01:0
    07.SC Freiburg2:21:01:10:02:12:12:10:01:11:03:11:12:24:11:01:02:22:03:3
    08.Stuttgarter Kickers2:30:03:11:02:21:22:14:11:10:25:01:02:10:01:11:01:01:13:1
    09.SC Fortuna Köln1:30:21:12:11:32:03:12:01:23:15:12:12:20:03:12:21:13:02:0
    10.1. FC Saarbrücken0:21:12:01:31:12:04:43:31:23:21:12:02:15:05:11:14:12:12:1
    11.Hertha BSC0:22:31:42:01:22:21:11:07:23:00:01:03:11:13:21:01:13:11:1
    12.SV Darmstadt 981:30:20:22:10:03:10:25:21:51:14:34:31:12:12:01:12:13:03:0
    13.SSV Ulm 18462:21:03:12:21:31:21:42:01:12:02:21:12:11:13:25:21:11:07:0
    14.Hannover 961:51:40:21:24:50:01:12:21:12:10:01:13:33:11:10:12:13:24:1
    15.SG Wattenscheid 092:30:22:12:01:10:20:04:24:21:23:21:11:11:13:02:15:14:32:1
    16.Rot-Weiß Oberhausen1:03:30:21:11:00:01:01:13:03:00:14:00:31:03:12:22:11:14:0
    17.Rot-Weiss Essen0:41:10:01:11:12:41:11:12:10:54:14:01:10:11:11:14:23:24:0
    18.SC Charlottenburg0:31:10:01:13:30:11:22:12:18:11:01:22:12:02:12:22:00:13:2
    19.VfL Osnabrück4:21:02:31:33:10:00:02:20:44:00:00:02:12:16:42:11:01:21:0
    20.BV 08 Lüttringhausen1:40:41:20:41:11:31:00:20:11:21:41:10:00:22:12:13:12:03:0
    1. Das Spiel Schalke – Essen (letzter Spieltag, Endstand 5:0) wurde vom DFB annulliert und neu angesetzt (Schalker Fans hatten das Spielfeld gestürmt).
      Das Wiederholungsspiel am 10. Juni 1984 endete 3:2.

    Torschützenliste

    Torschützenkönige der Saison waren gemeinsam Emanuel Günther vom Karlsruher SC und Roland Wohlfarth vom MSV Duisburg mit jeweils 30 Toren.

    Nat.SpielerVereinTore
    1.Deutschland BundesrepublikEmanuel GüntherKarlsruher SC30
    Deutschland BundesrepublikRoland WohlfarthMSV Duisburg30
    3.Deutschland BundesrepublikWolfgang SchäferSG Union Solingen21
    4.Deutschland BundesrepublikHeinz TraserKSV Hessen Kassel20
    5.Deutschland BundesrepublikJürgen KlinsmannStuttgarter Kickers19
    Deutschland BundesrepublikHelmut RombachAlemannia Aachen19
    Deutschland BundesrepublikWolfgang SchülerKarlsruher SC19
    Deutschland BundesrepublikKlaus TäuberFC Schalke 0419
    9.Deutschland BundesrepublikUwe KuhlSV Darmstadt 9817
    Deutschland BundesrepublikJoachim LöwSC Freiburg17

    Zuschauer

    In 380 Spielen kamen 2.317.523 Zuschauer ( 6.099 pro Spiel) in die Stadien.

    Größte Zuschauerkulisse
    32.000 MSV Duisburg – FC Schalke 04 (13. Spieltag)
    32.000 Karlsruher SC – FC Schalke 04 (15. Spieltag)
    Niedrigste Zuschauerkulisse
    500 SC Fortuna Köln – SV Stuttgarter Kickers (13. Spieltag)
    500 SC Fortuna Köln – BV 08 Lüttringhausen (33. Spieltag)
    500 SC Fortuna Köln – 1. FC Saarbrücken (35. Spieltag)
    MannschaftGesamtHeimAusw.
    Karlsruher SC392.53010.3300229.00012.0530163.5308.607
    FC Schalke 04602.57015.8570296.70015.6160305.87016.0980
    MSV Duisburg324.5708.541172.8309.096151.7407.986
    KSV Hessen Kassel276.5257.277142.8007.516133.7257.038
    SG Union Solingen196.1635.162101.6005.347094.5634.977
    Alemannia Aachen240.9226.340135.0007.105105.9225.575
    SC Freiburg141.0093.711057.9003.047083.1094.374
    Stuttgarter Kickers156.4464.117067.1423.534089.3044.700
    SC Fortuna Köln165.2164.348056.9002.995108.3165.701
    1. FC Saarbrücken247.8306.522153.5008.079094.3304.965
    Hertha BSC251.2616.612144.7777.620106.4845.604
    SV Darmstadt 98173.7384.572075.9003.995097.8385.149
    SSV Ulm 1846231.3646.089137.5007.237093.8644.940
    Hannover 96165.8014.363067.2233.538098.5785.188
    SG Wattenscheid 09154.6214.069054.1002.847100.5215.291
    Rot-Weiß Oberhausen195.8665.154089.9004.732105.9665.577
    Rot-Weiss Essen183.3304.824096.8135.095086.5174.554
    SC Charlottenburg179.2324.717073.0383.844106.1945.589
    VfL Osnabrück199.6755.255103.7005.458095.9755.051
    BV 08 Lüttringhausen156.3774.115061.2003.221095.1775.009

