Marie Luise Kaschnitz

Marie Luise Kaschnitz
1901-1974
Germanaf germanavaf suterotik

Marie Luise Kaschnitz ( kobl- Marie Luise von Holzing-Berstett ) tir germanavaf germanaf suterotik is ezlopik.

Ba 31/01/1901 koe Karlsruhe vagetalte Germana koblir. Ba 10/10/1974 koe Roma koe Italia awalker.

Inafa gadava tir Germanava. Bak 1955 gu Georg Büchner Suterotafo Poradro zo gabler.

Blirizva

Marie Luise Kaschnitz

Marie Luise Kaschnitz

 Koblira  31/01/1901,
 Karlsruhe, Germana
 Awalkera  10/10/1974,
 Roma, Italia
 Vedeyot  Germana
 Ava  Germanava
 Suterind  Berpot, Ezlopa
  Suterot 
  • Liebe beginnt, 1933
  • Elissa, 1936
  • Griechische Mythen, 1943
  • Menschen und Dinge 1945. Zwölf Essays, 1946
  • Gedichte, 1947
  • Totentanz und Gedichte zur Zeit 1948
  • Adam und Eva, 1949
  • Zukunftsmusik, 1950
  • Hiroshima, 1951
  • Das dicke Kind und andere Erzählungen, 1952
  • Ewige Stadt. Rom-Gedichte, 1952
  • Engelsbrücke. Römische Betrachtungen, 1955
  • Das Haus der Kindheit, 1956
  • Lange Schatten, 1960
  • Dein Schweigen – meine Stimme. Gedichte 1958–1961, 1962
  • Hörspiele, 1962
  • Einer von zweien, 1962
  • Wohin denn ich. Aufzeichnungen, 1963
  • Überallnie. Ausgewählte Gedichte 1928–1965, 1965
  • Ein Wort weiter, 1965
  • Ferngespräche, 1966
  • Beschreibung eines Dorfes, 1966
  • Popp und Mingel, 1967
  • Ein Gedicht, 1967
  • Tage, Tage, Jahre. Aufzeichnungen, 1968
  • Die fremde Stimme, 1969
  • Steht noch dahin. Neue Prosa, 1970
  • Kein Zauberspruch. Gedichte, 1972
  • Orte. Aufzeichnungen, 1973
  • Der alte Garten. Ein Märchen, 1977
  Tuveli icde Suteroteem 
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.