(3184) Raab

(3184) Raab ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 22. August 1949 vom südafrikanischen Astronomen Ernest Leonard Johnson, vom Union-Observatorium (IAU-Code 078) in Johannesburg aus, entdeckt wurde.

Asteroid
(3184) Raab
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 13. September 2023 (JD 2.460.200,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,667 AE
Exzentrizität

0,262

Perihel – Aphel 1,968 AE  3,366 AE
Neigung der Bahnebene 8,2°
Länge des aufsteigenden Knotens 97,1°
Argument der Periapsis 238,4°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 8. September 2023
Siderische Umlaufperiode 4 a 129 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 17,93 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 19,3 km[1]
Albedo 0,05[1]
Rotationsperiode 274,944 h
Absolute Helligkeit 12,53 mag
Geschichte
Entdecker E. L. Johnson
Datum der Entdeckung 22. August 1949
Andere Bezeichnung 1949 QC, 1970 GR1, 1975 SG, 1980 WF1
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Asteroid wurde im Mai 1996 auf Vorschlag von Brian Marsden und Gareth Vaughan Williams nach Herbert Raab (* 1969) benannt, einem österreichischen Software-Techniker, Amateurastronomen und Entwickler der Software Astrometrica.[2] Die Absolute Helligkeit des Asteroiden beträgt 12,53 mag.

Aus Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop WISE wurde der Durchmesser des Asteroiden zu 19,3 Kilometer bestimmt, die Albedo zu 0,05.[1] Aufgrund der niedrigen Albedo kann eine Zugehörigkeit zu den Asteroiden des C-Typs angenommen werden. Die Rotationsperiode beträgt 274,944 Stunden.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Joseph R. Masiero et al.: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. The Astrophysical Journal, Vol. 741, No. 2, pp. 68 (2011) Artikel (PDF), Daten
  2. L. D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names, 5. Ed., S. 264
  3. Quelle der Lichtkurve. Abgerufen am 14. Februar 2024.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.