1000-km-Rennen von Paris 1962
Das vierte 1000-km-Rennen von Paris, auch 1000 km de Paris, Montlhéry, fand am 21. Oktober 1962 auf dem Autodrome de Linas-Montlhéry statt. Das Rennen war der 15. Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Das Rennen
Die Veranstaltung 1962 war das dritte 1000-km-Rennen in Montlhéry in Folge. Nachdem das Langstreckenrennen 1956 ins Leben gerufen wurde, hatte die Veranstalter in den Folgejahren Schwierigkeiten die für ein Rennen notwendigen finanziellen Mittel zu beschaffen. Erst 1960 gab es eine Fortsetzung und 1961 bekam das Rennen erstmals den Status eines Meisterschaftslaufs. Der 1960 eingeführte FIA-GT-Cup wurde Ende 1961 wieder eingestellt. Ein Teil der von dieser Meisterschaft umfassten GT-Rennen ging in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1962 auf. Dazu zählte auch das 1000-km-Rennen von Paris, das damit erstmals als Weltmeisterschaftslauf ausgefahren wurde.
Die Rennstrecke von Linas-Montlhéry war auch in den 1960er-Jahren tückisch und bei vielen Fahren gefürchtet. Die Steilkurven waren nach wie vor am oberen Rand mangelhaft gesichert und hatten einen holprigen Belag. Die Zu- und Abfahrt, die das Oval mit dem Straßenkurs verbanden, waren eng und teilweise von einer 1 Meter hohen Mauer begrenzt. Im Oval wurde stets in der Mitte der Strecke gefahren, da er obere Rand viel zu unsicher war. Eine Woche nach dem Tod von Henri Oreiller, der bei der Coupe du Salon tödlich verunglückte[1], kam mit Paul Armagnac (Beim Training am 20. Oktober) ein weiterer Fahrer zu Tode. Der Unfall von Armagnac ähnelte dem Todessturz von Oreiller. Auch er verlor Ausgang der Steilkurve vor Start-und-Ziel die Herrschaft über das Rennfahrzeug, schleuderte quer über die Straße und schlug hart in eine Barriere. Armagnac wurde aus dem Wagen geschleudert und lag mit mehreren Knochenbrüchen auf der Rennbahn. Obwohl er rasch in die Klinik von Linas gebracht werden konnte, erlag er zwei Tage nach dem Unfall seinen schweren Verletzungen.
1962 wiederholte das mexikanische Brüderpaar Pedro und Ricardo Rodríguez seinen Erfolgs aus dem Vorjahr. Diesmal vor den beiden Briten John Surtees und Mike Parkes, die wie die Rodríguez-Brüder einen Ferrari 250 GTO fuhren.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | GT + 2.0 | 1 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 250 GTO | 129 | ||
2 | GT + 2.0 | 11 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 250 GTO | 128 | ||
3 | GT + 2.0 | 15 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 250 GT SWB Drogo | 127 | ||
4 | GT + 2.0 | 6 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 250 GTO | 125 | ||
5 | GT + 2.0 | 2 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 250 GTO | 122 | ||
6 | GT + 2.0 | 17 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 250 GT SWB | 121 | ||
7 | GT 2.0 | 21 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 356B Carrera Abarth GTL | 118 | ||
8 | GT 2.0 | 22 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 356B Carrera Abarth GTL | 117 | ||
9 | GT 1.3 | 33 | ![]() |
![]() ![]() |
Abarth-Simca 1300 Bialbero | 116 | ||
10 | GT 1.3 | 37 | ![]() |
![]() ![]() |
Lotus Elite | 115 | ||
11 | EXP 1.0 | 42 | ![]() |
![]() ![]() |
Lotus 23 | 112 | ||
12 | GT 1.3 | 34 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo Giulietta SZ | 110 | ||
13 | EXP 1.0 | 45 | ![]() |
![]() ![]() |
René Bonnet Djet | 108 | ||
14 | EXP 1.0 | 48 | ![]() |
![]() ![]() |
Fiat-Abarth 1000 | 107 | ||
