10. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 10. Infanterie-Division und spätere 10. Panzergrenadier-Division war ein Großverband des Heeres der deutschen Wehrmacht. Sie wurde im Oktober 1934 in Regensburg im Wehrkreis VII als Infanterie-Division der 1. Aufstellungswelle unter dem Tarnnamen Kommandant von Regensburg aufgestellt und existierte bis zu ihrer Umbenennung in 10. Panzergrenadier-Division am 13. Juni 1943. Diese kämpfte noch bis Kriegsende an der Ostfront.

10. Infanterie-Division
10. Infanterie-Division (mot.)
10. Panzergrenadier-Division

Truppenkennzeichen
Truppenkennzeichen
Aktiv Oktober 1934 bis 13. Juni 1943
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Heer
Truppengattung Infanterie
Typ Infanterie-Division
Gliederung Gliederung
Unterstellung zuletzt 1. Panzerarmee
Garnison Regensburg
Herkunft der Soldaten Wehrkreis VII
Schlachten Überfall auf Polen, Westfeldzug, Ostfeldzug
Führung
Kommandeure Kommandeure

Divisionsgeschichte

Aufstellung

Die 10. Infanterie-Division (10. ID) wurde im Oktober 1934 in Regensburg mit Personal aus dem Wehrkreis VII unter dem Tarnnamen Kommandant von Regensburg aufgestellt, den sie bis zu ihrer Enttarnung am 15. Oktober 1935 trug.

Anschluss Österreichs

Ausbildung am MG 08 in Regensburg, 1937

In der ersten Woche des Monats März 1938 wurde die 10. ID in Alarmbereitschaft versetzt und nach Passau verlegt, von wo sie ab 12. März 1938 am Anschluss Österreichs teilnahm und am 18. März in Wien einzog. Danach kehrte die Division wieder in ihre Garnisonen zurück.

Besetzung der Tschechei

Am 15. März 1939 beteiligte sich die 10. ID an der Besetzung der Rest-Tschechei, kehrte jedoch schon wenige Wochen später wieder in ihre Heimat zurück.

Polenfeldzug

Am 26. August 1939 wurde sie mobilisiert und nahm ab dem 1. September am Angriffskrieg gegen Polen teil. Die Division marschierte über Sieradz zum Ner nördlich von Lodz und sollte von dort nach Warschau vorstoßen. Der Division wurde jedoch auf ihrem Marsch die Aufgabe zugeteilt, die polnischen Angriffe an der Bzura zurückzuschlagen. Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Schlacht an der Bzura konnte die 10. ID wieder ihren Vormarsch in Richtung Warschau fortsetzen und vereinigte sich am 17. September mit der Flügeldivision der 4. Armee. Nachdem die Division ihr Ziel erreicht hatte, blieb sie nach dem Ende der Kampfhandlungen in Polen bis Dezember 1939 als Besatzungstruppe in Warschau.

Im Dezember 1939 wurde die 10. ID als Reserve des Oberkommando des Heeres in den Raum Marburg verlegt.

Westfeldzug

Nach Beginn des Westfeldzugs im Mai 1940 wurde die Division der 16. Armee unterstellt, die neue Divisionen der vorderen Frontlinie nachführen sollte. Ab dem 19. Mai 1940 wurde die 10. ID der 12. Armee unterstellt und ab dem 14. Mai am Oise-Aisne-Kanal zum Flankenschutz eingesetzt. Im Fall Rot nahm die 10. ID als Teil der 12. Armee am Vormarsch nach Südost-Frankreich teil. Sie marschierte westlich und südwestlich an Verdun vorbei, folgte der Maas auf der westlichen Seite und stand bei Beendigung des Westfeldzuges auf dem Plateau von Langres. Bis zum September wurde die Division als Besatzungstruppe eingesetzt und danach zur Motorisierung in die Heimat verlegt.

10. Infanterie Division (mot.)

Im Mai 1941 wurde die Division nach Polen verlegt.

