14. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 14. Division, für die Dauer des mobilen Verhältnisses auch als 14. Infanterie-Division bezeichnet, war ein Großverband der Preußischen Armee

14. Division

Aktiv 9. Oktober 1815 bis 1919
Staat Deutsches Reich Deutsches Reich
Streitkräfte Preußische Armee
Typ Infanterie-Division
Gliederung siehe: Gliederung
Unterstellung VII. Armee-Korps
Am 2. April 1906 führte Kaiser Wilhelm II. (rechts), an der Spitze reitend, das 2. Westfälische Husaren-Regiment Nr. 11 in die Stadt Krefeld.

Gliederung

Die Division war Teil des VII. Armee-Korps.

Deutsch-Französischer Krieg

Friedensgliederung 1914

Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914

  • 27. Infanterie-Brigade
    • Infanterie-Regiment „Freiherr von Sparr“ (3. Westfälisches) Nr. 16
    • 5. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 53
  • 79. Infanterie-Brigade
    • Infanterie-Regiment „Vogel von Falckenstein“ (7. Westfälisches) Nr. 56
    • Infanterie-Regiment „Herzog Ferdinand von Braunschweig“ (8. Westfälisches) Nr. 57
  • 3. Eskadron/2. Hannoversches Dragoner-Regiment Nr. 16
  • 14. Feldartillerie-Brigade
    • 1. Westfälisches Feldartillerie-Regiment Nr. 7
    • Klevesches Feldartillerie-Regiment Nr. 43
  • 2. und 3. Kompanie/Pionier-Bataillon Nr. 7

Kriegsgliederung vom 13. April 1918

  • 79. Infanterie-Brigade
    • Infanterie-Regiment „Freiherr von Sparr“ (3. Westfälisches) Nr. 16
    • Infanterie-Regiment „Vogel von Falckenstein“ (7. Westfälisches) Nr. 56
    • Infanterie-Regiment „Herzog Ferdinand von Braunschweig“ (8. Westfälisches) Nr. 57
    • MG-Scharfschützen-Abteilung Nr. 23
    • 5. Eskadron/2. Hannoversches Dragoner-Regiment Nr. 16
  • Artillerie-Kommandeur Nr. 14
    • Klevesches Feldartillerie-Regiment Nr. 43
    • II. Bataillon/Fußartillerie-Regiment Nr. 22
  • Pionier-Bataillon Nr. 124
  • Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 14

Geschichte

Der Großverband wurde ursprünglich am 9. Oktober 1815 als Truppen-Brigade in Trier gebildet und am 5. September 1818 zur 14. Division formiert. Von 1818 bis 1919 stand das Kommando in Düsseldorf.

Deutsch-Französischer Krieg

Die Division stand bereits am 6. August 1870 bei Spichern im Gefecht. Am Morgen des 14. August deuteten Erkundungen darauf hin, dass sich die französische Armee im Abmarsch auf Metz befände. Die 26. Infanterie-Brigade unter Generalmajor Goltz bildete in der folgenden Schlacht bei Colombey-Nouilly die Avantgarde des VII. Korps. Als sich dieser hinreichend orientiert fühlte, um die von den Franzosen beabsichtigte Rückwärtsbewegung zu stören, informierte er sowohl beide Divisionen des VII. Korps als auch das I. Korps, um sich deren Unterstützung im Falle feindlicher Übermacht sicher zu sein, und griff an.

Auf Anordnungen des Prinzen Friedrich Karl, Kommandeur der 2. Armee, vom Abend des 19. August verlegte das VII. Korps sein Hauptquartier nach Ars. General Zastrow teilte für die Einschließung von Metz der 14. Division die des rechten Moselufers zu.

Nach dem Sieg von Sedan und der Gefangennahme des Kaisers und der Mac Mahon'schen Armee war nach Ansicht des Prinzen kein weiterer Durchbruchsversuch nach Norden zu erwarten. Er verlegte den im Westen gelegenen Schwerpunkt nach Süden.

Während die 13. Division in Metz verblieb, zog die 14. zur Belagerung der Festung Diedenhofen. Nach deren Einschluss der Festung, ergab sich diese am 24. November. Die Division folgte nun dem Belagerungskorps.

