Æthelberht II.
Æthelberht II. (auch Æthelbert, Æthelberct, Æþelberht, Æðelbriht, Æðelbyrht; † 762) war von 725 bis zu seinem Tod (Ober-)König des angelsächsischen Königreiches Kent. Er stammte aus der Dynastie der Oiscingas.
Leben
Er war ein Sohn des Königs Wihtred (690/691–725). Seine Mutter war entweder Cynegyth, Æthelburg oder Wærburg, eine der Ehefrauen Wihtreds. 725 starb Wihtred. Erben des Königreiches waren seine Söhne Æthelberht II., Eadberht I. und Ealric.[1] Æthelberht erhielt als ältester den Osten Kents und die Oberherrschaft, Eadberht regierte in West-Kent, während Ealric, der aus den Quellen verschwand, wohl untergeordneter Mitkönig wurde. Vermutlich starb Ealric bald.[2] Im Gegensatz zu dieser heute weitgehend akzeptierten Darstellung, nennt die Angelsächsische Chronik Eadberht als alleinigen Thronfolger,[3] dem Æthelberht im Jahr 748 nachfolgte.[4]
Vor 731 geriet Kent unter die Oberherrschaft Mercias, dessen König Æthelbald schließlich den Süden Englands dominierte.[5] 748 starb Æthelberhts Bruder Eadberht I. und dessen Sohn Eardwulf (748 bis vor 762) wurde König im Westen Kents.[6] Æthelberht übertrug Ländereien an die St-Andrew-Kirche in Rochester.[7] Neben weiteren Chartas blieb auch ein Brief Æthelberhts an Bonifatius, den „Apostel der Deutschen“, erhalten.[8] Mit Eardwulfs Tod endete die Herrschaft der Dynastie der Oiscingas im Westen Kents.[9] Sein Nachfolger wurde Sigered, der vermutlich aus der Königsdynastie von Essex stammte.[10] Æthelberht selbst starb 762[6] und wurde in der Abteikirche „Peter und Paul“ in Canterbury beigesetzt.[11] Nachfolger als König wurde Eadberht II., der wahrscheinlich ein Verwandter von ihm war.
Quellen
- Beda Venerabilis: Historia ecclesiastica gentis Anglorum, Online im Medieval Sourcebook (englisch)
- Angelsächsische Chronik Online im Project Gutenberg (englisch)
Literatur
- Lapidge et al. (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England. Wiley-Blackwell, Oxford u. a. 2001, ISBN 978-0-6312-2492-1.
- John Cannon, Anne Hargreaves: The Kings and Queens of Britain, Oxford University Press, 2009 (2. überarb. Aufl.), ISBN 978-0-19-955922-0, S. 21.
Weblinks
- Æthelberht 5 in Prosopography of Anglo-Saxon England (PASE)
- Æthelberht in Foundation for Medieval Genealogy
Einzelnachweise
- Beda: HE 5,23
- John Cannon, Anne Hargreaves: The Kings and Queens of Britain, Oxford University Press, 2009 (2. überarb. Aufl.), ISBN 978-0-19-955922-0, S. 21.
- Angelsächsische Chronik zum Jahr 725
- Angelsächsische Chronik zum Jahr 748
- Simon Keynes: Æthelbald . In: Lapidge et al. (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England. Wiley-Blackwell, Oxford u. a. 2001, ISBN 978-0-6312-2492-1, S. 11–13.
- Simon Keynes: Kings of Kent. In: Lapidge et al. (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England. Wiley-Blackwell, Oxford u. a. 2001, ISBN 978-0-6312-2492-1, S. 501–502.
- Charta S1458
- Æthelberht 5 (Memento vom 15. Juli 2012 im Webarchiv archive.today) in Prosopography of Anglo-Saxon England (PASE)
- Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer (Hrsg.): Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 24, de Gruyter, 2003, ISBN 978-3-11-017575-2, S. 298–299.
- J. Insley: Oiscingas. In: Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer (Hrsg.): Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Band 22, de Gruyter, 2002, ISBN 978-3-11-017351-2, S. 33–38.
- Æthelberht 5 (Memento vom 15. Juli 2012 im Webarchiv archive.today) in Prosopography of Anglo-Saxon England (PASE); vgl.: Charta S28 und Charta S1182
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Wihtred | König von Ost-Kent 725–762 | Eadberht II. |