(221) Eos
(221) Eos ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 18. Januar 1882 von Johann Palisa an der Universitäts-Sternwarte in Wien entdeckt wurde.
Asteroid (221) Eos | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Asteroidenfamilie | Eos-Familie |
Große Halbachse | 3,009 AE |
Exzentrizität |
0,105 |
Perihel – Aphel | 2,695 AE – 3,324 AE |
Neigung der Bahnebene | 10,9° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 141,8° |
Argument der Periapsis | 193,4° |
Siderische Umlaufperiode | 1906,8757 |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,16 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 95,469 (±1,684) km |
Albedo | 0,166 (±0,013) |
Rotationsperiode | 10,443 h |
Absolute Helligkeit | 7,67 mag |
Spektralklasse | S |
Geschichte | |
Entdecker | Johann Palisa |
Datum der Entdeckung | 18. Januar 1882 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Benannt wurde der Himmelskörper nach Eos, der Göttin der Morgenröte aus der griechischen Mythologie.
Eos bewegt sich in einem Abstand von 2,70 (Perihel) bis 3,32 (Aphel) astronomischen Einheiten in 5 Jahren und 81 Tagen um die Sonne. Die Bahn ist 10,9° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,105.
Eos hat einen Durchmesser von 95,5 Kilometern[1] und besitzt eine relativ helle, silikatreiche Oberfläche mit einer Albedo von 0,166. In rund 10 Stunden und 26 Minuten rotiert der Planetoid um die eigene Achse.
Eos-Familie
Der Asteroid ist Namensgeber der Eos-Familie. Diese ist eine der ersten drei durch den japanischen Astronomen Kiyotsugu Hirayama 1918 beschriebenen Asteroiden-Gruppe(n),[2] die mit rund 4400 Planetoiden (in der Datenbank AstDyS-2 mehr als 16.000) zu den größten zählt.[3] Diese Gruppe von Asteroiden hat typischerweise große Halbachsen von 2,95 bis 3,1 AE, Bahnneigungen zwischen 8° und 12° und ist nach innen begrenzt von der Kirkwoodlücke der 7:3-Resonanz mit Jupiter. Es wird vermutet, dass die Familie vor etwa 1,1 Milliarden Jahren durch eine Kollision entstanden ist.[3]
Weblinks
- Asteroid Eos: Discovery Circumstances gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union bei dem Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, Cambridge, USA
- (221) Eos in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (221) Eos in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
Einzelnachweise
- JPL: 221 Eos. In: NASA. Abgerufen am 14. Juli 2017 (englisch).
- Yoshihide Kozai: Kiyotsugu Hirayama and His Families of Asteroids. In: The SAO/NASA Astrophysics Data System. 1993, abgerufen am 14. Juli 2017 (englisch).
- David Vokrouhlický, Miroslav Brož, Alessandro Morbidelli, William Bottke, David Nesvorný, Daniel Lazzaro, Andy Rivkin: Yarkovsky footprints in the Eos family. (PDF) 2006, abgerufen am 14. Juli 2017 (englisch).