(8485) Satoru
(8485) Satoru ist ein Hauptgürtelasteroid, der am 29. März 1989 von T. Seki am Geisei-Observatorium bei einer Helligkeit von 18 mag entdeckt wurde. Nachträglich konnte der Asteroid bereits auf Aufnahmen nachgewiesen werden, die im November 1954 am Palomar-Observatorium gemacht worden waren.
Asteroid (8485) Satoru | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,760 AE |
Exzentrizität |
0,161 |
Perihel – Aphel | 2,317 AE – 3,203 AE |
Neigung der Bahnebene | 8,9° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 345,1° |
Argument der Periapsis | 229,8° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 12. November 2025 |
Siderische Umlaufperiode | 4 a 214 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,82 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | (5,8 ± 0,3) km |
Albedo | 0,30 |
Rotationsperiode | 15 d 3 h |
Absolute Helligkeit | 13,6 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Tsutomu Seki |
Datum der Entdeckung | 29. März 1989 |
Andere Bezeichnung | 1989 FL, 1990 QC9 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Asteroid wurde am 24. Januar 2000 auf Vorschlag von K. Kenmotsu und T. Sato nach der Witwe des japanischen Amateurastronomen Minoru Honda benannt. Satoru Honda (1913–2015) war Leiterin eines Kindergartens und als ihr Mann wegen der Lichtverschmutzung in Kurashiki keine Beobachtungen mehr durchführen konnte, stiftete sie ihre Ruhestandsbezüge zum Erwerb eines Grundstücks in den Bergen, um dort die private Sternwarte „Seijin-Sansō“ zu errichten.
Siehe auch
Weblinks
- (8485) Satoru beim IAU Minor Planet Center (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.