15 | GT 1.3 | 51 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo Giulietta SZ | 105 | ||
16 | GT 1.3 | 35 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo Giulietta | 105 | ||
17 | GT 2.0 | 24 | ![]() |
![]() ![]() |
Morgan Plus 4 | 100 | ||
18 | GT 2.0 | 23 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 356B Carrera Abarth GTL | 100 | ||
19 | GT 1.3 | 32 | ![]() |
![]() ![]() |
Abarth-Simca 1300 Bialbero | 92 | ||
20 | EXP 1.0 | 41 | ![]() |
![]() ![]() |
CD Panhard Dyna | 91 | ||
Disqualifiziert | ||||||||
21 | GT + 2.0 | 3 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Ferrari 250 GTO | 122 | ||
Ausgefallen | ||||||||
22 | GT 1.3 | 31 | ![]() |
![]() ![]() |
Abarth-Simca 1300 Bialbero | 90 | ||
23 | GT 1.3 | 40 | ![]() |
![]() ![]() |
Abarth-Simca 1300 Bialbero | 70 | ||
24 | GT + 2.0 | 16 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 250 GTO | 50 | ||
25 | GT + 2.0 | 14 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 250 GTO | 40 | ||
26 | GT 1.3 | 38 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo Giulietta | 40 | ||
27 | GT 1.3 | 39 | ![]() |
![]() ![]() |
Abarth-Simca 1300 Bialbero | 40 | ||
28 | GT + 2.0 | 9 | ![]() |
![]() ![]() |
Aston Martin DB4 GT Zagato | 30 | ||
29 | GT 1.3 | 36 | ![]() |
![]() ![]() |
Lotus Elite | 30 | ||
30 | GT + 2.0 | 12 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 250 GTO | 21 | ||
31 | GT 1.3 | 53 | ![]() |
![]() ![]() |
Lotus Elite | 20 | ||
32 | GT 1.3 | 52 | ![]() |
![]() ![]() |
Lotus Elite | 1 | ||
33 | EXP 1.0 | 46 | ![]() |
![]() ![]() |
Fiat-Abarth 1000 | 1 | ||
34 | EXP 1.0 | 47 | ![]() |
![]() ![]() |
Fiat-Abarth 1000 | 1 | ||
Nicht gestartet | ||||||||
35 | GT 1.3 | 25 | ![]() |
![]() ![]() |
Abarth-Simca 1300 Bialbero | 1 | ||
36 | EXP 1.0 | 44 | ![]() |
![]() ![]() |
René Bonnet Djet | 2 |
1 nicht gestartet 2 tödlicher Unfall von Armagnac im Training
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
37 | GT + 2.0 | 7 | ![]() ![]() |
Lancia Aurelia | |
38 | GT + 2.0 | 8 | ![]() |
Lancia Aurelia | |
39 | GT + 2.0 | 10 | ![]() |
![]() ![]() |
Aston Martin DB4 GT Zagato |
40 | GT + 2.0 | 18 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 250 GTO |
41 | EXP 1.0 | 43 | ![]() |
![]() ![]() |
Lotus 23 |
Klassensieger
Klasse | Fahrer | Fahrer | Fahrzeug | Platzierung im Gesamtklassement |
---|---|---|---|---|
GT + 2.0 | ![]() |
![]() |
Ferrari 250 GTO | Gesamtsieg |
GT 2.0 | ![]() |
![]() |
Porsche 356B Carrera Abarth GTL | Rang 7 |
GT 1.3 | ![]() |
![]() |
Abarth-Simca 1300 Bialbero | Rang 9 |
EXP 1.0 | ![]() |
![]() |
Lotus 23 | Rang 11 |
Renndaten
- Gemeldet: 41
- Gestartet: 34
- Gewertet: 20
- Rennklassen: 4
- Zuschauer: unbekannt
- Wetter am Renntag: warm und trocken
- Streckenlänge: 7,784 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 6:21:58,700 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 129
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 1004,136 km
- Siegerschnitt: 157,727 km/h
- Pole Position: Pedro Rodríguez – Ferrari 250 GTO (#1) – 2:51,400
- Schnellste Rennrunde: Willy Mairesse – Ferrari 250 GTO (#2) – 2:52,300 = 162,637 km/h
- Rennserie: 15. Lauf zum Sportwagen-Weltmeisterschaft 1962
Literatur
- Peter Higham: International Motor Racing – A Complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Weblinks
Einzelnachweise
Vorgängerrennen 400-km-Rennen von Bridgehampton 1962, 2. Rennen |
Sportwagen-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 3-Stunden-Rennen von Daytona 1963 |