1. deild karla

Die 1. deild karla ist die zweithöchste Spielklasse im isländischen Fußball. Sie wird vom isländischen Fußballverband betrieben.

Geschichte

Die Liga wurde 1955 (bis 1996 noch unter dem Namen 2. deild karla) gegründet. Vor der Saison 2007 wurde die Teilnehmeranzahl auf 12 Plätze aufgestockt, davor gab es sehr viele Jahre lang nur 10 Teilnehmer. Seit 2008 haben dabei die drei höchsten Spielklassen alle 12 teilnehmende Vereine.

Modus

Die zwölf Teams spielen in einer einfachen Hin- und Rückrunde gegeneinander, so dass jedes Team 22 Spiele absolviert. Der Meister steigt sofort in die Besta deild auf, die Mannschaften auf Platz zwei bis fünf ermitteln in einer Play-off-Runde den zweiten Aufsteiger. Die zwei letztplatzierten Mannschaften steigen zum Saisonende in die 2. deild karla ab.

Teilnehmer der Saison 2023

Folgende zwölf Vereine nahmen an der Saison 2023 teil:

Bisherige Meister

  • 2001: Þór Akureyri
  • 2002: Valur Reykjavík
  • 2003: Keflavík ÍF
  • 2004: Valur Reykjavík
  • 2005: Breiðablik Kópavogur
  • 2006: Fram Reykjavík
  • 2007: UMF Grindavík
  • 2008: ÍBV Vestmannaeyja
  • 2009: UMF Selfoss
  • 2010: Víkingur Reykjavík
  • 2011: ÍA Akranes
  • 2012: Þór Akureyri
  • 2013: Fjölnir Reykjavík
  • 2014: Leiknir Reykjavík
  • 2015: UMF Víkingur
  • 2016: KA Akureyri
  • 2017: Fylkir Reykjavík
  • 2018: ÍA Akranes
  • 2019: ÍF Grótta
  • 2020: Keflavík ÍF1
  • 2021: Fram Reykjavík
  • 2022: Fylkir Reykjavík
  • 2023: ÍA Akranes
1 
Wettbewerb zwei Spieltage vor Saisonende aufgrund der COVID-19-Pandemie vom KSÍ abgebrochen.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.