1914
1915
1916
  • bis 27. März – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 27. März bis 4. Juni – Reserve der OHL bei Tournai
  • 05. Juni bis 8. September – Schlacht um Verdun
  • ab 9. September – Stellungskämpfe vor Verdun
    • 15. bis 16. Dezember – Kämpfe um Louvemont und Bezonvaux
    • 28. Dezember – Kämpfe auf dem Toten Mann
1917
  • bis 24. April – Stellungskämpfe vor Verdun
  • 27. April bis 27. Mai – Doppelschlacht Aisne-Champagne
  • 28. Mai bis 23. Oktober – Stellungskämpfe am Chemin des Dames
  • 24. Oktober bis 2. November – Nachhutkämpfe an und südlich der Ailette
  • ab 5. November – Stellungskämpfe vor Verdun
1918
  • bis 29. Januar – Stellungskämpfe vor Verdun
  • 10. Januar bis 25. März – Reserve der OHL bei Moncel
  • 25. März bis 6. April – Große Schlacht in Frankreich
  • 06. April bis 27. Mai – Kämpfe an der Ancre, Somme und Avre
  • 27. Mai bis 13. Juni – Schlacht bei Soissons und Reims
    • 28. Mai bis 1. Juni – Verfolgungskämpfe bis zur Marne
    • 30. Mai bis 13. Juni – Angriffskämpfe westlich und südwestlich von Soissons
  • 14. Juni bis 4. Juli – Stellungskämpfe zwischen Oise, Aisne und Marne
  • 05. bis 17. Juli – Stellungskämpfe westlich Soissons
  • 18. bis 25. Juli – Abwehrschlacht zwischen Soissons und Reims
  • 26. Juli bis 3. August – Bewegliche Abwehrschlacht zwischen Marne und Vesle
  • 04. bis 16. August – Stellungskämpfe zwischen Oise und Aisne
  • 17. bis 30. August – Abwehrschlacht zwischen Oise und Aisne
  • 30. August bis 13. September – Reserve der OHL
  • 13. bis 25. September – Stellungskämpfe bei Reims
  • 26. September bis 17. Oktober – Abwehrschlacht in der Champagne und an der Maas
  • 18. bis 20. Oktober – Kämpfe in der Hundingstellung
  • 20. Oktober bis 4. November – Kämpfe vor und in der Hermannstellung
    • 20. bis 26. Oktober – Kämpfe zwischen Oise und Serre
  • 05. bis 11. November – Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
  • ab 12. November – Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

Kommandeure

Dienstgrad Name Datum[2]
Generalmajor Karl Friedrich Franciscus von Steinmetz 09. Oktober 1815 bis 2. November 1816
Generalmajor Friedrich Wilhelm von Sjöholm 05. November 1816 bis 2. Dezember 1820
Generalleutnant Friedrich von Preußen 02. Januar 1821 bis 29. März 1838
Generalmajor Karl von der Groeben 30. März 1838 bis 9. September 1840 (mit der Führung beauftragt)
Generalmajor/Generalleutnant Karl von der Groeben 10. September 1840 bis 2. März 1848
Generalleutnant Otto von Drigalski 07. März 1848 bis 31. Januar 1849
Generalleutnant Karl von Canitz und Dallwitz 01. Februar bis 1. Mai 1849
Generalleutnant Karl Anton von Hohenzollern 15. April 1852 bis 5. November 1858
Generalmajor Albrecht von Roon 06. November 1858 bis 19. Januar 1860
Generalmajor/Generalleutnant Friedrich von Monts 20. Januar 1860 bis 17. Mai 1864
Generalleutnant Hugo Eberhard zu Münster-Meinhövel 25. April 1864 bis 29. Oktober 1866
Generalleutnant Leonhard von Blumenthal 30. Oktober 1866 bis Juli 1870
Generalleutnant Georg von Kameke 18. Juli 1870 bis 4. Januar 1871
Generalleutnant Ernst Wilhelm Schuler von Senden 05. Januar 1871 bis 21. Oktober 1871
Generalleutnant Hugo von Obernitz 03. Oktober 1871 bis 16. April 1879
Generalleutnant Karl von Witzendorff 17. April 1879 bis 14. April 1882
Generalleutnant Hermann von Schenck 15. April 1882 bis 16. Oktober 1883
Generalleutnant Wilhelm Dietrich von Gemmingen 17. Oktober 1883 bis 28. April 1886
Generalleutnant Heinrich XIII. Prinz Reuß 29. April 1886 bis 9. Juli 1888
Generalmajor Emil von Fischer 10. Juli bis 3. August 1888 (mit der Führung beauftragt)
Generalleutnant Emil von Fischer 04. August 1888 bis 23. März 1890
Generalleutnant Max von der Planitz 24. März 1890 bis 13. Oktober 1890
Generalleutnant Arno von Arndt 14. Oktober 1890 bis 16. März 1894
Generalleutnant Richard von Funck 17. März 1894 bis 26. Januar 1897
Generalleutnant Heinrich XVIII. Prinz Reuß 27. Januar 1897 bis 15. Februar 1899
Generalleutnant Friedrich von Kamptz 16. Februar 1899 bis 6. Juli 1901
Generalleutnant Ernst von Voigt 07. Juli 1901 bis 30. April 1904
Generalmajor Kurt von Sperling 01. Mai bis 18. Oktober 1904 (mit der Führung beauftragt)
Generalleutnant Kurt von Sperling 19. Oktober 1904 bis 25. April 1907
Generalleutnant Paul Stephan 26. April 1907 bis 23. April 1908
Generalleutnant Karl Gronen 24. April 1908 bis 5. Oktober 1911
Generalleutnant Dedo von Schenck 06. Oktober 1911 bis 30. September 1912
Generalleutnant Otto von Lauenstein 01. Oktober 1912 bis 1. August 1914
Generalmajor/Generalleutnant Paul Fleck01. August 1914 bis 1. Januar 1915
Generalleutnant Kurt von Ditfurth 02. Januar bis 24. Mai 1915
Generalmajor Constantin von Altrock 25. Mai bis 29. Dezember 1915
Generalmajor Fritz von Verden 30. Dezember 1915 bis 16. September 1917
Generalleutnant Karl Kraewel 17. September 1917 bis 8. Juli 1918
Generalmajor Georg Pohlmann 09. Juli 1918 bis 21. Januar 1919

Literatur

  • Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 65, 110–111.
  • Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Dokument Nr. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 236–239.

Einzelnachweise

  1. Alfred Cramer: Geschichte des Infanterie-Regiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15. Verlag R. Eisenschmid, Berlin 1910.
  2. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 109 f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.