2-(4-Methoxyphenoxy)propionsäure

2-(4-Methoxyphenoxy)propionsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe Phenolether.

Strukturformel
Strukturformel von 2-(4-Methoxyphenoxy)propionsäure
Vereinfachte Strukturformel ohne Stereochemie
Allgemeines
Name 2-(4-Methoxyphenoxy)propionsäure
Andere Namen
  • 2-(4-Methoxyphenoxy)propansäure
  • (RS)-2-(4-Methoxyphenoxy)propionsäure
  • (±)-2-(4-Methoxyphenoxy)propionsäure
Summenformel C10H12O4
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13794-15-5 (Racemat)
EG-Nummer (Listennummer) 604-052-0
ECHA-InfoCard 100.119.411
PubChem 151199
ChemSpider 133262
Wikidata Q3215901
Eigenschaften
Molare Masse 196,2 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315319335
P: 302+352305+351+338[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Synthese

2-(4-Methoxyphenoxy)propionsäure kann in einer Mitsunobu-Reaktion aus 4-Methoxyphenol und Milchsäuremethylester hergestellt werden. Dazu werden die beiden Ausgangsstoffe mit Triphenylphosphin und Azodicarbonsäurediethylester (DEAD) in Dichlormethan zu dem 2-(4-Methoxyphenoxy)propionsäuremethylester umgesetzt. Dieser wird anschließend mit Kaliumcarbonat in Methanol zur 2-(4-Methoxyphenoxy)propionsäure verseift. Geht man von (S)- bzw. (R)-Milchsäuremethylester aus, sind die enantiomerenreinen Verbindungen (S)- und (R)-2-(4-Methoxyphenoxy)propionsäure zugänglich.[3]

Synthese von 2-(4-Methoxyphenoxy)propionsäure aus 4-Methoxyphenol und Milchsäuremethylester in einer Mitsunobu-Reaktion
Ein anderer Weg zur Synthese von 2-(4-Methoxyphenoxy)propionsäure beginnt mit der Umsetzung von 4-Methoxyphenol und Kaliumhydroxid zu Kalium-4-Methoxyphenolat. Anschließend folgt die Synthese von 2-(4-Methoxyphenoxy)propansäure aus Kalium-4-Methoxyphenolat und 2-Chloropropionsäure und die anschließende Neutralisation mit Salzsäure.

Verwendung

Das Natriumsalz der Verbindung wird unter dem Namen Lactisol in der Lebensmittelindustrie zur Geschmacksbeeinflussung verwendet.[4]

Einzelnachweise

  1. Joint FAO/WHO Expert Committee on Food Additives. Meeting, Food and Agriculture Organization of the United Nations: Compendium of Food Additive Specifications Addendum 10. Food & Agriculture Org., 2002, ISBN 978-92-5104818-4, S. 60 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Datenblatt (±)-2-(p-Methoxyphenoxy)propionic acid, ≥98% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 14. Dezember 2020 (PDF).
  3. Tomoya Nakagita, Akiko Ishida, Takumi Matsuya, Takuya Kobayashi, Masataka Narukawa, Takatsugu Hirokawa, Makoto Hashimoto, Takumi Misaka, Maik Behrens: Structural insights into the differences among lactisole derivatives in inhibitory mechanisms against the human sweet taste receptor. In: PLOS ONE. Band 14, Nr. 3, 18. März 2019, S. e0213552, doi:10.1371/journal.pone.0213552.
  4. Burdock, G.A., Wagner, B.M., Smith, R.L., Munro, I.C. & Newberne, P.M. (1990). Recent progress in the consideration of flavor ingredients under the Food Additives Amendment. 15. GRAS Substances. Food Technology, Band 44, S. 78–86.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.