    Relegation

    In den Relegationsspielen trafen der Sechzehnte der 1. Bundesliga Eintracht Frankfurt und der Dritte der 2. Bundesliga MSV Duisburg aufeinander.

    Dritter der 2. Bundesliga Gesamt 16. der Bundesliga Hinspiel Rückspiel
    MSV Duisburg MSV Duisburg 1:6 Eintracht Frankfurt Eintracht Frankfurt 0:5 1:1

    Hinspiel

    Paarung MSV DuisburgEintracht Frankfurt
    Ergebnis 0:5 (0:1)
    Datum Freitag, 1. Juni 1984 um 20:00 Uhr
    Stadion Wedaustadion, Duisburg
    Zuschauer 29.000 (ausverkauft)
    Schiedsrichter Wilfried Heitmann (Drentwede)
    Tore 0:1 Jan Svensson (23.)
    0:2 Uwe Müller (53.)
    0:3 Ralf Falkenmayer (68.)
    0:4 Cezary Tobollik (78.)
    0:5 Harald Krämer (80.)
    MSV Duisburg Heribert MachereyKees BregmanHeinz-Peter Großmann, Frank Hammerschlag, Uwe Fecht (55. Mike Voßnacke) – Manfred Dubski, Udo Lay, Herbert Büssers (C)ein weißes C in blauem Kreis, Franz-Josef SteiningerRoland Wohlfarth, Ralf Heck (46. Michael Struckmann)
    Cheftrainer: Luis Zacarias
    Eintracht Frankfurt Jürgen PahlThomas KrothRalf Sievers, Armin Kraaz, Martin TriebThomas Berthold, Jürgen Mohr, Ralf Falkenmayer, Ronald Borchers (C)ein weißes C in blauem KreisUwe Müller (76. Harald Krämer), Jan Svensson (68. Cezary Tobollik)
    Cheftrainer: Dietrich Weise
    Gelbe Karten Gelbe Karten Hammerschlagkeine

    Rückspiel

    Paarung Eintracht FrankfurtMSV Duisburg
    Ergebnis 1:1 (0:0)
    Datum Dienstag, 5. Juni 1984 um 20:00 Uhr
    Stadion Waldstadion, Frankfurt am Main
    Zuschauer 42.000
    Schiedsrichter Hans-Peter Dellwing (Trier)
    Tore 0:1 Günter Schlipper (80.)
    1:1 Uwe Müller (83.)
    Eintracht Frankfurt Jürgen PahlThomas KrothRalf Sievers, Armin Kraaz (58. Norbert Fruck), Martin TriebRonald Borchers (C)ein weißes C in blauem Kreis, Thomas Berthold, Jürgen Mohr (61. Harald Krämer), Ralf FalkenmayerUwe Müller, Cezary Tobollik
    Cheftrainer: Dietrich Weise
    MSV Duisburg Wolfgang de BeerFrank HammerschlagMichael Struckmann, Franz-Josef SteiningerUdo Lay, Dietmar Schacht, Herbert Büssers (C)ein weißes C in blauem Kreis (51. Günter Schlipper), Manfred DubskiPascal Notthoff (69. Uwe Fecht), Roland Wohlfarth, Mike Voßnacke
    Cheftrainer: Luis Zacarias
    Gelbe Karten Gelbe Karten BertholdDubski

    Aufsteiger

    1.Karlsruher SC
    Logo
    2.FC Schalke 04
    Logo

    Literatur

    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.