Unternehmen Barbarossa

Ab dem 22. Juni 1941 nahm sie im Verband der Heeresgruppe Mitte am Angriff auf die Sowjetunion teil. Im Juni 1941 überquerte die 10. ID (mot.) mit der Panzergruppe 2 den Bug und die Pripjetsümpfe. Im Juli 1941 erfolgte bereits der Übergang über den Dnepr, die Eroberung von Bobruisk und Smolensk und im August 1941 der Angriff mit Panzer- und Infanterieverbänden der Panzergruppe 2 (Guderian) und der 2. Armee auf Gomel. Dabei wurden u. a. bei Gomel große Sowjetverbände eingekesselt und vernichtet. Im Winter 1941 unternahm die 2. Panzerarmee mit der 10. ID (mot.) von Tula aus einen Angriff auf Moskau, welcher jedoch zum Stehen gebracht wurde. In den Jahren 1942/43 war die 10. ID (mot.) weiterhin mit der Heeresgruppe Mitte bei Moschaisk, Juchnow, Spas-Demensk und Orel im Einsatz.

10. Panzergrenadier-Division

Am 13. Juni 1943 wurde sie in 10. Panzergrenadier-Division umgegliedert und -benannt und kämpfte weiter am Mittelabschnitt bis zur Kapitulation am 8. Mai 1945.

Personen

Konrad von Cochenhausen, Kommandeur der 10. ID von 1. März 1938 bis 5. Oktober 1940

Divisionskommandeure der 10. ID:
DienstzeitDienstgradName
Aufstellung bis 1. März 1938GeneralleutnantAlfred Wäger
1. März 1938 bis 5. Oktober 1940GeneralleutnantKonrad von Cochenhausen
5. Oktober 1940 bis 15. April 1942GeneralleutnantFriedrich-Wilhelm von Loeper
15.–25. April 1942[A 1]OberstHans Traut
25. April 1942 bis 2. Oktober 1943GeneralleutnantAugust Schmidt
2. Oktober bis 23. Dezember 1943OberstHans Mikosch
23. Dezember 1943 bis 1. März 1944GeneralleutnantAugust Schmidt
1. März bis April 1944OberstWalter Ackermann
April bis 30. September 1944GeneralleutnantAugust Schmidt
30. September bis 28. November 1944[A 2]GeneralmajorWalter Herold
1. Dezember 1944 bis 20. Januar 1945[A 3]OberstAlexander Vial
21. Januar bis 9. Februar 1945GeneralleutnantAugust Schmidt
10.–11. Februar 1945OberstGeorg Scholze
12. Februar bis Mai 1945[A 4] GeneralmajorKarl-Richard Kossmann
Generalstabsoffiziere (Ia) der 10. ID:
DienstzeitDienstgradName
12. Oktober 1937 bis 1. Dezember 1939OberstleutnantAnton Glasl
Dezember 1939 bis 14. Juni 1940MajorEgon Woite
15. Juni 1940 bis 31. Januar 1941MajorCarl Wagener
Februar 1941 bis Mai 1942OberstleutnantGeorg von Unold
Mai 1942 bis UmbenennungMajorKarl Inghofer
Gefreiter Lohrey als Kompanietruppmelder in der 3. Kp./PzGrenRgmt. 41 war mit 17 Jahren jüngster Empfänger des Ritterkreuzes, das er am 11. März 1945 für die erfolgreiche Durchführung eines Stoßtrupps erhielt. Das Gefecht in dem er sich besonders auszeichnete, war am sogenannten Sargberg (Gora Trupien), in der Nähe von Konradswaldau (Kondratów), Schlesien. Diese für das Gefecht wichtige Anhöhe sollte zurückerobert werden. Dieser Angriff war nach Beurteilung der Div.-Führung besonders schwer, da eine Artillerie-Vorbereitung mit Rücksicht auf die unterhalb der Kuppe noch haltende Gruppe einer genauen Regelung bedurfte. Es wurde befohlen, zunächst durch einen kampfkräftigen Spähtrupp, dem Lohrey angehörte, die genaue Lage bei der noch haltenden Abteilung der Nachbardivision festzustellen.
Der Gefreite Lohrey stieß unverhofft auf schanzende Russen. Eine Handgranatensalve seines Spähtrupps ausnutzend, stürmte er mit seinen Leuten entschlossen vor. Die Russen flüchteten und die Kuppe des für die Kampfführung entscheidenden Sargberges war wieder in deutscher Hand. Diese Tat hatte der Division einen vielleicht verlustreichen Angriff erspart.[1][2]
diente vom 1. Mai 1943 bis zum 5. Oktober 1944 als Generalstabsoffizier in der 10. ID. Er wurde später General und Generalinspekteur der Bundeswehr.

Gliederung

Gliederung der 10. Infanterie-Division 1939–1943
10. Infanterie-Div.
1939
10. Infanterie-Div. (mot.)
1941
10. Infanterie-Div. (mot.)
Sommer 1942
10. Infanterie-Div. (mot.)
Mai 1943
  • Infanterie-Regiment 20
  • Infanterie-Regiment 41
  • Infanterie-Regiment 85
  • Infanterie-Regiment (mot.) 20
  • Infanterie-Regiment (mot.) 41
  • Grenadier-Regiment (mot.) 20
  • Grenadier-Regiment (mot.) 41
  • Infanterie-Regiment (mot.) 20
  • Infanterie-Regiment (mot.) 41
  • Kradschützen-Bataillon 40
  • Kradschützen-Bataillon 40
  • Artillerie-Regiment 10
  • Artillerie-Regiment 46
  • Artillerie-Regiment (mot.) 10
  • Aufklärungs-Abteilung 10
  • Aufklärungs-Abteilung (mot.) 10
  • Panzer-Aufklärungs-Abteilung 110
  • Beobachtungs-Abteilung 10
  • Panzer-Abwehr-Abteilung 10
  • Panzer-Jäger-Abteilung 10
  • Pionier-Bataillon 10
  • Pionier-Bataillon (mot.) 10
  • Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 10
  • Nachrichten-Abteilung (mot.) 10
  • Feldersatz-Bataillon 10
  • Infanterie-Divisions-Nachschubführer 10
  • Infanterie-Divisions-Nachschubführer (mot.) 10
  • Divisionseinheiten 10
  • Divisionseinheiten 10
Gliederung der 10. Panzergrenadier-Division 1944–1945
10. Panzergrenadier-Div.
Juli 1944
10. Panzergrenadier-Div.
März 1945
  • Panzer-Abteilung 7
  • Grenadier-Regiment (mot.) 20
  • Grenadier-Regiment (mot.) 41
  • Panzergrenadier-Regiment 20
  • Panzergrenadier-Regiment 41
  • Panzer-Aufklärungs-Abteilung 110
  • Artillerie-Regiment (mot.) 10
  • Panzer-Artillerie-Regiment 10
  • Panzer-Jäger-Abteilung 10
  • Pionier-Bataillon (mot.) 10
  • Panzergrenadier-Divisions-Nachrichten-Abteilung 10
  • Feldersatz-Bataillon 10
  • Divisionseinheiten 10
  • Nachschubtruppen 10

Literatur

  • Werner Haupt: Die deutschen Infanterie-Divisionen 1-50. Podzun-Pallas Verlag, Friedberg 1991, ISBN 3-7909-0413-9.
  • August Schmidt: Geschichte der 10. Division, 10. Infanterie-Division (mot.), 10. Panzergrenadier-Division 1935–1945, Podzun-Verlag, Bad Nauheim 1963, 326 Seiten.
  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. 2. Auflage. Band 3: Die Landstreitkräfte 6–14. Biblio-Verlag, Bissendorf 1974, ISBN 3-7648-0942-6.

Anmerkungen

  1. mit der Führung beauftragt
  2. gefallen
  3. geriet in sowjetische Kriegsgefangenschaft
  4. geriet in sowjetische Kriegsgefangenschaft, entlassen im Januar 1956
Commons: 10. Infanterie-Division – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Helmuth Damerau: Deutsches Soldatenjahrbuch. ISBN 3880141010 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. August Schmidt: Geschichte der 10. Division: 10. Infanterie-Division, 10. Panzer-Grenadier-Division, 1933-1945. Podzun, 1963, S. 269 (google.de [abgerufen am 21. November 2020]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.